Screenshot 2023-09-07 145345

Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita

FRÖBEL et al., 2018

Partizipation ist in vielen Konzeptionen und Leitbildern von Kindertageseinrichtungen verankert, doch die praktische Umsetzung wirft oft viele Fragen auf. Die Debatte um Partizipation ist verankert in den Diskursen von Demokratieförderung, Bildung und der Qualität pädagogischer Beziehungen.

Für die Kindertageseinrichtungen werden Konzepte und Verfahren für Partizipation und Beschwerdemanagement dargestellt und wesentliche Handlungsleitlinien aufgezeigt.

Unbenannt4

Partizipation und Beschwerdeverfahren in der Kita

Fröbel et al., 2018

Partizipation ist in vielen Konzeptionen und Leitbildern von Kindertageseinrichtungen verankert, doch die praktische Umsetzung wirft oft viele Fragen auf. Die Debatte um Partizipation ist verankert in den Diskursen von Demokratieförderung, Bildung und der Qualität pädagogischer Beziehungen.
Für die Kindertageseinrichtungen werden Konzepte und Verfahren für Partizipation und Beschwerdemanagement dargestellt und wesentliche Handlungsleitlinien aufgezeigt.
Eine Jacke mit dem Hinweis, dass Kinder selbst entscheiden, wann sie Jacken anziehen.

Partizipation ist Kinderrecht

Carl Link Verlag, 2022

In dem Buch wird vermittelt, warum Beteiligung ein grundlegendes Recht von Kindern ist und wie dieses in der Kita-Praxis wirksam umgesetzt werden kann. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und bietet neben rechtlichen Grundlagen zahlreiche methodische Anregungen, Reflexionshilfen und Praxisbeispiele. Ziel ist es, Partizipation nicht als Projekt, sondern als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags zu verankern – durch klare Strukturen, eine partizipative Haltung und die aktive Einbeziehung aller Kinder in Entscheidungen.
Jüngere Kinder sehen sich zusammen ein Heft an.

Partizipation in Kita und Krippe. praxis kompakt

kindergarten heute, 2015

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Durch partizipative Erziehungsstile können Selbstvertrauen, Konfliktfähigkeit und viele weitere soziale Kompetenzen gefördert werden. Gleichzeitig erwerben die Kinder ein Demokratieverständnis und lernen, ihre Wünsche und Interessen zu vertreten und auf faire Weise auszuhandeln. Hierfür brauchen Kinder Beteiligungsformen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen, und eine Begleitung durch Erwachsene.

Die aktualisierte Neuausgabe dieses Sonderheftes widmet sich noch stärker dem Thema „Partizipation in der Krippe“ und zeigt , wie es gelingen kann, in alltäglichen, überschaubaren und entwicklungsangemessenen Schritten gemeinsam mit den Kindern eine Beteiligungskultur zu entwickeln.

Unbenannt2

Partizipation in der Krippe – Grundlagen und Anregungen für die Praxis

Fröbel et al., 2018

Partizipation ist keine Frage der pädagogischen Ausrichtung, sondern ein Recht jedes Kindes von Geburt an. Die Einführung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung sind rechtlich inzwischen für jede Kindertageseinrichtung verpflichtend. Damit dies verwirklicht wird, bedarf es einer fachlichen Auseinandersetzung darüber, wie die pädagogische Umsetzung auch für die Altersgruppe der Null- bis Dreijährigen gelingen kann und auf welche Erkenntnisse und Verfahren Fachkräfte in Ausbildung, Studium und Praxis dabei zurückgreifen können.
Screenshot 2022-11-10 125750

Partizipation im Team in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Beteiligungsgremien entlasten die pädagogische Praxis in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege ungemein und führen zu hoher Zufriedenheit im Team. Die Mitarbeiter erlangen dadurch Transparenz, Selbstbestimmung und Mitsprache. Wie ist das in deiner Einrichtung? Wie wirst du an Entscheidungen beteiligt, die deinen Arbeitsbereich betreffen? In diesem Erklärfilm gibt dir Martina Junius, Leiterin der Berliner Kita "Kleine Weltentdecker", FiPP e.V., verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Partizipation im Team in deiner Einrichtung gemeinsam mit deinen Kolleg:innen gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-12 202926

Partizipation im Alltag

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine
Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres
vertrauten Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie.
Screenshot 2024-01-23 at 10-34-07 Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule _ 01-2015 _ Partizipation - arbeitsblaetter-demokratieerziehung-grundschule-heft-01-2015.pdf

Partizipation Arbeitsblätterheft 3

Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2015

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden.

Nach dem ersten Heft zum Thema Meinungspluralismus befasste sich die zweite Ausgabe mit dem Thema Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahlen. Das dritte Heft greift nun das Thema Partizipation auf und möchte Schülerinnen und Schülern ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen. Die Aufgaben wurden so gestaltet, dass sie für alle Schuljahrgänge im Primarbereich geeignet sind.

Für den Einstieg in das Arbeitsblätterheft wurde ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört.

Partizipation - Themenkarten

Partizipation – Themenkarten

Don Bosco Medien, 2020

Haben Kinder das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen, oder wann und wie lange sie schlafen? Wie kann die Kita Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Kinder sicherstellen? Wenn Kinder früh Entscheidungsprozesse mitgestalten: Fördert dies die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft? Mit diesen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Partizipation" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten.
csm_kubi_14-2016_Partizipation_BKJ_dc1ba0d4ca

Partizipation – Magazin für Kulturelle Bildung Nr. 14

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2016

Die Autor:innen dieser Magazinausagabe geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Partizipation“ Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung.