Ein Sandkasten mit bunten Figuren, die für verschiedene Kinderrechte stehen.

Interaktive Lerneinheit: Kinderrechte – Recht auf Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Lerneinheit richtet sich an Schüler:innen ab der 4. Klasse und thematisiert das in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Recht auf Bildung. Auf mehreren digitalen Tafeln werden zentrale Aspekte dieses Rechts vermittelt, darunter die Bedeutung von Bildung für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe sowie Herausforderungen bei der Umsetzung weltweit. Die Einheit enthält interaktive Elemente wie Drag-&-Drop-Aufgaben, die eigenständiges Lernen fördern, sowie Diskussionsanregungen, die den Austausch über Bildungsgerechtigkeit und Schulpflicht anregen. Sie eignet sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Homeschooling und unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema altersgerecht und praxisnah zu vermitteln.
Zwei junge Menschen stehen auf einer Wiese und erkunden ihre Umwelt.

NAJUversum.de

NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006

NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.
Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Tiere wie Marienkäfer, Storch, Dugong, und Waschbär sind in einem Reisekoffer.

Reiseführer für Tiere. Tiere unterwegs – von Ameise bis Zugvogel

Folio Verlag, 2015

Der „Reiseführer für Tiere“ ist ein fantasievolles und informatives Kindersachbuch, das die Wanderungen von 25 Tieren auf humorvolle Weise darstellt. Jedes Tier berichtet aus der eigenen Perspektive über seine Reisen, bewertet Unterkünfte mit Sternen und gibt Sehenswürdigkeiten an. Die Bedingungen auf den Reisen der Tiere und der Einfluss durch Klimawandel und Menschen werden dargestellt. Das Buch enthält viele Fotos und Illustrationen und einen Kreativteil zum Basteln und Ausfüllen, der Kinder dazu einlädt, aktiv zu werden. Geeignet ist es zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.
Ein verkleideter Hase ist mit Smartphone, Kamera und Laptop in der Onlinewelt.

Kinderrechte im digitalen Raum

Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 2024

Mit verschiedenen Materialien werden pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren für ihre Rechte im digitalen Umfeld zu sensibilisieren. Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention werden zehn zentrale Rechte thematisiert, darunter Datenschutz, Schutz vor Gewalt, Teilhabe und digitale Inklusion. Durch den Einsatz von Materialien wie einem Kartenset und einem Poster sowie begleitenden Fragen und Illustrationen werden Gespräche angeregt, die Kindern helfen, ihre Mediennutzung zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Methode ist flexibel einsetzbar, erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder technische Ausstattung und eignet sich für analoge, digitale oder hybride Formate mit Gruppen von bis zu 15 Personen. Sie fördert einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien und kann an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden.
Alltagssituationen von Schulkindern, die mit den Kinderrechten zu tun haben.

Kinderrechte-Orte. Wimmelplakat für die Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Das Kinderrechte-Wimmelplakat ist ein doppelseitiges DIN-A1-Plakat, das für Kinder von 5 bis 8 Jahren und ihre Bezugspersonen entwickelt wurde. Auf der einen Seite zeigt es ein buntes Wimmelbild, in dem verschiedene Kinderrechte anhand alltäglicher Szenen gezeigt werden. Die Rückseite erklärt diese Rechte in kindgerechter Sprache und bietet zusätzlich Suchaufgaben, Anregungen zum Mitmachen und Fragen, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, um Kinder spielerisch mit ihren Rechten vertraut zu machen.
Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
Screenshot mit einer Buchreihe mit Titeln für junge Menschen und Veranstaltungen

Archiv der Jugendkulturen

Archiv der Jugendkulturen e.V., 1998

Das Archiv der Jugendkulturen sammelt, erforscht und vermittelt seit 1998 Zeugnisse aus Jugend-, Pop- und Subkulturen. Die Sammlung umfasst vielfältige Materialien wie Flyer, Plakate, Audios, Videos, Buttons, Sticker, Textilien sowie Nachlässe und Spezialsammlungen. Die Bibliothek beherbergt etwa 8.000 Bücher zu jugend-, pop- und subkulturellen Themen sowie zehntausende Zeitschriften und Fanzines aus aller Welt. Darüber hinaus informiert die Website über aktuelle Projekte, Ausstellungen, Veranstaltungen und bietet Zugang zu Publikationen wie dem "Journal der Jugendkulturen". Das Archiv versteht sich als Informations- und Kompetenzzentrum für Jugendkulturen und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebenswelten.
Eine Website mit einem Artikel über Ausstellungen für sehbehinderte Menschen.

Museen mit einem Angebot für alle: Inklusive Ausstellungen

Anderes Sehen e.V., 2013

Die Website stellt Museen in Deutschland vor, die blinden und sehbehinderten Menschen barrierefreie und inklusive Ausstellungserlebnisse ermöglichen, ohne dass eine Voranmeldung erforderlich ist. Diese Museen setzen auf taktile Leitsysteme, tastbare Exponate und spezielle Führungen, um einen selbstständigen und gleichberechtigten Zugang zu kulturellen Angeboten zu gewährleisten. Ein Beispiel ist das Museum am Dom in Würzburg, das Rundgänge für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen anbietet, die gemeinsam mit Betroffenen konzipiert wurden. Solche Initiativen fördern die Chancengleichheit und zeigen, wie Museen durch inklusive Gestaltung allen Besucher:innen ein bereicherndes Erlebnis bieten können.