Parlamentarisch. Praktisch. Jung.

Parlamentarisch. Praktisch. Jung.

Deutsches Kinderhilfswerk, 2021

Aufgepasst! Hier gibt’s was auf die Ohren! Und zwar ne Ladung junges Engagement! Im Podcast der Starken Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerks geht es um alles rund um das Thema Kinder- und Jugend­parlamente. Was macht sie aus? Warum sind sie für unsere Demokratie so wichtig? Mit welchen Projekten, aber auch Problemen beschäftigen sich Kinder- und Jugendparlamente?

Die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente möchte mit diesem Podcast eine Plattform für junge Menschen und Interessierte schaffen, die zum Austausch, zur Information und auch zur Beratung beiträgt. Moderiert wird der Podcast vom Jugendbeirat der Initiative. Und spannende Gäste gibt es natürlich auch! Alles frei nach dem Motto „Machen statt Meckern“.

3571_logo_papierwende__1_

Papierwende – Netzwerk Berlin

Netzwerk Berlin, Kein Datum

Papierwende Berlin ist ein Netzwerk von 15 Kooperationspartnern aus dem Umweltbereich. Berliner Umweltzentren und –verbände sowie die Berliner Stadtreinigung haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam an einer Papierwende, d.h. einem nachhaltigen Umgang mit Papier zu arbeiten.

Das Netzwerk verfolgt das Ziel, auf Urwaldzerstörung, Umweltverschmutzung und Landrechtskonflikte in Zusammenhang mit der Papierproduktion aufmerksam zu machen und zum Handeln anzuregen: So kann jede/-r Einzelne durch Papiersparen und Umsteigen auf Recyclingpapier einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Urwälder und für den Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Hauptzielgruppe unserer Arbeit sind die Schulen als Großverbraucher von Papier. Mit unserer Schüleraktion „Papierwende“ bieten wir spannenden Unterricht zum Thema Papier und Wald an. Mit einem mobilen Stand nehmen wir an Schul- und Umweltfesten teil. Schulleitung, Lehrkräfte sowie Eltern- und Schülervertretung beraten wir gerne zu weiteren Unterrichtsmöglichkeiten, zum Umstieg auf Recyclingpapier und zu Einsparpotenzialen.

Aber auch andere Großverbraucher, Händler und Privatpersonen unterstützen wir gerne mit Daten und Fakten rund um Papier, Bezugsadressen und Aktionen.

Bildschirmfoto_8-5-2024_114826_transfer-politische-bildung.de

OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen

Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e.V., 2024

In der Publikation „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ berichtet die Transferstelle politische Bildung von den Herausforderungen und Erfolgen im Projekt OPEN 2021 bis 2023, das die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. geplant und durchgeführt hat.

Sechs Partnerschaften hatten sich im Projekt zusammengeschlossen: je eine Einrichtung der politischen Jugendbildung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA aus NRW, angesiedelt sowohl im ländlichen Raum als auch in städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets.

Die Stärken und Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA und der politischen Jugendbildung gingen im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ eine Win-win-Beziehung ein: Gemeinsam erreichten sie viele Jugendliche, die ansonsten keinen Kontakt zu Angeboten politischer Bildung haben und wenig partizipative, demokratiebildende Erfahrungen machen. Ihnen konnten sie ein geeignetes – freiwilliges und lebensweltnahes – Setting bieten, um ihre politischen Themen aufzunehmen, gemeinsam zu bearbeiten, zu reflektieren und so die Meinungsbildung, Urteilsfindung und politische Partizipation emotional und rational zu stützen.

Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.

https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/ 

Mailadresse  info@transferfuerbildung.de

Kinderrechte_Teaser_16_zu_9__63eb3ba495a23

Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung" diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, wie Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben und ihre Rechte wahrnehmen können. Der Fokus liegt dabei auf den Potenzialen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen.
Webaufnahme_25-1-2024_13817_www.stiftung-evz.de

Online youth magazine MEET UP!

evz Stiftung, 2022

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes veröffentlicht die Stiftung EVZ das englischsprachige MEET UP! Magazine, in dem erfolgreiche und innovative Projekte sowie die engagierten Menschen hinter ihnen vorgestellt werden. Das Magazin ist multimedial, partizipativ und kreativ aufgebaut und zeigt vielfältige Themen, mit denen sich junge Menschen aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft beschäftigen.
Ein Screenshot von den Folgen des Ohrka-Podcasts mit dem Orca-Logo.

Ohrka-Podcast: Politik für Kinder

Ohrka e.V., 2021

Der Ohrka-Podcast ist ein kostenloses und werbefreies Audioangebot, das seit der Bundestagswahl 2021 politische Themen kindgerecht aufbereitet. Mit Unterstützung von rund 150 Kindern aus Berlin, Schwerin und Saarbrücken und Beiträgen von Politiker:innen, Journalist:innen und Expert:innen behandelt der Podcast Fragen wie „Wie entsteht ein Gesetz?“ oder „Was macht ein Bürgermeister?“. Die Episoden sind nach Themen wie Bundestagswahl, Europawahl oder Kommunalpolitik gegliedert und richten sich an Kinder ab etwa 8 Jahren. Alle Folgen sind auf ohrka.de, Spotify und weiteren Plattformen verfügbar.
Screenshot_2023-11-29_110009__656711026a6e7

Nicht ohne uns! Im Ganztag partizipativ mit Kindern forschen und Qualität entwickeln

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat eine Handreichung zu partizipationsorientierter Forschung und Qualitätsentwicklung mit Kindern im Ganztag veröffentlicht. In der Handreichung finden sich theoretische Grundlagen zum Kinderperspektivenansatz und zu partizipationsorientierter Praxis-Forschung sowie methodische Anregungen in Form von Steckbriefen zu partizipativen Studien im Ganztag. Herzstück der Publikation bildet ein Methodenkoffer, in dem verschiedene forschungsmethodische Zugänge vorgestellt werden, die Fachkräfte nutzen können, um mehr über die Erfahrungen und Perspektiven von Kindern zu erfahren und dies für die Qualitätsentwicklung im Ganztag zu nutzen. Erstellt wurde die Handreichung vom DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter.
© DFL Stiftung

Next Gen- Wie Jugendbeteiligung gelingt

DFL Stiftung, 2024

Die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ist in allen für sie relevanten Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Als Stiftung aus dem Profifußball setzen wir uns gezielt dafür ein, Jugendpartizipation im Sport zu fördern. In einem rund zweijährigen Prozess wurde gemeinsam mit Jugendlichen daran gearbeitet, Jugendpartizipation langfristig in unsere Arbeit zu integrieren. Aus dieser Zusammenarbeit sind zahlreiche Erkenntnisse und Meilensteine hervorgegangen, die nun in einer Publikation zusammengeführt wurden.
Webaufnahme_22-1-2024_16281_www.netzwerk-courage.de

Netzwerk für Demokratie und Courage

Netzwerk für Demokratie und Courage, Kein Datum

Das Netzwerk für Demokratie und Courage NDC ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.

Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als MultiplikatorInnen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.

Zwei junge Menschen stehen auf einer Wiese und erkunden ihre Umwelt.

NAJUversum.de

NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006

NAJUversum ist die interaktive Kinderwebsite der Naturschutzjugend im NABU und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Auf der Plattform entdecken junge Naturforscher:innen spielerisch die heimische Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Lebensräumen wie Wald, Wiese, Stadt und Gewässer. Begleitet von den Charakteren Jule, Malik und ihrer NAJU-Gruppe bietet die Seite kindgerechte Texte, Hörproben von Tierstimmen, Podcasts sowie über 100 Experimente und Aktionsideen, die zum Mitmachen und Forschen anregen. Ziel ist es, Begeisterung für die Natur zu wecken, Artenkenntnisse zu vermitteln und Kinder zu motivieren, selbst aktiv die Umwelt zu erkunden und zu schützen.