Gefundene Beiträge: 433
Gefundene Beiträge: 433
Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024
Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022
Bundesjugendkuratorium, 2024
Generationengerechtigkeit neu gedacht
Das BJK plädiert daher für ein politisches Update der Generationengerechtigkeit. Dafür soll die politische Verortung der jungen Generation erörtert und strukturelle Verfahren entwickelt werden, die garantieren, dass es in bisher vernachlässigten Bereichen wie beispielsweise Bildung einen nicht unterschreitbaren Mindeststandard gibt.
Auch aus dem politischen Wettbewerb herausgelöste Grundrechte für Jüngere, ähnlich einem „Minderheitenschutz“, stellt das BJK zur Debatte. In diesem Sinne lassen sich eine Reihe von Entwicklungen interpretieren, unter anderem die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz, der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote, aber auch mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere zum Recht auf Bildung und zur Modifikation des Klimaschutzgesetzes.
Damit die jüngere Generation die Gesellschaft durch schwierige Zeiten hindurch stabilisieren kann und ihre Rechte nachhaltig gesichert werden, sollte eine Rückbesinnung auf die zentrale Idee des gesellschaftlichen Generationenvertrags stattfinden.
Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022
Stiftung Jüdisches Museum Berlin, 2024
Die Eselin, die in ihren Körben kleinere Tiere auf die Arche tragen kann, steht im Mittelpunkt unserer Impulse zur Antisemitismus-Prävention. An ihrer Seite erfahren Kita-Kinder die Voraussetzungen für ein gelungenes, diskriminierungsfreies Zusammenleben. Die Impulse verbinden Geschichte, Erleben, dialogischen Austausch und gemeinsames Nachdenken miteinander. Für den Besuch mit Kindergruppen im ANOHA konzipiert, lassen sie sich für die Kita und andere Lernorte adaptieren. Die Impulse beinhalten eine theoretische Einführung und ein Glossar und entstanden partizipativ mit pädagogischem Fachpersonal und weiteren Expert*innen.
Gefühlsmonster GmbH, 2005
Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.
Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.
Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023