Screenshot 2024-01-23 at 11-37-14 koalitionsverhandlungen _eine_praktische_uebung_in_demokratie_ue.pdf

Unterrichtsmaterial: Koalitionsverhandlungen in Fantasien

Dr. Peter Kührt, 2021

Koalitionsverhandlungen zwischen verschiedenen Parteien sind ein normaler Vorgang in einer parlamentarischen Demokratie. Parteien mit unterschiedlichen Programmen und Zielen müssen einen Interessensausgleich finden, um die Mehrheit in einem Parlament zu erringen. Koalitionsverhandlungen sind daher ein grundlegendes und wesentliches Element einer funktionierenden Demokratie. Im Planspiel ist es Aufgabe der Schüler*innen, für ihre Partei Kooperationspartner zu finden, um die Mehrheit im Parlament zu erringen und die Regierung stellen zu können. Die Parteienkoalition, die als erstes erfolgreich ist, kann die Regierung bilden und eine Regierungserklärung abgeben. Dem Planspiel liegen sieben fiktive Parteien zugrunde. Die Parteizugehörigkeit der Schüler*innen wird ausgelost.
Cover_Schuma_WR__667432b88700c

Unterrichtsmaterial Weltreligionen

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Das 28-seitige Unterrichtsmaterial zum Thema "Weltreligionen" liefert Ihnen Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen. Außerdem finden Sie Materialien, mit denen Schülerinnen und Schülern entdecken, was Religionen verbindet und wie sie durch ihren gemeinsamen Einsatz einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt leisten.
Unterrichtsbausteine Kinderrechte weltweit, © Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.

Unterrichtsbausteine Kinderrechte weltweit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Die Unterrichtsmaterialien laden dazu ein, mit Schülerinnen und Schülern die Rechte von Kindern in den Blick zu nehmen und die weltweite Bedeutung von Schutz, Förderung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche zu entdecken. Die Materialien, die sich mit dem Sternsinger-Film „Willi und die Kinderrechte“, verknüpft einsetzen lassen, führen dazu an drei Orte: in die Turkana nach Kenia, nach Bogota in Kolumbien und an eine Kinderrechteschule in Deutschland. Die Unterrichtsbausteine bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Ein gelbes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

UNESCO-Empfehlung zu Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.; CC BY NC SA 4.0, 2023

Die UNESCO hat im November 2023 eine neue Weltbildungsempfehlung verabschiedet – offiziell zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen ein völkerrechtlich bindender Rahmen für moderne Bildung. Zentral ist das Ziel, eine transformative, ganzheitliche Bildung zu fördern, die Wissen, Werte sowie soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt und die Umsetzung der Agenda 2030 unterstützt. Die Empfehlung umfasst 14 Leitprinzipien – u. a. Menschenrechte, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und globale Verantwortung – und definiert erstmals weltweit abgestimmt zwölf Schlüsselkompetenzen für Lernende. Sie gilt für formale, non-formale und informelle Lernkontexte von der frühen Kindheit bis zur Erwachsenenbildung. Die Umsetzung erfolgt durch Berichte der Mitgliedstaaten alle vier Jahre, unterstützt in Deutschland von der Deutschen UNESCO-Kommission.

Text in English:
In November 2023, UNESCO adopted a new World Education Recommendation - officially on education for peace, human rights and sustainable development - a binding framework for modern education under international law after two years of intensive negotiations. The central aim is to promote transformative, holistic education that imparts knowledge, values and social and emotional skills and supports the implementation of the 2030 Agenda. The recommendation comprises 14 guiding principles - including human rights, inclusion, gender equality, media literacy and global responsibility - and defines twelve key competencies for learners in a globally coordinated manner for the first time. It applies to formal, non-formal and informal learning contexts from early childhood to adult education. It is implemented through reports by the member states every four years, supported in Germany by the German Commission for UNESCO.

Webaufnahme_16-1-2024_13367_umweltprojekte-nord.de

Umweltkisten… für KITAS und Grundschulen

Umweltprojekte Nord e.V., Kein Datum

Als pädagogische Fachkraft möchten Sie mit Ihrer Kita-Gruppe oder Grundschulklasse ein bestimmtes Umweltthema erarbeiten? Bei dem Verein Umweltprojekte Nord kann man die passende Umweltkiste ausleihen, darin findet sich eine kurze Einführung in das Thema für die Fachkraft sowie vielfältige Materialien zum Spielen, Entdecken, Beobachten, Basteln - kurzum: zum kindgerechten Lernen. Jedes dieser Materialien ist mit einer kleinen Anleitung versehen, so dass man beinahe unmittelbar anfangen könnte. Alles ist liebevoll zusammengestellt. - Das ist in Kurzform die Idee der Umweltkisten.
ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Screenshot einer Website mit der Überschrift Trauernde Kinder und Jugendliche und darunter einer Auflistung von Internetseiten.

trauernetz.de

Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018

Auf der Website sind Internetseiten für trauernde Kinder und Jugendliche aufgelistet. Dabei sind Angebote mit telefonischer und Chatberatung entweder von Begleiter:innen in Kinder- und Jugendhospizdiensten oder von Jugendlichen, die eine Peerberatung für Gleichaltrige anbieten. Ebenfalls finden sich Webseiten, die sich an sterbende Jugendliche und an junge Menschen in Lebenskrisen und Suizidgefahr richten. Eine Liste mit Trauerangeboten in den Regionen ermöglicht die Suche nach Anlaufstellen vor Ort.
71oG7z-2NBL

Trau dich, sag was!

S. Fischer Verlag, 2020

Kinder, sagt eure Meinung!
Es gibt viele Situationen und viele Gründe, etwas zu sagen. Man kann es leise tun, man kann es laut tun. Man kann etwas sagen, indem man etwas tut, indem man ein Bild malt oder bestimmte Kleider trägt. Manchmal hört einem keiner zu. Aber wenn man nicht aufhört, etwas zu sagen, kann es sein, dass einem bald die ganze Welt zuhört. Und deshalb fordert dieses Bilderbuch zum Beispiel auf: »Wenn du siehst, dass jemandem weh getan wird, sei mutig und sag was!«
Kindgerecht und ganz klar zeigt es, wie wichtig es ist selbstbewusst zu sein und dass jede Stimme zählt, wenn man etwas verändern will. Und gemeinsam macht es noch mehr Spaß!
Ein gut gelaunter Aufruf für alle Kinder, bloß niemals die Klappe zu halten.
Viele unterschiedliche Kinder rufen "Trau dich, sag was!".

Trau dich, sag was!

Fischer Sauerländer Verlag, 2020

In diesem Bilderbuch wird Kindern auf ermutigende Weise vermittelt, dass jede Stimme zählt – egal, ob laut oder leise, mit Worten, Gesten, Kunst oder persönlichen Taten. Es zeigt, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit einzustehen, bei Ungerechtigkeit „Stopp!“ zu sagen und Ideen einzubringen, um die Welt positiv mitzugestalten.