Unbenannt

TRANSFORMATION heißt fair handeln

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland & Rheinland aej, 2022

Die Broschüre führt im ersten Teil in die Idee des Fairen Jugendhauses ein und skizziert in nachvollziehbaren Schritten, wie das Zertifikat Faires Jugendhaus vor Ort erlangt werden kann. Im zweiten Teil sind
Argumente für die gesellschaftspolitische Debatte zu finden. Denn der Faire Handel will nicht nur gemacht sein. Es muss auch darüber geredet und gestritten werden, um ihn weiterzuentwickeln.
Cover Podcast

Transfer-Talks: Klimaschutz jugendgerecht gestalten

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ, 2024

Von den Folgen der Klimakrise werden jüngere Menschen sehr viel stärker betroffen sein als Ältere. Der Einsatz junger Menschen für eine lebensfähige Welt auch in der Zukunft ist ein wichtiger Motor für politische Diskussionen. Diese innovative Kraft hilft Kommunen, eigene Klimaschutz- und Anpassungskonzepte zusammen mit jungen Menschen zu entwickeln. Jugendliche können in solchen Prozessen Selbstwirksamkeit und Demokratie erfahren und die entstandenen Konzepte werden stärker akzeptiert.

In der Denkwerkstatt Jugendbeteiligung an kommunalen Klimaschutzvorhaben sind fünf Podcastfolgen entstanden, die jugendgerecht.de veröffentlicht. Es geht beispielsweise um Jugendbeteiligung am Klimaschutzkonzept der Stadt Luckenwalde, um jungen Aktivismus in der Klimaschutzpolitik und um Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft.

Ein Screenshot mit Text

Toolbox Schutzkonzepte. Zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten

Stiftung SPI, 2020

Die Toolbox bietet umfassende Materialien zur Entwicklung und Umsetzung einrichtungsspezifischer Schutzkonzepte auf Basis der Mindeststandards. Die von UNICEF bereitgestellten Materialien – darunter Tools, Leitfäden und Vorlagen – helfen Fachkräften wie Gewaltschutzkoordinator:innen und Leitungen von Unterkünften dabei, wirksame Schutzkonzepte in Flüchtlingsunterkünften zu entwickeln. Die Inhalte folgen einem klar strukturierten Ablauf und beinhalten z. B. einen Kinderrechte-Check, einen Exkurs zur Datenerhebung mit Kindern, kinderfreundliche Instrumente zur Umsetzung von Fokusgruppen, Erhebungen zur Kinderfreundlichkeit, Ressourcenübersichten sowie die Planung konkreter Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten – darunter auch Mitarbeitende und externe Fachstellen – sichere und gewaltfreie Lebensräume für geflüchtete Menschen zu gestalten.
Insta-Toolbox__63f63542979d7

Toolbox Kinderbeteiligung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin zu Arbeitsvorlagen wie Fragebögen, Checklisten und weiterführende Links erarbeitet. Die Toolbox informiert und unterstützt Multiplikator:innen aus Kommunen in ländlichen Räumen wie kommunale Vertreter:innen, Mitarbeitende aus Grundschule, Kita, Hort, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Vertreter:innen aus Vereinen und Eltern, Großeltern und Anderen dabei, gemeinsam Kinderbeteiligungsformate in ihren Ort zu entwickeln und umzusetzen.
cap_logo_02

Toleranz – Grundlage für ein demokratisches Miteinander

Bertelsmann Forschungsgruppe Politik, 2002

Was ist Toleranz? - Eine Tugend, eine Einstellung oder gar eine angeborene Charaktereigenschaft? Bedeutet Sie Respekt? Anerkennung? Gleichgültigkeit? Wo beginnt Toleranz, und wo sind Ihre Grenzen?

Will man mit dem Begriff der Toleranz arbeiten, gar zur Toleranz erziehen, wie die Bertelsmann Stiftung es sich in ihrem Projekt "Erziehung zu Demokratie und Toleranz" zum Ziel gesetzt hat, so muß man eine handlungsorientierte Begriffsinterpretation anbieten. In diesem Projekt hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am C·A·P, in den letzten vier Jahren Trainingsprogramme und Lehrmaterialien entwickelt und damit Multiplikatoren in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung ausgebildet.

Begleitend dazu hat die Bertelsmann Forschungsgruppe Politik ein didaktisches Konzept zur Operationalisierung des Toleranzbegriffs erarbeitet, das mit dieser Studie vorliegt. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht der Gedanke, daß Toleranz "eine Maxime für die individuelle und ethisch motivierte Entscheidung ist, einen Konflikt aus Einsicht in die prinzipielle Gleichberechtigung der anderen auszuhalten oder gewaltfrei zu regeln"

© Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems

Themenheft: Kinderrechte in Schule und Hochschule Bd. 1

Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024

In dem Themenheft werden unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung von Kinderrechten in Schule und Ausbildung geworfen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es geht beispielsweise um Beteiligungsstrukturen in Schule und Unterricht, die Vermittlung von Kinderrechten an alle Kinder und Jugendlichen und die Umsetzung von Schutzkonzepten. Dahinter steckt der Gedanke, das Thema Kinderrechte frühzeitig in allen Bildungskontexten aufzugreifen, theoretisch und praktisch. Praktisch meint, dass die Kinderrechte als Orientierungsrahmen der Arbeit in Schule und Unterricht gelebt werden. Denn, wenn angehende Lehrer:innen sowie pädagogischen und soziale Fachkräfte sich bereits in Ausbildung und Studium Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Förderung der Kinderrechte und Gestaltung von partizipativen Bildungsprozessen aneignen, schafft dies die Voraussetzungen zur Umsetzung von Schutz, Teilhabe und Förderung aller Kinder und Jugendlichen an ihren Lernorten.
Grüner Hintergrund mit Bildern, in denen Erwachsene Macht über Kinder ausüben.

