Gefundene Beiträge: 323
Gefundene Beiträge: 323
Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024
Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024
Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, 2024
Unter dem externen Link steht auch eine barrierefreie Version des Praxis-Guides zur Verfügung.
Mediale Pfade und Deutsche Chorjugend, 2024
Auf der Website sind Workshopanleitungen, Materiallisten und weitere Materialien zum Download verfügbar.
Das Spiel, das als Workshop in 45 oder 90 Minuten umgesetzt werden kann, richtet sich an Kinderchöre, Sing- oder Chor-Interessierte. Empfohlen wird das Spiel für Teilnehmende zwischen 8 und 10 Jahren und eine Gruppengröße von 8 bis 20 Kindern.
Die Deutsche Chorjugend bietet eine Begleitung der Workshops an - weitere Informationen finden sich auf der Website.
BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2024
20th Century Studios, 2015
Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.
In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.
Netflix, 2021
In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.
Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.
Save the Children Deutschland e.V., 2023
Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.
Bundesjugendkuratorium, 2024
Generationengerechtigkeit neu gedacht
Das BJK plädiert daher für ein politisches Update der Generationengerechtigkeit. Dafür soll die politische Verortung der jungen Generation erörtert und strukturelle Verfahren entwickelt werden, die garantieren, dass es in bisher vernachlässigten Bereichen wie beispielsweise Bildung einen nicht unterschreitbaren Mindeststandard gibt.
Auch aus dem politischen Wettbewerb herausgelöste Grundrechte für Jüngere, ähnlich einem „Minderheitenschutz“, stellt das BJK zur Debatte. In diesem Sinne lassen sich eine Reihe von Entwicklungen interpretieren, unter anderem die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz, der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote, aber auch mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere zum Recht auf Bildung und zur Modifikation des Klimaschutzgesetzes.
Damit die jüngere Generation die Gesellschaft durch schwierige Zeiten hindurch stabilisieren kann und ihre Rechte nachhaltig gesichert werden, sollte eine Rückbesinnung auf die zentrale Idee des gesellschaftlichen Generationenvertrags stattfinden.
Greenpeace e.V., 2024
Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützer:innen. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schüler:innen Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und damit Selbstwirksamkeit erfahren. Im Kern geht es um einen demokratiepädagogischen Ansatz für aktiven Klimaschutz.
Das innovative, handlungsorientierte Bildungsmaterial, hat das Ziel, Unterrichtsinhalte und Engagement miteinander zu verknüpfen. Im Kern steht ein debatten- und handlungsorientiertes Material zu Fragen des Klimaschutzes.
Für Schüler:innen und junge Menschen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten - ob in der Schule oder in ihrer Freizeit - ob allein, in der Gruppe, global oder ganz lokal.
Das KlimaKit besteht aus verschiedenen Elementen, die selbsterklärend aufgebaut sind: Das Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten sowie Brainstormingkarten.