Screenshot 2024-01-23 at 10-24-27 Arbeitsblaetterheft-Demokratieerziehung-Grundschule-1-2018-Inklusion.pdf

Inklusion Arbeitsblätterheft 5

Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2018

Mit dieser Ausgabe der „Arbeitsblätter zur Demo­kratieerziehung in der Grundschule“ möchten das Göttinger Institut für Demokratieforschung, das Niedersächsische Kultusministerium und das Nieder­sächsische Landesinstitut für schulische Qualitäts­entwicklung ein Angebot schaffen, mit dessen Hilfe Teilhabe im Sinne von Inklusion, deren Bedin­gungen und die damit zusammenhängenden Prozesse mit der Klasse erarbeitet und erlebbar gemacht wer­den können.

Drei Themenkomplexe werden maßgeblich im Heft behandelt: die Bedeutung der Begriffe „Inklusion“ und „Gemeinschaft“, das Hinterfragen gängiger Konzepte und Stereotype sowie der Umgang mit Minderheiten in einer Demokratie.

Zum zweiten Mal gibt es zu diesem Arbeitsblätterheft auch interaktive Arbeitsblätter als Zusatzmaterial, die im PDF-Format von Schülerinnen und Schülern digital bearbeitet werden können.

In der Reihe der „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ sind bereits Hefte zu den Themen Meinungspluralismus, Klassensprecherinnenwahl, Partizipation und zum demokratischen Umgang mit Vielfalt entstanden.

Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

idee_werkstatt__6412f869582aa

Ideen-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2008

Mit der vorliegenden Ideen-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, an den Interessen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler orientiert, Projekte im Kontext Schule zu initiieren, zu planen und zu realisieren. Anders als oft in der herkömmlichen Praxis erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig die Inhalte, die sie innerhalb eines großen Themas erschließen möchten und stimmen auch die Methoden des Vorgehens weitestgehend ohne Zutun der Erwachsenen ab. Die Ideen-Werkstatt orientiert sich an der von Harrison Owen entwickelten Großgruppenmethode Open Space und der Projektmethode nach Karl Frey.
71nCB+Fu8qL

Ich bin für mich

Beltz & Gelberg, 2011

Alle vier Jahre wählen die Tiere ihren König. Der Löwe liebt Wahlen, denn stets stimmen alle für ihn. Diesmal aber ist es anders: »Du brauchst einen Gegenkandidaten, sonst ergibt eine Wahl doch keinen Sinn!«, meint die Maus. So kommt es zum Wahlkampf.
Bildstark und humorvoll erzählen Martin Baltscheit und Christine Schwarz eine Geschichte von Wahlen, Demokratie und Gerechtigkeit.
How To Deal with us! - Wie Erwachsene mit Kindern umgehen sollen

How To Deal with us! – Wie Erwachsene mit Kindern umgehen sollen

GRIPS Werke e.V., 2022

Diese Statements sind im Rahmen der KinderTheaterGesellschaft im Herbst 2022 entstanden. In vier Gruppen wurden sie von den Autor*innen im Alter von 9 – 12 Jahren im GRIPS Theater gesammelt und von Mitgliedern des ehemaligen KinderTheaterBeirates ergänzt. KinderTheaterGesellschaft ist ein Theaterprojekt zum Thema Kinderrechte. Von 2020 – 2022 gab es insgesamt 150 Kindern die Möglichkeit, ihre Rechte zu erfahren und sich künstlerisch für diese einzusetzen. Einblicke in das Projekt bietet die Homepage: www.kindertheatergesellschaft.de
A child sits happily on a tree in a video game.

How children feel. Children’s perceptions of mental health in 4 EU Member States

Eurochild, 2025

The report captures the perspectives of 134 children aged 6–17 from Bulgaria, Croatia, Estonia, and Malta on mental health. Children define mental health as emotional well-being, encompassing thoughts, feelings, and stress management. They identify school pressure, social media, and family dynamics as key stressors, alongside stigma that hinders seeking help. Safe, trusting environments are crucial for open expression, and many children advocate for integrated mental health support within schools. They call on adults to listen empathetically, reduce academic pressure, and ensure accessible, confidential services. The report emphasizes the importance of children's voices in shaping policies that address their mental health needs.
Screenshot 2023-02-28 140359

HANDREICHUNG zur strukturellen Demokratieförderung von und für benachteiligte Mädchen* und junge Frauen*

LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V., 2021

Die Handreichung ist für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle Menschen, die sich mit dem Thema Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* auseinandersetzen wollen. Es entstand im Rahmen des Projekts „You matter! Mädchen*_Power_Politik“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die Handreichung dient zur Orientierung für die Umsetzung der Aktionen innerhalb des Projekts und informiert allgemein über Partizipationsförderung in der Mädchen*arbeit bzw. der Arbeit mit Jugendlichen.
Postkarten, die etwas mit den Menschenrechten zu tun haben, auf einem Tisch.

Handbuch Menschenrechtsbildung I

Amnesty International Österreich, 2016

Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.

IGFH37-Inobhutnahme_1600px

Handbuch Inobhutnahme

IGFH, 2020

Das Handbuch gibt Orientierung über das Arbeitsfeld, legt fachliche Entwicklungsbedarfe offen und vermittelt konzeptionelle und methodische Anregungen zur Verwirklichung der Rechte der jungen Menschen und Eltern in der Inobhutnahme.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-27-9

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

In Band 2 des Handbuchs steht im Vordergrund, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umgesetzt und verbessert werden kann. In diesem Band geht ees um die praktische Umsetzung in verschiedenen Fachdidaktiken. Vorgestellt werden Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts und der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.