Screenshot

Sherpa – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Das Internetangebot Sherpa richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die internationale Jugendbegegnungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen wollen. Auf der Website finden sich vielfältige Artikel, Methoden und Beispielprojekte, die auf Erfahrungen in internationalen Jugendbegegnungen in Deutschland, Polen und englischsprachigen Ländern basieren. Die Informationen können auf eigene Projekte übertragen und angepasst werden - diese können Nachhaltigkeit als Thema haben oder die Behandlung eines anderen Themas kann unter Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet werden.

Logo-700

Servicestelle Jugendbeteiligung

Servicestelle Jugendbeteiligung, 2001

Junge Menschen und ihre Interessen sind unser Fokus! Wir machen uns stark für eine jugendgerechte Gesellschaft, in der sich junge Menschen aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können. Demokratie braucht Beteiligung und Engagement! Deshalb sind Engagement- und Erfahrungsräume bei uns zentral. Sie ermöglichen jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Seit 2001 gestalten hier junge Menschen auf allen Ebenen: in unserer Geschäftsstelle in Berlin, als ehrenamtlicher Vorstand, im Freiwilligendienst und als Expert*innen für Jugendbeteiligung in eigener Sache.

jhku

Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln

IGFH, 2022

In einem Expert*innengespräch, das am 12.12.2022 von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH in Frankfurt am Main ausgerichtet wurde, trafen sich Fachvertreter*innen aus unterschiedlichen Verbänden, Selbstorganisationen und der Wissenschaft mit Know-how zu Selbstvertretungen, um Entwicklungen rund um Selbstvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe transparent zu machen, Wissen auszutauschen und erste Perspektiven für die Zukunft inklusiver und strukturell verankerter Selbstvertretungen zu entwickeln.
999944652301(1)

Selbstorganisation und Selbstvertretung junger Menschen und Eltern

IGFH, 2023

Die jüngste Reform des SGB VIII hat mit dem § 4a den allgemeinen Partizipationsanspruch junger Menschen um einen Anspruch auf selbstorganisierte Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch – zumindest mitberatend − in den Jugendhilfeausschüssen, in den AG-78 und in sonstigen die Jugendhilfepraxis bestimmenden Gremien erweitert.
Eine Schulklasse nimmt an einem Planspiel zu den Entwicklungszielen teil.

SDGs in a Box: Erlebnisworkshop für Schulklassen

Plan International Deutschland e.V., 2025

Das Planspiel richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Bewohner:innen des fiktiven Landes Plandoria und arbeiten in vier Gruppen an den Nachhaltigkeitszielen Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit sowie Wasser und Sanitärversorgung. Durch das Lösen von Aufgaben und das Entwickeln von Projekten lernen sie, wie diese Ziele miteinander verknüpft sind und dass ihre Erreichung nur durch Zusammenarbeit möglich ist. Der kostenfreie 90-minütige Workshop findet im Hamburger Büro von Plan International statt und fördert spielerisch das Verständnis für globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Das Planspiel kann auch von Schulklassen außerhalb Hamburgs zum Beispiel im Rahmen einer Klassenfahrt angefragt werden.
Additional-Cover

Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2021

Nach der Anhörung hatte das Netzwerk Kinderrechte 24 Stunden Zeit einen schriftlichen Nachtrag zu formulieren, um so auf Fragen einzugehen, die während der Anhörung nicht genug Aufmerksamkeit bekommen haben. Einige Delegationsmitglieder haben diese Möglichkeit wahrgenommen.

After the hearing, the National Coalition Germany, had 24 hours to formulate a written addendum to address issues that did not receive enough attention during the hearing. Some delegation members took advantage of this opportunity.

Unbenannt

Schon die Kinderrechte gecheckt? Handlungsbedarf zur Verwirklichung der Kinderrechte aus Sicht von Kindern und Jugendlichen

National Coalition Deutschland, 2018

Welchen Handlungsbedarf gibt es zur Verwirklichung der Kinderrechte? Wir wollten von Kindern und Jugendlichen wissen, wie sie die Umsetzung der Kinderrechte bewerten. Von März bis August 2018 haben wir Fragen und Anliegen dazu gesammelt. Die Ergebnisse sind in der Broschüre zusammengefasst.
SalonderKinderrechte_ZoomBanner__63eb8acd201e2

Salon der Kinderrechte

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021

Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.
rette-die-welt-mit-deiner-idee_9783458179900_cover

Rette die Welt mit deiner Idee

Insel Verlag, 2022

Mit acht Jahren begann Maya aus den USA, umweltfreundliche Mode zu machen. Im Alter von vierzehn Jahren erfand Reyhan aus Aserbaidschan einen cleveren Apparat, der aus Regentropfen grüne Energie gewinnt. Die Niederländerin Fabïenne kämpft gegen die Abholzung von Wäldern und für die Vermeidung von Papiermüll. Jefferson aus Kenia baut nachhaltig Obst und Gemüse an. Mit zwölf Jahren lernte Archie aus Australien, wie wichtig saubere Ozeane sind, und hilft nun, sie zu schützen. Welche Idee hast du für eine bessere Welt?
Screenshot 2022-11-10 114926

Regeln in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Regeln gibt es in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege und welchen Sinn haben diese Regeln? Sind die Regeln für die Kinder verständlich und verhandelbar? Und wie ist das in deiner Einrichtung? Stellst du die Regeln mit den Kindern gemeinsam auf? In diesem Erklärfilm gibt dir Astrid Grabner, Kita-Leiterin und freie Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Regeln in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.