Evaluationsbericht_bestimmt_bunt__63ee3afe51c10

Evaluation des Modellprojekts „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Im Rahmen des Projektes „bestimmt bunt - Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“ wurden 10 Kindertageseinrichtungen in ihrer beteiligenden und inklusiven Erziehungs- und Bildungsarbeit vom Deutschen Kinderhilfswerk begleitet und unterstützt. In der dreijährigen Projektphase erhielten die pädagogischen Fachkräfte der Kita Fortbildungen zu den Bereichen der Partizipation und Mitbestimmung sowie zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. Zeitgleich erarbeitete ein Expert*innenbeirat ein integriertes Fortbildungskonzept für einen Einstieg in die jeweiligen Themen, welches in der zweiten Phase in sechs weiteren Kitas umgesetzt wurde. Der Evaluationsbericht beleuchtet die Resonanz des Qualifizierungsprogrammes und die Erfahrungen, Interessen bzw. Motivationen der Zielgruppen. Die Erhebungen adressierten neben den Leitungen und pädagogischen Fachkräften der beteiligten Kitas auch die Eltern, deren Kinder diese Kitas im Projektzeitraum besuchten.
Cover_Europawahl_Erklärvideo

Europawahl einfach erklärt

explainity GmbH & Bundeszentrale für politische Bildung, 2014

Alle 5 Jahre finden die Europawahlen statt. Aber wie läuft diese eigentlich ab? Wie viele Kreuze setzt man auf dem Wahlzettel und was sind die Aufgaben des Europaparlaments? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklären es euch mal wieder ganz einfach im Erklärfilm „Europawahl".
776622_centerpage_1240

Europa wählt – Die Webseiten zur Europawahl 2024

Bundeszentrale für politische Bildung, Kein Datum

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger:innen der Europäischen Union EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU statt. In Deutschland wird am 9. Juni 2024 gewählt. Die Europawahl 2024 wird auf diesen Webseiten erklärt. In einfacher Sprache.
eure-kinderrechte-das-arbeitsheft-zur-broschuere

Eure Kinderrechte – Das Arbeitsheft zur Broschüre

National Coalition Deutschland & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Im Jahr 2022 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die „National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention“ die Broschüre „Eure Kinderrechte“ veröffentlicht – jetzt gibt es dazu auch ein Arbeitsheft. Es dient dazu, die Inhalte der Broschüre zu vertiefen, die Auseinandersetzung mit Kinderrechte-Themen insgesamt zu fördern und weitergehende Arbeitsmaterialien, zum Beispiel auch für Schulen, anzubieten.
Screenshot 2023-02-03 102254

Eure Kinderrechte – Audioversion

National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.

Eure Kinderrechte Bild

Eure Kinderrechte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; National Coalition Deutschland, 2022

Die Kinderrechtebroschüre hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.
logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU-Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte ein. Die Strategie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
Screenshot 2022-12-08 094045

EU Strategy on the Rights of the Child

European Commission, 2021

The European Commission presents its strategy for the implementation of children's rights, addressing participation, child poverty, health, inclusive education, violence against children, child-friendly justice, digital media and the contribution to the global strengthening of children's rights. It also makes clear how children's rights should be embedded in all EU activities.

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei ein auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte. Sie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.

Bilder von jungen Menschen, die zusammen etwas verändern wollen.

EU Children’s Participation Platform

European Union, 2022

The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.

The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.

Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.