© Hessischer Verband für Gehörlose
und hörbehinderte Menschen e.V.

Kindergeschichten in Deutscher Gebärdensprache

Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V., 2016

Auf der Website von DGS Kids finden sich viele bekannte Kinderbücher in Deutscher Gebärdensprache. Dabei sind Kinderbücher wie Die kleine Raupe Nimmersatt, Das mutige Buch und Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Die bekannten Reihen mit Otto und Leo Lausemaus ist auch dabei sowie mehrere Kinderbücher aus dem Carlsen-Verlag wie Mit dem spielen wir nicht!, Max geht nicht mit Fremden mit und Jule darf auch mal traurig sein.

In Deutschland ist die Deutsche Gebärdensprache seit 2002 in verschiedenen Sozialgesetzen offiziell anerkannt. Das Angebot, das vom Hessischen Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen betrieben und von der Leberecht-Stiftung gefördert wird, umfasst etwa 50 Kinderbücher, die für die frühe Sprachförderung von gehörlosen Kindern genutzt werden können.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung von Fantasie und der eigenen Identität fördern und kann von pädagogischen Fachkräften und Erzieher:innen in der frühkindlichen Bildungsarbeit verwendet werden.

 

© Helmholtz Munich

Informations- und Lernplattform clever.gesund

Helmholtz Zentrum München, 2024

Kinder und Jugendliche finden auf dem Gesundheitsportal clever.gesund gesicherte Informationen zum Thema Gesundheit und können ihr Gesundheitswissen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Sucht erweitern. Spätestens seit der Coronapandemie ist das Thema Gesundheitskompetenz in den Fokus gerückt. Kinder und junge Menschen informieren sich online zu Gesundheitsthemen - es ist wichtig, dass wissenschaftlich geprüfte und verständliche Informationen zu Gesundheit kind- und jugendgerecht zur Verfügung gestellt werden und die Nutzer:innen Kompetenz darin erlangen, Gesundheitsinformation zu suchen und zu bewerten. An der Entwicklung der Plattform haben sich Schüler:innen von drei Pilotschulen in Bayern beteiligt.

Das Helmholtz Zentrum München bietet neben dem Bereich für Kinder und Jugendliche auf der Website clever.gesund auch Unterstützung für Gesundheitsprojekte an Schulen an. Hierfür steht eine umfangreiche Sammlung zur Planung von AG-Angeboten, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende, Arbeitsblätter, Projektideen und vielen weiteren Materialien zur Verfügung.

Screenshot der mobilen Anwendung von Wheelmap.org, © Gesellschaftsbilder.de

Wheelmap. Finde rollstuhlgerechte Orte

Sozialhelden e.V., 2010

Auf der Onlinekarte Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt gesucht und gefunden werden. So ähnlich wie bei Wikipedia können sich alle an der Karte beteiligen und selbst bewerten, wie rollstuhlgerecht öffentlich zugängliche Orte sind. Die Markierung von Orten funktioniert mit einem Eindachen Ampelsystem. Grün bedeutet, ein Ort ist voll rollstuhlgerecht, Gelb heißt, ein Ort ist zum Teil rollstuhlgerecht und Rot, dass ein Ort nicht rollstuhlgerecht ist. Die Karte und die Informationen darauf sind für alle frei zugänglich. Wheelmap.org basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap und enthält viele verschiedene Ortstypen, zum Beispiel Haltestellen, Toiletten, Eisdielen, Kinos, Spielplätze, Kitas, Museen und Schulen.

Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.

Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.

Screenshot The Unstoppables, © Stiftung Cerebral

The Unstoppables 1 + 2

Stiftung Cerebral, 2021

Die Lernspiele The Unstoppables 1 und The Unstoppables 2 können Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte als Aufhänger nutzen, um Verschiedenheit in der Klasse und im Alltag zu thematisieren. In den Spielen können Kinder und Jugendliche in unterschiedliche Rollen schlüpfen und dabei erfahren, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag begegnen. Kinder und Jugendliche erhalten eine erste Sensibilisierung, um sich mit den Themen Gleichsein und Anderssein auseinander zu setzen und sie gewinnen neue Persepektiven auf Stärken und Schwächen unterschiedlicher Menschen.

Die Spiele sind kostenlos, die Altersempfehlung liegt bei 8 Jahren und sie können auf iOS und Android gespielt werden.

Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy, © Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Screenshot)

Dossier: Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Futures Literacy kann grob mit "Zukunftsalphabetisierung" übersetzt werden und meint Kompetenzen und Fertigkeiten, die es Menschen ermöglichen, ihre Zukunft positiv zu gestalten. Angesichts weltweiter Krisen und Kriege und der damit verbundenen wachsenden Verunsicherung der Menschen, diese zu meistern, hat die UNESCO das Konzept der Futures Literacy entwickelt. In dem Teildossier wird der Beitrag von digitalen Spielen für die Stärkung von Futures Literacy untersucht. In den Texten wird das Verhältnis von digitalen Spielen zur Zukunft und zum Klimaschutz thematisiert, die Beförderung von Leadership-Kompetenz und Resilienz durch Games sowie die Potentiale von digitalen Spielen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Kinderbücher in Gebärdensprache, © Gehörlosenverband München und Umland e.V.

