Gefundene Beiträge: 163
Gefundene Beiträge: 163
Archiv der Jugendkulturen e.V., 1998
Anderes Sehen e.V., 2013
Seitenstark e.V., 2024
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2024
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC-BY-NC-ND-4.0-DE, 2025
Wie gehen Schulen in Deutschland mit der Bildungskrise um? Was für Orte sind Schulen heute, in denen Kinder und junge Menschen einen Großteil ihres Tages verbringen, Erfahrungen machen und Freundschaften knüpfen? Wie werden geflüchtete Kinder oder Kinder mit ADHS im Schulalltag unterstützt? - im aktuellen fluter geht es um Schule, darum, wie Schulleitungen und Lehrkräfte diesen Bildungsort für und mit Schüler:innen gestalten, obwohl es überall an allem mangelt.
Das Heft ist auch als barrierefreies PDF verfügbar und kann über diesen Link heruntergeladen werden.
Fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Das Heft erscheint seit 2001 vierteljährlich und befasst sich in jeder Ausgabe mit einem aktuellen Thema aus Gesellschaft, Politik oder Landeskunde. Die Inhalte kennzeichnet die thematische und sprachliche Nähe zu Lebens- und Erlebniswelten Jugendlicher und junger Erwachsener. So sind bspw. Hefte zu den Themen Menschenrechte, Soziale Medien, Generationen und Angst erschienen. Ziel des Magazins ist es, das Demokratieverständnis zu fördern. Der fluter wird vom Dummy Verlag produziert.
Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.
Deutschlandfunk, 2025
Landesjugendring NRW e.V., 2023
In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.
jugendgerecht.de, 2019
In der Werkzeugbox findet sich eine breite Auswahl an Materialien und Methoden, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. In verschiedenen Handlungsfeldern empfehlen wir praktische Tools, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen – ausgewählt für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte in der Jugendarbeit und für Jugendliche selbst. Die Toolbox wird kontinuierlich ergänzt.
Beltz Juventa Verlag, 2019
Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.
Terre des Hommes Deutschland e.V., 2024
Terre des Hommes hat mit 37 arbeitenden Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprochen. Jeweils die Hälfte der befragten Kinder kamen aus ländlichen Regionen und aus Städten. Die Befragung der arbeitenden Kinder ist nicht repräsentativ. Terre des Hommes hat Ministerien in allen 16 Bundesländern zu Kinderarbeit befragt und Berichte der Gewerbeaufsichtsämter und des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Weiterhin wurde aktuelle wissenschaftliche Literatur sowie die Gesetzgebung zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz mit Blick auf die Umsetzung der Bestimmungen in der UN-Kinderrechtskonvention bewertet. Für die Bewertung der Mitwirkung von Kindern in Kanälen kommerziell arbeitender Familieninfluencer:innen hat Terre des Hommes im Dezember 2023 die Beiträge auf fünf Kanälen von Familieninfluencer:innen analysiert.