Actionbound Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'

Actionbound Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Der Actionbound zum Thema „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“, der zur Sternsingeraktion 2025 entstanden ist, bringt den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse den Alltag von vier Kindern und die Arbeit von Sternsingerpartnern in Kenia und Kolumbien näher. In etwa 30 bis 40 Minuten erleben sie in einer digitalen Schnitzeljagd mit Quizelementen, was es bedeutet, Rechte zu haben, und entdecken die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für junge Menschen.
Unterrichtsbausteine Kinderrechte weltweit, © Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.

Unterrichtsbausteine Kinderrechte weltweit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Die Unterrichtsmaterialien laden dazu ein, mit Schülerinnen und Schülern die Rechte von Kindern in den Blick zu nehmen und die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu entdecken. Die Materialien, die sich mit dem Sternsinger-Film „Willi und die Kinderrechte“, verknüpft einsetzen lassen, führen dazu an drei Orte: in die Turkana nach Kenia, nach Bogota in Kolumbien und an eine Kinderrechteschule in Deutschland. Die Unterrichtsbausteine bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten.
Wirksame Jugendgremien, © Stiftung SPI

Wirksame Jugendgremien – Ein Praxis-Guide für die Etablierung wirksamer Jugendgremien auf Bundesebene

Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, 2024

Der Praxis-Guide gibt einen Überblick über die Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Jugendgremium und richtet sich an Akteur:innen, die ein Jugendgremium auf die Beine stellen wollen oder die in einem bestehenden Jugendgremium auf Hürden stoßen und Anregungen zur Verbesserung suchen. Im Vordergrund steht die wirksame Beteiligung junger Menschen, die über das Format eines Jugendgremiums umgesetzt werden kann. Der Praxisleitfeaden gliedert sich in notwendige Vorbereitungen sowie Überlegungen zur Planung, Etablierung und Begleitung wirksamer Jugendgremien.

Unter dem externen Link steht auch eine barrierefreie Version des Praxis-Guides zur Verfügung.

Drachen, Menschen, Kinderrechte, © Deutsche Chorjugend und mediale pfade

Spiel für Kinderchöre: Drachen, Menschen, Kinderrechte

Mediale Pfade und Deutsche Chorjugend, 2024

In dem Spiel "Drachen, Menschen, Kinderrechte" geht es um den kleinen Drachen Taktus, der verschlafen hat. Er braucht Hilfe, um ein Musikfestival in dem Ort Chorlandia auf die Beine zu stellen. In vier Spielstationen geht es darum, ein Konzert zu planen, ein kaputtes Lied zu reparieren, ein schönes Festivalgelände für alle aufzubauen und dem kleinen Drachen dabei zu helfen, verschiedene Orte auf dem Festivalgelände zu erreichen. Mithilfe von AR-Technologie d.h. Augmented Reality, auf Deutsch: erweiterte Realität erfahren die Kinder während des Spiels etwas über ihre Kinderrechte und können diese gemeinsam reflektieren.

Auf der Website sind Workshopanleitungen, Materiallisten und weitere Materialien zum Download verfügbar.

Das Spiel, das als Workshop in 45 oder 90 Minuten umgesetzt werden kann, richtet sich an Kinderchöre, Sing- oder Chor-Interessierte. Empfohlen wird das Spiel für Teilnehmende zwischen 8 und 10 Jahren und eine Gruppengröße von 8 bis 20 Kindern.

Die Deutsche Chorjugend bietet eine Begleitung der Workshops an - weitere Informationen finden sich auf der Website.

Kubi - Magazin für Kulturelle Bildung, © BKJ

Demokratie – gemeinsam gestaltend stark No. 24 Kubi – Magazin für Kulturelle Bildung

BKJ - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., 2024

Die erste digitale Ausgabe von kubi - Magazin für kulturelle Bildung!  der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ betrachtet im aktuellen Heft die Verschränkungen von Kultureller Bildung und Demokratie: Welchen Beitrag für eine inklusive und demokratische Gesellschaft Akteur:innen der Zivilgesellschaft mit Mitteln der Kulturellen Bildung leisten können, wird anhand vielfältiger Projekte in den Blick genommen. Angesichts der Ergebnisse in den Landtagswahlen im September und des Erstarkens rechter Kräfte sprechen u.a. Nina Stoffers, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, Nina Reip, Referentin der Deutschen Sportjugend, und Cesy Leonhard, Gründerin von Radikale Töchter, über Fragen der Haltung, über Partizipation und Veränderungswillen.
Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen, Netflix

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Netflix, 2021

Genervt von der sexistischen und toxischen Atmosphäre an ihrer Highschool lässt sich eine schüchterne 16-Jährige von der rebellischen Vergangenheit ihrer Mutter inspirieren und veröffentlicht anonym ein Magazin, das an ihrer Schule eine Coming-of-Age-Revolution auslöst. Amy Poehler übernahm die Regie für die Verfilmung des Romans von Jennifer Mathieu.

