© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

11_Thumbnail_HB_Gerechtigkeitsworkshop_Bremen__6447c5f0643ce

Gerechtigkeitsworkshop Satirischer Kurzfilm über Adultismus

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Rebecca und Laura treffen bei einem Gerechtigkeits-Workshop auf die etwas eigentümliche Frau Steynbäck, die mit ihrem umfangreichen Fundus an Methoden ein Problem lösen will, was die beiden Mädchen längst selbst aus der Welt geschafft haben. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Diskussionspapier: Generationengerechtigkeit, BJK

Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken!

Bundesjugendkuratorium, 2024

Das Bundesjugendkuratorium BJK ruft in seinem aktuellen Impulspapier dazu auf, die Rechte junger Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft zu diskutieren. Das Sachverständigengremium will einen dringend benötigten gesellschaftlichen Diskurs über die „Notwendigkeit der strukturellen Absicherung der Rechte und Interessen der jüngeren Generation bei der Herstellung von Generationengerechtigkeit“ anstoßen. Die Bevölkerung in Deutschland altert und damit werden Rentnerinnen und Rentner zur größten Wählergruppe, die über die Verteilung wichtiger Ressourcen entscheidet.
Wie generationengerecht und zukunftsorientiert kann eine solche Demokratie sein?

Generationengerechtigkeit neu gedacht

Das BJK plädiert daher für ein politisches Update der Generationengerechtigkeit. Dafür soll die politische Verortung der jungen Generation erörtert und strukturelle Verfahren entwickelt werden, die garantieren, dass es in bisher vernachlässigten Bereichen wie beispielsweise Bildung einen nicht unterschreitbaren Mindeststandard gibt.

Auch aus dem politischen Wettbewerb herausgelöste Grundrechte für Jüngere, ähnlich einem „Minderheitenschutz“, stellt das BJK zur Debatte. In diesem Sinne lassen sich eine Reihe von Entwicklungen interpretieren, unter anderem die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz, der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote, aber auch mehrere Urteile des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere zum Recht auf Bildung und zur Modifikation des Klimaschutzgesetzes.

Damit die jüngere Generation die Gesellschaft durch schwierige Zeiten hindurch stabilisieren kann und ihre Rechte nachhaltig gesichert werden, sollte eine Rückbesinnung auf die zentrale Idee des gesellschaftlichen Generationenvertrags stattfinden.

BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Bildschirmfoto_7-5-2024_115912_www.dkjs.de

Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Die im Rahmen des Programms Das Zukunftspaket erschienene Publikation „Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen! Handlungsempfehlungen und Inspirationen für die Praxis“ sensibilisiert für die unterschiedlichen Bedarfe junger Menschen und gibt nützliche Tipps, wie Fachkräfte Kinder- und Jugendbeteiligung inklusiver gestalten können.
aej geht doch

Geht doch!

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Evangelische Jugendarbeit kann nur eine inklusive Jugendarbeit sein. Alle sollen dazugehören können. Das gilt für Menschen mit Behinderungserfahrung gleichermaßen wie für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen oder Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen. Dieses Heft enthält spannende Hinweise und kreative Ideen für eine inklusive Freizeitenarbeit.
Ein blauer Hintergrund auf dem mit Schreibschrift Anoha Impulse steht.

Gegen Antisemitismus. Pädagogische Impulse für Fairness und ein gutes Miteinander

Stiftung Jüdisches Museum Berlin, 2024

„Die Beschäftigung mit Antisemitismus sollte nicht erst beginnen, wenn schon Angriffe oder Übergriffe stattgefunden haben. Kinder verdienen die Chance, in einer Umgebung aufzuwachsen, die ausgrenzende Mechanismen frühzeitig wahrnimmt und sich mit diesen aktiv und kritisch auseinandersetzt.“ Dr. Ane Kleine-Engel, Leiterin ANOHA

Die Eselin, die in ihren Körben kleinere Tiere auf die Arche tragen kann, steht im Mittelpunkt unserer Impulse zur Antisemitismus-Prävention. An ihrer Seite erfahren Kita-Kinder die Voraussetzungen für ein gelungenes, diskriminierungsfreies Zusammenleben. Die Impulse verbinden Geschichte, Erleben, dialogischen Austausch und gemeinsames Nachdenken miteinander. Für den Besuch mit Kindergruppen im ANOHA konzipiert, lassen sie sich für die Kita und andere Lernorte adaptieren. Die Impulse beinhalten eine theoretische Einführung und ein Glossar und entstanden partizipativ mit pädagogischem Fachpersonal und weiteren Expert*innen.

Screenshot der Website mit Logo und Miniaturansicht der Gefühlsmonster-Karten.

Gefühlsmonster-Karten

Gefühlsmonster GmbH, 2005

Mit den Gefühlsmonster-Karten wird es Kindern ermöglicht, auf spielerische Art über ihre Gefühle zu sprechen. In der frühkindlichen Bildung können die Karten im Kita-Alltag eingesetzt werden und Kindern Anlässe bieten, ihre Gefühle zu erkunden und Bedürfnisse zu benennen. In der Schule können die Gefühlsmonster im sozialen Lernen sowie in der Schüler:innenmediation und zur Unterstützung bei der Konfliktklärung eingesetzt werden. Menschen mit Autismus können die Gefühlsmonster-Karten nutzen, um nonverbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.

fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
Ein Kind schaut über einen Tisch, auf dem Gemüse geschnitten wird.

FRÖBELcast: Gesunde Familienküche – Tipps von einem Kitakoch

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023

In der Kita essen einige Kinder abwechslungsreicher als zu Hause - plötzlich gehen auch Gemüse und Fisch. Anderen Kindern fällt es schwer, in der Kita zu essen, nur trockene Nudeln und Reis werden gekostet. Im dieser Folge des FRÖBELcasts spricht Neele Friedrich mit Dirk Golze-Dornsiepen, der als Kitakoch und Küchenkoordinator im FRÖBEL-Kindergarten Daumstraße in Berlin-Spandau jeden Tag für viele Kinder kocht. Sie unterhalten sich über Essen und Kochen im Familienalltag, über Beteiligung von Kindern, gesunde Ernährung und Zucker und darüber, was in eine gute Brotbox gehört.