Musterkarte des Jugendleiter*inausweises Juleica

Juleica.de – die bundesweite Plattform rund um die Jugendleiter*in-Card

Deutscher Bundesjugendring und Landesjugendringe, 1999

Die Website erklärt, was die Juleica ist: ein Ausweis für ehrenamtliche Jugendleiter:innen in ganz Deutschland. Der Ausweis zeigt, dass man eine Ausbildung gemacht hat und sich gut mit wichtigen Themen wie Aufsichtspflicht und Gruppenarbeit auskennt und zum Beispiel Ferienfreizeiten mit jungen Menschen als Jugendleiter:in unterstützen kann. Mit der Juleica kann man sich ausweisen und bekommt oft Vergünstigungen, z. B. bei Eintritten. Die Karte wird in jedem Bundesland nach einheitlichen Regeln beantragt, und die Seite informiert über alles Wichtige dazu.

Auf der Website juleica-ausbildung.de findet sich eine Übersicht auf einer Landkarte über Juleica-Aus- und Fortbildungen in allen Bundesländern. Ehrenamtliche oder Interessierte finden dort passende Termine – offline und online – und können über Filter nach Region, Seminartyp, Dauer und Thema wie z. B. Aufsichtspflicht, Spiele oder Gruppenpädagogik suchen. Träger der Jugendhilfe können eigene Angebote unkompliziert einstellen. Ziel ist es, das Engagement zu fördern und die Suche nach passenden Trainings zu erleichtern.

Titelbild Videoreihe

Jugendstimmen zur Demokratie

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, 2024

Im Jahr 2024 gab es Europawahlen und mehrere Landtagswahlen in Deutschland. Wen vor allem junge Menschen in diesen Wahlen gewählt haben, wird vielfach diskutiert und kritisiert. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS hat in einer Video-Reihe sieben junge Menschen gefragt, was sie über Demokratie denken, was ihnen wichtig ist und wie sie mit den Wahlen umgehen. In ihren Statements formulieren die Jugendlichen ihre Forderungen an Politiker:innen und Erwachsene.
Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.

Screenshot 2023-11-17 at 11-22-47 Jugendpolitisches-Konzept_rdp_Stand-2019.pdf

Jugendpolitisches Konzept

Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände, 2018

Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände RDP und RdP agieren in jugendpolitischen und jugendförderpolitischen Fragen auf Bundesebene gemeinsam. Diese gemeinsame Arbeit bedarf einer Orientierung gebenden Grundlage. Als Grundlage dient dieses gemeinsame Jugendpolitische Konzept.
R

JOG – Jugendliche ohne Grenzen

JOG - Jugendliche ohne Grenzen, 2005

Jugendliche ohne Grenzen JOG ist ein 2005 gegründeter bundesweiter Zusammenschluss von jugendlichen Flüchtlingen.

Deren Arbeit folgt dem Grundsatz, dass Betroffene eine eigene Stimme haben und keine “stellvertretende Betroffenen-Politik“ benötigen. Sie entscheiden selbst, welche Aktionsformen sie wählen, und auch, wie sie diese durchführen.

JOG ist gegen jegliche Art von Diskriminierung, insbesondere: Rassismus,
Faschismus & antimuslimischer Rassismus.

product_pages

Janusz Korczak Sämtliche Werke

Gütersloher Verlagshaus, Kein Datum

Janusz Korczak, Arzt, Schriftsteller und Erzieher, wurde 1878 in Warschau unter dem Namen Henryk Goldszmit geboren. 1942 wurde er in Treblinka gemeinsam mit seinen Schutzbefohlenen ermordet. Janusz Korczak stammte aus jüdisch-bürgerlichem Hause, war aber schon früh mit dem »Warschauer Elend« vertraut. Sein Leben widmete er ganz der »Sache des Kindes«, den Ausgestoßenen, Aufgegebenen und Abgegebenen. Im Haus der Waisen, »Dom Sierot« in Warschau, wuchsen seine Ideen zu einem Erziehungsprogramm, das auf »Achtung« gründet: »Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind schon welche.« Die literarische und wissenschaftliche Hinterlassenschaft Janusz Korczaks liegt mit dieser Gesamtausgabe erstmals geschlossen vor. Die Sämtlichen Werke eröffnen das gesamte literarische Spektrum des Schriftstellers und Erziehers. Die Leserinnen und Leser werden Korczaks breites Œvre, seine Vielseitigkeit kennenlernen: einen Schriftsteller, der Satiriker, Humorist, Journalist, Feuilletonist, Meister der »kleinen Form«, Poet und Dramatiker gewesen ist, Autor von Traktaten und Portraits, von gesellschaftskritischer Publizistik, dazu Pionier und Rundfunkredakteur. Janusz Korczak schrieb für Kinder und Erwachsene: Insgesamt 24 Bücher und an die 1000 Artikel in Zeitschriften, dazu Theaterstücke und Rundfunksendungen. Seine Sämtlichen Werke dokumentieren erstmals lückenlos seine Pädagogik der Menschenrechte.
jane-goodall_9783458178323_cover

Jane Goodall – Little People, Big Dreams

Insel Verlag, 2019

Als sie klein war, bekam Jane einen Plüschschimpansen geschenkt, der sie überallhin begleitete. Das war der Anfang ihrer großen Tierliebe. Als sie älter wurde, flog sie ins afrikanische Tansania, um Schimpansen zu studieren und mit ihnen zu leben. Bis heute reist Jane unermüdlich um die ganze Welt, um sich für die Rechte von Tieren einzusetzen.

Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Education, Leisure, and Cultural Activities

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Unbenannt

Involving Children in the Discussion on Their Rights – Civil and Political Rights

GlobalChild, 2020

These cards are a summary of the Global Child Rights Dialogue GCRD project.
Article 42 in the United Nations Convention on the Rights of the Child obligates governments to
take all measures to assure that the CRC is widely known by children and adults.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_13_07__64366a10baae1

Internet Guide für Eltern. Tipps zur Medienerziehung in der Familie

DKHW e. V. , Frag Finn e.V., FSM e.V., 2018

Der Ratgeber möchte hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien zu einer intensiven Auseinandersetzung anregen. Er hält Tipps und Informationen für eine sichere und selbstbestimmte Nutzung von Medien für Kinder im Kleinkindalter, im Grundschulalter und für Jugendliche bereit.