Buchcover mit Silhouetten vieler Menschen, die Banner hochhalten

Menschenrechtspolitik – Eine Einführung

Wochenschau Verlag, 2023

Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.
Hellblaues Feld mit Schrift und Logo

Das Staatenberichtsverfahren zu den Kinderrechten einfach erklärt

Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2024

Was sind Kinderrechte und wer überprüft, wie die Schweiz diese Rechte einhält? Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz lanciert ein Video, in dem das Staatenberichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention erklärt wird.

Die Schweiz muss dem Kinderrechtsauschuss der UNO regelmässig berichten, wie sie die Kinderrechte einhält. Das Erklärvideo veranschaulicht und vereinfacht dieses komplexe Verfahren. Das Video richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich für die Kinderrechte interessieren und ihre Stimme im Berichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention einbringen wollen. Es dient aber auch darüber hinaus der Information und Sensibilisierung zu den Kinderrechten.

Das Video ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar und kann in Workshops zu den Kinderrechten verwendet werden.

Bildschirmfoto_15-8-2024_14362_netzwerk-kinderrechte.de

1. ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Stellungnahme der Koordinierungsgruppe der National Coalition Deutschland zum Erstbericht der Bundesregierung zur UN-Kinderrechtskonvention.
Bildschirmfoto_15-8-2024_14320_netzwerk-kinderrechte.de

Abschließende Bemerkungen zum ersten Staatenbericht Deutschlands 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum ersten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
Bildschirmfoto_15-8-2024_142842_netzwerk-kinderrechte.de

List of Issues 2003

United Nations / Convention on the rights of a child, 2003

List of Issues des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf Grundlage der eingereichten Berichte Staatenbericht, Ergänzender Bericht.

Bildschirmfoto_14-8-2024_153925_netzwerk-kinderrechte.de

1. Staatenbericht der Bundesregierung

Bmfsfj, 1994

Die Bundesrepublik Deutschland legt dem Ausschuss für die Rechte des Kindes ihren Ersten Staatenbericht nach Art. 44 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes vor.
Bildschirmfoto_14-8-2024_10422_www.bmfsfj.de

Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany*

United Nations / Convention on the rights of a child, 2014

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014 zum gemeinsamen dritten und vierten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
2021-list-of-issues-Germany

List of issues in relation to the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

United Nations / Convention on the rights of a child, 2021

List of Issues des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf Grundlage der eingereichten Berichte Staatenbericht, Ergänzender Bericht und Kinderrechtereport.
csm_FaFo-Kinderrechte_1199fbe58b

Report 2/2014 Kinderrechte – Zum 25. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / Baden Württemberg, 2014

Im Auftrag des Sozialministeriums erstellt die Familienpolitischen Forschungsstelle FaFo im Statistischen Landesamt regelmäßig Online-Reporte zu Themenschwerpunkten aus dem Bereich Familie, Jugend, Generationen, Soziales.

Der vorliegende Bericht untersucht die Umsetzung der Kinderrechte in Baden-Württemberg sowie auf Bundes- und Europäischer Ebene.

Screenshot 2024-05-06 at 14-21-46 Childrens-Rights-Political-will-or-wont.pdf

Children’s Rights: Political will or won’t?

Eurochild, 2023

In its 2023 report Eurochild collected information on the rights of children in the countries of Europe. 38 members of Eurochild contributed data about 26 countries with 5 aims:

  1.  Assess the situation of children’s rights in each country and provide recommendations to address any issues or gaps
  2. Build knowledge on the experiences of children, families, and communities living in poverty and social exclusion
  3. Assess whether the Child Guarantee National Action Plans align with the countries’ needs, and the scale of Eurochild members’ and children’s engagement in implementing, monitoring, and evaluating them
  4. Assess the extent to which the European Semester 2023 Country Report and Recommendations are aligned to the lived experiences of children from a civil society perspective
  5. Provide an overview of the Countries in Accession’s priorities regarding the most pressing issues for children and their involvement in EU-funded projects