© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Reflexionstool für Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024

Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken. Das Tool bietet außerdem noch eine Materialsammlung mit vielfältigen Methoden, Videos und Guten Beispielen sowie die Rubrik Aktuelles mit wöchentlich neuen Beiträgen rund um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung.

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.

Kita-Partizipation

Reflexionsfragen zur Beteiligung von Kindern im Alltag

Bundesverband für Kindertagespflege, 2017

Kinder haben ein Recht darauf, an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, auch sehr jungen Kindern schon Mitbestimmung zu ermöglichen. Die Animationen mit Reflexionsfragen zu sechs Alltagsthemen der Partizipation laden zum Diskutieren mit Kolleg*innen ein.
prengel_thumbnail__63bfe5bbb4635

Reckahner Reflexionen und Reckahn

Landesverband Kindertagespflege BW e.V., 2020

Vortrag von Prof. Dr. Annedore Prengel zu den 10 Leitlinien der Reckahner Reflexionen und der Einhaltung ethischer Grundsätze im frühkindlichen Bereich. Dieser Film ist Bestandteil der Fortbildungsangebote für sozialpädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.
Recht_auf_Meinung_und_Beteiligung__64c0ee6d64c8a

Recht auf Meinung und Beteiligung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Die YouTube-Playlist präsentiert eine Auswahl beispielhafter Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die ihr Recht auf Meinung und ihr Recht auf Beteiligung wahrnehmen und sich für Veränderungen einsetzen. Die Filme machen deutlich, wo die Kinder und Jugendlichen selbst handlungsbedarf sehen und was sie verändern wollen. Besonders auffällig: Vor allem in der Schule und bei der Stadt- und Flächennutzungsplanung wollen sie stärker einbezogen werden und mitbestimmen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht auf Geburtsurkunde - logo erklärt!

Recht auf Geburtsurkunde! – logo erklärt!

ZDF logo!, 2024

In dem kurzen Erklärfilm von logo! geht es um das Recht darauf, eine Geburtsurkunde zu haben. Dieses Recht ist festgeschrieben in Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention, dem Recht des Kindes, nach der Geburt einen namen zu bekommen und in ein Geburtenregister eingetragen zu werden. Dieses Recht wird sehr oft verletzt. Millionen Kinder auf der Welt sind nirgendwo registriert oder haben eine Geburtsurkunde. In dem Video wird erklärt, für welche verschiedenen Dinge eine Geburtsurkunde wichtig ist.
Recht_auf_Eigenständigkeit_statt_Bevormundung_durch_Erwachsene__64c0f440a67cd

Recht auf Eigenständigkeit statt Adultismus YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Die Meinungen und Ideen von Kindern und Jugendlichen werden oft mit der Begründung ignoriert, sie seien noch zu jung. Dabei wissen sie meist selbst ganz gut, was sie benötigen, um angemessen aufzuwachsen. Wenn junge Menschen wegen ihres Alters nicht ernst genommen werden und nicht mitreden dürfen, obwohl es um Themen und Entscheidungen geht, die sie betreffen, nennt man das "Adultismus". Die Playlist präsentiert Kurzfilme, die das Problem aus Sicht junger Menschen verdeutlichen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Ein Deckblatt mit Überschrift

Rassismuskritischer Leitfaden

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel und Elina Marmer, 2015

Der Leitfaden richtet sich vor allem an weiße Lehrpersonen in schulischen und außerschulischen Kontexten und gibt konkrete Empfehlungen zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Bildungsinhalten über „Schwarzsein“, Afrika und afrikanische Diaspora. Das Recht aller Kinder auf diskriminierungsfreie Bildung (Art. 2 und Art. 29 UN-Kinderrechtskonvention) kommt in dem Leitfaden zum Tragen. Die Achtung kindlicher Identitäten wird gefordert, ebenso wie eine Bildung frei von rassistischen Stereotypen und die Stärkung marginalisierter Kinder durch empowernde Inhalte. Ziel ist eine Bildungsarbeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kinder befähigt, sich gegen Ungerechtigkeit zu positionieren und sich als gleichwertige Subjekte in einer diversen Gesellschaft wahrzunehmen.
Spielkarten mit Tieren, die wie Menschen angezogen sind und Zukunftsberufe haben

Quartett: Berufe der Zukunft

Berliner Schüler:innen Unternehmen, 2024

In dem Quartett können Schüler:innen sich auf spielerische Weise mit Berufen der Zukunft beschäftigen. So bekommen sie ein Gespür für Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen wichtig sind wie zum Beispiel handwerkliches Geschick, Kreativität und soziale Kompetenz. Gleichzeitig können sie eigenes Interesse für mögliche Berufe in Bereichen wie Mobilität, Gesellschaft, Bau und Tourismus entwickeln. In dem Quartettspiel geht es um Berufe, die in der Zukunft aufkommen könnten, zum Beispiel Weltraumrestaurateur:in, Energiehaushälter:in und Drohnenkünstler:in.

Das Spiel steht auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenlos zum Download bereit.

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
Junge Menschen zählen aus, wer gemeinsam in einer Gruppe ist.

Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2024

Das Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit unterstützt Fachkräfte dabei, internationale Jugendprojekte qualitativ weiterzuentwickeln. Es berücksichtigt aktuelle Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Schutz, Wirkungssicherung und digitale Formate und dient Akteur:innen als Reflexions- und Planungsinstrument.

Der zweite Teil des Qualitätshandbuchs bündelt praxisnahe Tools, Materialien und Links zur Umsetzung und Vertiefung der Qualitätskriterien internationaler Jugendprojekte und dient Fachkräften als schnelle Orientierung und Arbeitshilfe.

Article in English:

The Quality Manual for International Youth Work Projects supports professionals in further developing the quality of international youth projects. It addresses current topics such as inclusion, sustainability, protection, impact assurance, and digital formats, and serves as a reflection and planning tool for stakeholders.

The second part of the quality handbook brings together practical tools, materials, and links for implementing and deepening the quality criteria of international youth projects and serves as a quick guide and working aid for professionals.