Liste mit Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen e.V., 2018

Kindermuseen gibt es seit mehr als 100 Jahren. Sie sind Orte, an denen experimentiert und geforscht werden kann. In Kindermuseen wird an der Lebenswelt der Kinder angesetzt. Kinder finden dort Themen, die sie interessieren: von Naturwissenschaft über Kunst, von historischen Themen zu sozialen Fragestellungen und mehr. In den offenen Kultur- und Bildungsorten begegnen sich Familien, Gruppen, Schulklassen und Kindergartengruppen. Hier können Dinge ausprobiert und sich darüber ausgetauscht werden. Besucher:innen von Kindermuseen werden selbst zu Akteur:innen in den Ausstellungen, sie fragen nach, lernen spierisch und selbstbestimmt und manchmal gestalten sie auch mit. Oftmals kombinieren Ausstellungen in Kinder- und Jugendmuseen motorische, sinnliche und haptische Elemente miteinander.

Auf der Website des Bundesverbands Deutscher Kinder- und Jugendmuseen findet sich eine Übersicht von Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kinder_haben_Rechte__63c58ab4255f2

Kinder haben Rechte

Amadeu Antonio Stiftung, 2011

Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Kinderrechte in der Kommune".
Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Kinder bestimmen mit

Kinder bestimmen mit!

Bundesverband für Kindertagespflege, 2023

Kindern Selbst- und Mitbestimmung zu ermöglichen, ist sehr wichtig. Kinder haben zum einen das Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie direkt betreffen – das legen SGB VIII und UN-Kinderrechtskonvention fest. Kinder machen durch Mitbestimmung zum anderen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können. Sie werden in ihrem Handeln und mit ihren Interessen ernst genommen. Sie lernen, eigene Ideen umzusetzen und Entscheidungen gemeinsam mit anderen zu treffen - das sind die Grundlagen für ein demokratisches Miteinander.
Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kinder + Jugendliche: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Aus dem Vorwort:

Die Broschüre ist ein Produkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente www.stakijupa.de. Diese wird getragen von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V., dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk. Die Initiative wird durch einen projekteigenen Jugendbeirat und durch Prof. Dr. Waldemar Stange und Prof. Dr. Roland Roth wissenschaftlich begleitet.

Nach dem Verständnis der Initiative sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene Gemeinden, Städte, Landkreise; verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.

Konstitutiv für Kinder- und Jugendparlamente ist ihre Nähe zu politisch-parlamentarischen Strukturen und Gremien. Sie sind mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung der Interessen von Gleichaltrigen ausgestattet und werden durch eine kooperative Grundhaltung von Politik und Verwaltung unterstützt.

Idealerweise sind Kinder- und Jugendparlamente Teil einer vielfältigen Beteiligungslandschaft in den Kommunen. Sie haben in der Regel und in Abhängigkeit von der Größe der Kommune 10 bis 25 Mitglieder überwiegend in der Altersspanne zwischen 12 und 18 Jahren und sind divers zusammengesetzt.

Vor diesem Hintergrund ist in dieser Broschüre der Begriff „Kinder- und Jugendparlamente“ als Sammelbegriff zu verstehen, der verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend-bei-räte, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u.ä. institutionelle Gremien ausdrücklich mit einbezieht.

Die Broschüre für Kinder und Jugendliche informiert über das Format Kinder- und Jugendparlament, zeigt Beispiele guter Praxis, gibt Tipps zur Gründung sowie Qualitätsmerkmale zur Stärkung in der Kommune.

© Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Keine Tütensuppe. Rezepte für die politische Bildung mit Kindern

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2024

Kinder haben ein Recht auf politische Bildung und damit auf geeignete Räume, um sich gemeinsam Wissen zu erarbeiten, Positionen zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erleben. Mit diesen Erfahrungen lernen Kinder die Grundprinzipien demokratischer Gesellschaften kennen und können diese in ihrer Gegenwart und Zukunft anwenden. Mit der Abschlusspublikation des AdB-Modellprojekts „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ liegt ein umfassender Erfahrungsspeicher politischer Bildner:innen vor, die an sieben Bildungsstätten/Trägern Formate und Methoden politischer Bildung erprobt und weiterentwickelt haben.

Das mit einem Augenzwinkern zu behandelnde Rezeptbuch bietet Anregungen und Inspirationen, die eigene politische Bildungspraxis zu reflektieren und zu erweitern. Überlegungen zum eigenen Selbstverständnis, zu einer geeigneten Methodenauswahl, zu Haltung, Partizipation und zur Bildungspraxis gliedern das Rezeptbuch mit dem Ziel, diverse Angebote in der non-formalen politischen Bildung mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu realisieren.

 

 

Kasperltheater_c_Amnesty_International__63dbe9ee16145

Kasperltheater der Menschenrechtsbildung

Amnesty International Österreich, 2021

Endlich gibt es unser beliebtes Kasperltheater auch als Video! Bist du auch schon gespannt, was der Kasperl alles erlebt? Bei der Geschichte wird vor allem das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Verbot der Diskriminierung behandelt. Den Kindern kommt bei der Befreiung des Kasperls eine entscheidende Rolle zu und sie erleben dadurch, dass sie Ungerechtigkeiten nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen. Vor dem Kasperltheaterstück werden Bewegungsmuster vorgestellt. Im Anschluss an die Theatervorstellung gibt es Fragen zum gemeinsamen Reflektieren und Besprechen des Stücks.
Deckblatt_Kartenset__651290e5245a7

Kartenset: Demokratie in Kita-Teams

Diakonie Deutschland / KTK-Bundesverband, 2023

Der lange Weg zur demokratischen Kindertageseinrichtung beginnt mit dem ersten Schritt. Das Kartenset "Demokratie in Kita-Teams" bietet Kita-Teams eine praktische Handreichung für die gemeinsame oder individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratiebildung. Es ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Die 23 Karten mit Reflexionsfragen und sechs Karten mit Begleitinformationen basieren auf den Inhalten der Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“. Das Kartenset wurde im Rahmen der Projekte „Demokratie in Kinderschuhen.Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverbands und „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ der Diakonie Deutschland gemeinsam erstellt und veröffentlicht.
Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

Beltz Juventa, 2025

Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.
Kartenset__63ee0927ecf03

Kartenset für Teams in Kita, Grundschule und Hort: Demokratie in der Praxis

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Demokratie in der Kita bedeutet Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung gemeinsam zu leben. Das Kartenset zeigt, was dies für die pädagogische Arbeit bedeutet und was unter Begriffe wie Würde, Wertschätzung, Inklusion oder Partizipation für die Arbeit mit Kindern verstanden wird. Zudem gibt das Kartenset Anregungen zur Reflexion und Einschätzung darüber, wo die Erzieher*innen auf dem Weg zu einer demokratischen Kita bisher stehen. Auf 12 Karten sind zu zentralen Themen der Demokratiebildung verschiedene Impulse und jeweils drei Gesprächsanregende Fragen zu finden. Angewendet werden kann das Kartenset im Rahmen von Teamsitzungen, in Gesprächen oder um Reflexionsprozesse zu unterstützen.