Gefundene Beiträge: 432
Gefundene Beiträge: 432
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2023
Endlich Schulkind! Ein neuer, mit Vorfreude erwarteter Lebensabschnitt beginnt. Doch ist die Schultüte erst geleert und der Ranzen eingeweiht, folgt oft Ernüchterung. Denn ein Schulkind zu sein bedeutet auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kita-Kinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Für die neue Folge unseres KiTa-Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Sie erklärt, warum Schulkinder anfangs gerne mal unter dem Tisch sitzen. Was ein Obstbüffet mit Demokratieerziehung zu tun hat. Was im Klassenrat schiefgehen kann. Wie es gelingt, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Und dass Kinder oft die besten Lösungen für ihre Konflikte finden. Man muss ihnen nur zuhören.
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022
Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.
Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017
Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Institut für Demokratieforschung, 2017
National Coalition Deutschland, 2021
Der Paritätische Gesamtverband, 2019
Der Paritätische Gesamtverband, 2019
Der Paritätische Gesamtverband, 2022