Wenn junge Demokrat_innen in die Schule kommen - Rolle der Fachkräfte und der Eltern.

Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – Rolle der Fachkräfte und der Eltern

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Endlich Schulkind! Ein neuer, mit Vorfreude erwarteter Lebensabschnitt beginnt. Doch ist die Schultüte erst geleert und der Ranzen eingeweiht, folgt oft Ernüchterung. Denn ein Schulkind zu sein bedeutet auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kita-Kinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Für die neue Folge unseres KiTa-Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Sie erklärt, warum Schulkinder anfangs gerne mal unter dem Tisch sitzen. Was ein Obstbüffet mit Demokratieerziehung zu tun hat. Was im Klassenrat schiefgehen kann. Wie es gelingt, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Und dass Kinder oft die besten Lösungen für ihre Konflikte finden. Man muss ihnen nur zuhören.

Screenshot einer Website mit Logo, Navigation und einem Beitragsfoto mit einer Leuchttafel, auf der Vote steht.

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre…

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022

In der vorgestellten Methode kann das Thema Bundestagswahl in eigenen Filmprojekten umgesetzt werden. Dem Thema Wahlwerbung von Parteien können die Jugendlichen sich über Fragen wie Was ist eine Kampagne?, Was macht eine gute Kampagne aus? und Was ist ein Slogan? annähern. Um diese Fragen nicht nur anhand aktueller Wahlvideos zu beantworten und auch beispielsweise die Wirkung politischer Narrative in Wahlfilmen zu verstehen, entwickeln die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Wahlkampagnen und erstellen Wahlvideos für ihre Kampagnen. Mit der vorgestellten Methode können junge Menschen ihre Themen und Interessen in Form von Wahlkampagnen umsetzen und erleben auf diese Weise Beteiligung. Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Wahlen und Wahlwerbung. Ihre mediale Kompetenz sowie ihre Kreativität und die Arbeit im Team werden im praktischen teil der Methode gefördert.

Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.

Zwei Kinder gehen über eine Wiese. Im Hintergrund sind die Nachhaltigkeitsziele.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-LeiterInnen

Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017

Die Broschüre bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Kindertageseinrichtungen. In ihr werden zentrale Bausteine für eine nachhaltige Kita beschrieben – Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Nachhaltigkeit, ökologisches Bauen sowie nachhaltige Ernährung – unterstützt mit konkreten Praxisbeispielen, Literaturtipps und Fortbildungsangeboten. Ziel ist es, Kitas als lernende Organisationen für eine klimagerechte und partizipative Pädagogik zu gestalten.
© Eurochild and Learning for Well-being Foundation

We Are Here: A Child Participation Toolbox

Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020

We Are Here: A Child Participation Toolbox is for anyone and everyone looking to implement and strengthen child participation in their contexts. NGOs and civil society organisations working with and for children as well as national and European public institutions that plan to consult with children or to co-create projects are especially encouraged to use the Toolbox. It is for children and adults alike.
Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Screenshot 2024-01-23 at 10-49-33 Was ist Politik

Was ist Politik?

Institut für Demokratieforschung, 2017

Was ist Politik? Und worin unterscheidet sich eine Diktatur von einer Demokratie? Um diese politischen Begriffe Kindern nahezubringen und zu erklären, hat das Göttinger Institut für Demokratieforschung einen Demokratie-Comicfilm entworfen. Anschaulich werden in fünf Minuten die demokratischen Grundzüge unseres politischen Systems erläutert und gezeigt, wie demokratische Entscheidungen getroffen werden. Die Kinder erhalten so einen ansprechenden Einblick in die Politik – in kindgerechter Sprache.
Was ist einfache Sprache

Was ist einfache Sprache?

National Coalition Deutschland, 2021

In diesem Film erklären wir, was einfache Sprache ist und warum es so wichtig ist, dass es Texte in einer einfachen Sprache gibt. Was ist einfache Sprache? Wann und wie wird sie verwendet? Und was ist eigentlich der Unterschied zur Leichten Sprache? Einfache Texte sind für viele zugänglich, komplizierte Texte schließen aus. Die UN-Kinderrechtskonvention gibt uns den Auftrag, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen. Eine einfache, klare und verständliche Sprache gehört dazu.
Screenshot 2022-11-11 122008

Was ist eine Beschwerde?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Nonverbale Bedürfnis-Äußerungen oder verpackte Wünsche von Kindern – Beschwerden
wahrzunehmen, ist gar nicht so leicht, das zeigen die Erfahrungen der Kita-Leiterin Veronika
Werner. Vor allem bei sehr jungen oder inklusiv betreuten Kindern oder Kindern mit einem
anderen sprachlichen Hintergrund.
Screenshot 2022-11-11 123442

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Schon die Beschäftigung mit dem Thema und den damit verbundenen Fragen hat eine Menge
zum Positiven verändert. Wir haben Veronika Werner gefragt, wie das in ihrem Team war.
Screenshot 2022-11-12 202658

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sich
Kinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um?
In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen
Wohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du
das Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.