Gefundene Beiträge: 432
Gefundene Beiträge: 432
Deutsches Kinderhilfswerk, 2021
Die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente möchte mit diesem Podcast eine Plattform für junge Menschen und Interessierte schaffen, die zum Austausch, zur Information und auch zur Beratung beiträgt. Moderiert wird der Podcast vom Jugendbeirat der Initiative. Und spannende Gäste gibt es natürlich auch! Alles frei nach dem Motto „Machen statt Meckern“.
Netzwerk Berlin, Kein Datum
Das Netzwerk verfolgt das Ziel, auf Urwaldzerstörung, Umweltverschmutzung und Landrechtskonflikte in Zusammenhang mit der Papierproduktion aufmerksam zu machen und zum Handeln anzuregen: So kann jede/-r Einzelne durch Papiersparen und Umsteigen auf Recyclingpapier einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Urwälder und für den Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Hauptzielgruppe unserer Arbeit sind die Schulen als Großverbraucher von Papier. Mit unserer Schüleraktion „Papierwende“ bieten wir spannenden Unterricht zum Thema Papier und Wald an. Mit einem mobilen Stand nehmen wir an Schul- und Umweltfesten teil. Schulleitung, Lehrkräfte sowie Eltern- und Schülervertretung beraten wir gerne zu weiteren Unterrichtsmöglichkeiten, zum Umstieg auf Recyclingpapier und zu Einsparpotenzialen.
Aber auch andere Großverbraucher, Händler und Privatpersonen unterstützen wir gerne mit Daten und Fakten rund um Papier, Bezugsadressen und Aktionen.
Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e.V., 2024
Sechs Partnerschaften hatten sich im Projekt zusammengeschlossen: je eine Einrichtung der politischen Jugendbildung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA aus NRW, angesiedelt sowohl im ländlichen Raum als auch in städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets.
Die Stärken und Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA und der politischen Jugendbildung gingen im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ eine Win-win-Beziehung ein: Gemeinsam erreichten sie viele Jugendliche, die ansonsten keinen Kontakt zu Angeboten politischer Bildung haben und wenig partizipative, demokratiebildende Erfahrungen machen. Ihnen konnten sie ein geeignetes – freiwilliges und lebensweltnahes – Setting bieten, um ihre politischen Themen aufzunehmen, gemeinsam zu bearbeiten, zu reflektieren und so die Meinungsbildung, Urteilsfindung und politische Partizipation emotional und rational zu stützen.
Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.
https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/
Mailadresse info@transferfuerbildung.de
Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021
evz Stiftung, 2022
Ohrka e.V., 2021
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023
DFL Stiftung, 2024
Netzwerk für Demokratie und Courage, Kein Datum
Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als MultiplikatorInnen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.
NAJU (Naturschutzjugend im NABU), 2006