Kinderbücher in Gebärdensprache

Gehörlosenverband München und Umland e.V., 2015

In der Youtube-Playlist wurden bekannte Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt. Diese Geschichten können in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung abgerufen werden: Das Häschen und die Rübe, Der Froschkönig, Der Löwe und die Maus, Eine Kiste Nichts, Der Hund und das Stück Fleich, Das kleine Wunder, Eröffnungsfeier, Der Esel und das Pferd, Frau Holle, das Mini-Bilderbuch Ostern, Adams Buch, Was Besonderes und Ich auch.

Ziel des Angebotes des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V., das von der Aktion Mensch gefördert wurde,  ist die frühe bilinguale Sprachförderung von gehörlosen Kindern von 3 bis 6 Jahren, gemeinsam mit hörenden oder hörbeeinträchtigen Geschwistern und Eltern.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung der eigenen Identität fördern und kann von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften als Arbeitsmaterial verwendet werden.

"Erst einsam, dann extrem?", © Das Progressive Zentrum/ BertelsmannStiftung

„Erst einsam, dann extrem?”

Das Progressive Zentrum, BertelsmannStiftung, 2023

Je mehr Menschen sich mit der Gesellschaft verbunden fühlen, desto höher ist ihr Zuspruch zur Demokratie. In dem Kurzfilm "Erst einsam, dann extrem?" sprechen Jugendliche aus ganz Deutschland darüber, wie es für sie ist, sich einsam und nicht gehört zu fühlen, darüber, wie diese Gefühle der Einsamkeit ihre Einstellungen zu Politik und Demokratie verändern. Zu Wort kommen u.a. ein Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene, eine Angehörige von Verschwörungserzählern und eine Sozialpädagogin.

Der Kurzfilm ist im Rahmen des Projekts Kollekt entstanden, einem Berliner Think Tank, in dem der Zusammenhang von jugendlicher Einsamkeit und der Herausbildung demokratiefeindlicher Einstellungen untersucht wird. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Drachen, Menschen, Kinderrechte, © Deutsche Chorjugend und mediale pfade

Spiel für Kinderchöre: Drachen, Menschen, Kinderrechte

Mediale Pfade und Deutsche Chorjugend, 2024

In dem Spiel "Drachen, Menschen, Kinderrechte" geht es um den kleinen Drachen Taktus, der verschlafen hat. Er braucht Hilfe, um ein Musikfestival in dem Ort Chorlandia auf die Beine zu stellen. In vier Spielstationen geht es darum, ein Konzert zu planen, ein kaputtes Lied zu reparieren, ein schönes Festivalgelände für alle aufzubauen und dem kleinen Drachen dabei zu helfen, verschiedene Orte auf dem Festivalgelände zu erreichen. Mithilfe von AR-Technologie d.h. Augmented Reality, auf Deutsch: erweiterte Realität erfahren die Kinder während des Spiels etwas über ihre Kinderrechte und können diese gemeinsam reflektieren.

Auf der Website sind Workshopanleitungen, Materiallisten und weitere Materialien zum Download verfügbar.

Das Spiel, das als Workshop in 45 oder 90 Minuten umgesetzt werden kann, richtet sich an Kinderchöre, Sing- oder Chor-Interessierte. Empfohlen wird das Spiel für Teilnehmende zwischen 8 und 10 Jahren und eine Gruppengröße von 8 bis 20 Kindern.

Die Deutsche Chorjugend bietet eine Begleitung der Workshops an - weitere Informationen finden sich auf der Website.

Kubi - Magazin für Kulturelle Bildung, © BKJ

Demokratie – gemeinsam gestaltend stark No. 24 Kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2024

Die erste digitale Ausgabe von kubi - Magazin für kulturelle Bildung!  der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ betrachtet im aktuellen Heft die Verschränkungen von Kultureller Bildung und Demokratie: Welchen Beitrag für eine inklusive und demokratische Gesellschaft Akteur:innen der Zivilgesellschaft mit Mitteln der Kulturellen Bildung leisten können, wird anhand vielfältiger Projekte in den Blick genommen. Angesichts der Ergebnisse in den Landtagswahlen im September und des Erstarkens rechter Kräfte sprechen u.a. Nina Stoffers, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, Nina Reip, Referentin der Deutschen Sportjugend, und Cesy Leonhard, Gründerin von Radikale Töchter, über Fragen der Haltung, über Partizipation und Veränderungswillen.
Praxismethode: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten, © Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Mit dem Praxismaterial können Schüler:innen der Klassen 2 bis 6 ihre Kinderrechte spielerisch kennenlernen, indem sie sich musikalisch mit ihnen auseinandersetzen. Anhand des Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" der Band Honigkuchenpferd werden vier Methoden von Karaoke, musikalischer Begleitung bis zu einer Choreographie vorgestellt, um das Thema Kinderrechte anhand des Songs kreativ zu erarbeiten.