In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext, Save the Children

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Das Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext fasst Erkenntnisse aus der bisherigen Projektarbeit von Save the Children und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte der Sozialarbeit zusammen. Ein Praxisleitfaden für die Stärkung der Kinderrechte im Unterbringungskontext sowie vertrauensbildende Maßnahmen und Konzepte für Workshops mit geflüchteten Kindern zum Thema Kinderrechte & Beteiligung.

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.

Diskussionspapier: Generationengerechtigkeit, BJK

Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken!

Bundesjugendkuratorium, 2024

Das Bundesjugendkuratorium BJK ruft in seinem aktuellen Impulspapier dazu auf, die Rechte junger Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft zu diskutieren. Das Sachverständigengremium will einen dringend benötigten gesellschaftlichen Diskurs über die „Notwendigkeit der strukturellen Absicherung der Rechte und Interessen der jüngeren Generation bei der Herstellung von Generationengerechtigkeit“ anstoßen. Die Bevölkerung in Deutschland altert und damit werden Rentnerinnen und Rentner zur größten Wählergruppe, die über die Verteilung wichtiger Ressourcen entscheidet.
Wie generationengerecht und zukunftsorientiert kann eine solche Demokratie sein?

Generationengerechtigkeit neu gedacht

Das BJK plädiert daher für ein politisches Update der Generationengerechtigkeit. Dafür soll die politische Verortung der jungen Generation erörtert und strukturelle Verfahren entwickelt werden, die garantieren, dass es in bisher vernachlässigten Bereichen wie beispielsweise Bildung einen nicht unterschreitbaren Mindeststandard gibt.

Auch aus dem politischen Wettbewerb herausgelöste Grundrechte für Jüngere, ähnlich einem „Minderheitenschutz“, stellt das BJK zur Debatte. In diesem Sinne lassen sich eine Reihe von Entwicklungen interpretieren, unter anderem die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz, der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote, aber auch mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere zum Recht auf Bildung und zur Modifikation des Klimaschutzgesetzes.

Damit die jüngere Generation die Gesellschaft durch schwierige Zeiten hindurch stabilisieren kann und ihre Rechte nachhaltig gesichert werden, sollte eine Rückbesinnung auf die zentrale Idee des gesellschaftlichen Generationenvertrags stattfinden.

KlimaKit, Greenpeace e.V.

Mit dem KlimaKit auf Lernreise

Greenpeace e.V., 2024

Mit dem KlimaKit gehen Schüler:innen auf eine Lernreise die sie von der persönlichen Reflektion des eigenen Standpunkts beim Thema Klimaschutz, über Begegnungen mit inspirierenden Klimaaktivist:innen aus aller Welt und deren Erfahrungen mit der Klimakrise, zur eigenen Aktion führen. Dabei arbeiten die Schüler:innen gemeinsam und eigenverantwortlich während die Lehrkraft die Lernbegleiter:innen-Rolle einnimmt.

Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützer:innen. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schüler:innen Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und damit Selbstwirksamkeit erfahren. Im Kern geht es um einen demokratiepädagogischen Ansatz für aktiven Klimaschutz.

Das innovative, handlungsorientierte Bildungsmaterial, hat das Ziel, Unterrichtsinhalte und Engagement miteinander zu verknüpfen. Im Kern steht ein debatten- und handlungsorientiertes Material zu Fragen des Klimaschutzes.

Für wen ist es gedacht?

Für Schüler:innen und junge Menschen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten -  ob in der Schule oder in ihrer Freizeit - ob allein, in der Gruppe, global oder ganz lokal.

Lerninhalt

Das KlimaKit besteht aus verschiedenen Elementen, die selbsterklärend aufgebaut sind: Das Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten sowie Brainstormingkarten.