Themenheft Nr. 38: Adultismus in der Kita

nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2022

Adultismus heißt, dass Ältere unfaire Macht auf Jüngere ausüben, weil sie den Jüngeren gegenüber ein Überlegenheitsgefühl haben. Alle Kinder erleben in irgendeiner Form Adultismus. Kinder werden auf diese Weise diskriminiert und Erwachsene missbrauchen ihre Macht in ihren Beziehungen zu Kindern und üben so Adultismus aus. Insbesondere für pädagogische Fachkräfte ist die Auseinandersetzung mit den Formen von Adultismus, durch die Kinder von älteren Menschen unfair behandelt werden, wichtig. Hier braucht es ein Bewusstsein für eigene Adultismen und eine Reflektion des eigenen Handelns.

In der Broschüre werden die Begriffe Macht und Diskriminierung behandelt und die Folgen für Kinder und das gesellschaftliche Zusammenleben thematisiert. Beispiele laden zur Thematisierung von Adultismus mit pädagogischen Fachkräften und auch mit Kindern im Bereich der frühkindlichen Bildung ein.

Screenshot 2024-01-23 at 10-53-47 Themeneinstieg Unser Problem

Themeneinstieg „Unser Problem“

Institut für Demokratieforschung, 2015

Für das Arbeitsblätterheft „Partizipation“ wurde von unserem Institut ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört. Damit bietet der Film nicht nur einen Einstieg in das Arbeitsblätterheft und das Thema der Partizipation von Kindern, sondern greift den lösungsorientierten Ansatz auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem ersten Schritt überlegen, was ihnen zurzeit nicht gefällt, und in einem zweiten Schritt Ideen sammeln, wie diese Probleme gelöst werden können.
A world map on which areas are marked red, green and yellow, depending on how well children's rights are implemented.

The KidsRights Index 2025. Report

KidsRights Foundation, Erasmus University Rotterdam, 2025

The KidsRights Index is an annual global ranking that measures how well countries respect and support children’s rights. Developed by the KidsRights Foundation in partnership with Erasmus University Rotterdam, the index evaluates around 194 countries based on five key areas: the right to life, health, education, protection, and an enabling environment for child rights. It aims to hold governments accountable and raise awareness about progress and challenges in implementing the UN Convention on the Rights of the Child.

KidsRights Index 2025

The 2025 edition highlights a global mental health emergency among youth—over 14 % of 10–19-year-olds experience mental health issues, with suicide ranking as the third leading cause of death for ages 15–29—and draws links between problematic social media use and increased suicide attempts in many countries. While top performers include Greece, Iceland, Luxembourg, and Germany, Afghanistan ranks lowest. Lithuania moved up dramatically by strengthening legal and institutional support for children's rights.

Older editions of the KidsRights Index can be downloaded here.

 

Beitrag in deutscher Sprache:

Der KidsRights Index ist ein jährliches globales Ranking, das misst, wie gut die Länder die Rechte der Kinder achten und ihre Umsetzung unterstützen. Der von der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam entwickelte Index bewertet rund 194 Länder anhand von fünf Schlüsselbereichen: das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Schutz und ein förderliches Umfeld für Kinderrechte. Ziel des Index ist es, die Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und das Bewusstsein für die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu schärfen.

KidsRights Index 2025

In der Ausgabe 2025 wird die globale Ntfallsituation der psychischen Gesundheit von Jugendlichen hervorgehoben - mehr als 14 % der 10- bis 19-Jährigen leiden unter psychischen Problemen, wobei Selbstmord die dritthäufigste Todesursache in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist - und ein Zusammenhang zwischen problematischer Nutzung sozialer Medien und zunehmenden Selbstmordversuchen in vielen Ländern hergestellt. Während Griechenland, Island, Luxemburg und Deutschland zu den Spitzenreitern zählen, rangiert Afghanistan auf dem letzten Platz. Litauen hat sich durch die Stärkung der rechtlichen und institutionellen Unterstützung für die Rechte von Kindern deutlich verbessert.

Ältere Ausgaben des KidsRights Index können hier heruntergeladen werden.

Vier junge Menschen schreiben oder malen etwas auf eine Deutschlandkarte.

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Wüstenrot Stiftung, 2025

Für den Teilhabeatlas wurde untersucht, wie gut junge Menschen in Deutschlands 400 Kreisen und kreisfreien Städten in gesellschaftliche Teilhabe eingebunden sind. Dafür wurden quantitative Daten zum Beispiel zu Kinderarmut, Ausbildung, Internetversorgung und Erreichbarkeit wichtiger Infrastruktur mit qualitativen Interviews in acht Regionen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche vor allem gute Freizeit‑ und Bewegungsmöglichkeiten, selbstbestimmte Mobilität sowie wirksame Beteiligungschancen am wichtigsten sind. Auf Basis dessen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Politik auf Bund‑, Länder‑ und Kommunalebene, z. B. für kostenfreie Freizeitangebote, bessere Verkehrsinfrastruktur und inklusive Beteiligungsstrukturen.