bestimmt_bunt-_Doku__63ee1a630b509

Projektfilm „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Zeitraum 2017 - 2019 im Rahmen des Modellprojekts "bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" zehn frühkindliche Kindertageseinrichtungen in ihrer demokratisch-inklusiven Entwicklung begleitet und unterstützt. Das Ziel dieser Begleitung war die Förderung des Miteinanders sowie der Ausbau der Kinderrechte, der Inklusion und der Partizipation im Kita-Alltag. Der Film dokumentiert die Entwicklung der begleiteten Teams und Kitas, um einen genaueren Einblick zu geben. Unter dem Motto "Keine Partizipation ohne Inklusion. Keine Inklusion ohne Partizipation." setzt das Modellprojekt „bestimmt bunt“ dabei einen besonderen Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung. Pädagogische Fachkräfte wurden darin unterstützt, die Entwicklung der demokratischen Kompetenzen bei Kindern zu fördern. Der Fokus liegt auf einer beteiligungsorientierten und vorurteilsbewussten Erziehungs- und Bildungsarbeit im frühkindlichen Bereich.
© Stiftung Cerebral

Prinzip Vielfalt

Pädagogische Hochschule Bern, LerNetz AG und Stiftung Cerebral, 2021

Das Angebot von Prinzip Vielfalt umfasst Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrpersonen und pädagodische Fachkräfte nutzen können, um die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen in ihren Bildungssettings zu thematisieren. Dahinter steckt der Gedanke, Vielfalt im Schulalltag zu leben und als Chance zu begreifen.

Die Inhalte knüpfen an aktuelle pädagogische Konzepte an, sind kompetenzorientiert und ermöglichen Philosophieren mit Kindern sowie Situatives und Kooperatives Lernen. Die Unterrichtssequenzen sind in die Bausteine Haltungen, Wissen und Fertigkeiten unterteilt und können nach Situationen wie Alltag, Schule und Medien gefiltert werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich den Themen über Filme, Bilder, ein eigens erstelltes Spiel, das als App verfügbar ist, sowie über weitere sorgsam zusammengestellte Materialien annähern.

Die Plattform stellt Unterrichtssequenzen sowie digitale und analoge Übungen für die gesamte Schulzeit bereit. Da es sich um ein Angebot aus der Schweiz handelt, ist es orientiert am Schweizer Lehrplan, der die Schuljahre in Zyklen unterteilt: Kindergarten und 1./2. Klasse entsprechen Zyklus 1, Zyklus 2 umfasst die 3.- 6. Klasse und Zyklus 3 die 7.-9. Klasse.

 

Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Screenshot 2023-01-17 140208

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu bringen - das war das Ziel an 30 UNESCO-Projektschulen. Gelungen ist das auf ganz unterschiedliche Weise: Ob durch die Gründung von Klimaparlamenten für eine größere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsprozessen, einen regional und saisonal ausgerichteten Speiseplan in der Schulkantine oder die kreative Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitszielen im Schulgebäude - die teilnehmenden Schulen haben jeweils passend für ihr Umfeld Wege gefunden, seit 2019 Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE in ihrer Schule zu verankern. Unterstützt wurden sie dabei durch die Deutsche UNESCO-Kommission, die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen sowie Expertinnen und Experten.

Die realisierten Strukturveränderungen und Projekte der einzelnen Schulen bilden die Grundlage für die Publikation „Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung“. Die beteiligten Schulen teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps, die auch andere Schulen nutzen können, um mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag zu etablieren. Die Anregungen können entsprechend der Bedarfe und Bedingungen an der eigenen Schule angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Unbenannt

Power Me – Empowerment

Power Me, 2018

POWER ME ist ein Empowerment Projekt für von Rassismus betroffene Kinder in Berlin. Ziel ist es, diese Kinder im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung zu begleiten und zu stärken. Neben den Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren richtet sich unser Projekt ebenfalls an die Eltern und Bezugspersonen der Kinder sowie pädagogische und psychologische Fachkräfte. Wir möchten ein Ort der Begegnung und des Netzwerkens für Kinder, Eltern/Bezugspersonen und Fachkräfte sein. Gleichermaßen möchten wir auch durch Fortbildungen und Workshops, Wissen vermitteln und der Community zugänglich machen. Unser Projekt zielt darauf ab, rassismuserfahrene Kinder und ihr Umfeld in ihrem Alltag innerhalb einer weißen Mehrheitsgesellschaft und den daraus hervorgehenden Strukturen und Machtverhältnissen zu unterstützen. Sowohl die Begleitung beim Empowerment der Kinder als auch die Unterstützung zur Entwicklung eines rassismuskritischen Bewusstseins des sozialen und pädagogischen Rahmens dieser Kinder stellen dabei gleichermaßen Säulen unserer Arbeit dar. Bei POWER ME sind viele Menschen aktiv und tragen tatkräftig dazu bei, unsere Ziele zu erreichen.

Ein Rubik's Cube und der Text Politische Bildung mit Kindern im Grunschulalter.

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter

Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2025

In dem Vortrag stellt Jasmin-Marei Christen vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten das Projekt "Demokratieprofis - politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter" vor. Ziel war es, kindgerechte Methoden politischer Bildung zu entwickeln, Fachkräfte zu qualifizieren und eine praxisnahe Umsetzung im außerschulischen Bereich zu fördern. Im Zentrum steht die Haltung gegenüber Kindern und die kritische Auseinandersetzung mit Adultismus – also dem strukturellen Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern. Die Referentin betont, dass Kinder kompetente, interessierte und beteiligungsfähige Mitglieder der Gesellschaft sind, deren Perspektiven ernst genommen werden müssen. Anhand konkreter Beispiele wie dem „Schleimprojekt“ oder der „Kaninchenmethode“ wird aufgezeigt, wie politische Bildung auf Augenhöhe, partizipativ und lebensweltbezogen gestaltet werden kann. Es wird ein Perspektivwechsel hin zu einer childistischen Haltung angeregt, um politische Bildung inklusiv, reflektiert und wirksam zu gestalten.

Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert« gehalten.

 

Screenshot des Artikels

Politische Bildung im Kindergarten – theoretisch und praktisch

Verlag Herder, 2021

Politik – das klingt oft nach abstrakten Konzepten und schwierigen Zusammenhängen, weit weg vom eigenen Alltag. Politik beinhaltet komplizierte Fragen und schwierige Zusammenhänge, die schwer zu durchblicken und noch schwerer zu erklären sind. Doch zugleich durchdringt die Politik eines Land das Leben der Menschen bis ins kleinste Detail. Politische Systeme und Rahmenbedingungen legen die Basis dafür, wie die Kultur, Gesellschaft und das Zusammenleben in einem Land sich gestalten. Und politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf viele Aspekte des Privatlebens.

Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.

Wortmarke_politischbilden.de_V1

politisch bilden

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB, 2022

politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind verschiedenen Themenschwerpunkten Modulen und Schlagwörtern zugeordnet.