17. Kinder- und Jugendbericht , BMFSFJ

17. Kinder- und Jugendbericht

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Der 17. Kinder- und Jugendbericht wurde am 18.09.2024 vorgelegt. Auf rund 600 Seiten analysiert er die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder­ und Jugendhilfe. Der Bericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist jedoch das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig. Die Kernbotschaft des Berichts lautet entsprechend: Zuversicht braucht Vertrauen! Politik und Gesellschaft sowie speziell die Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, jungen Menschen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten.
Deckblatt des Kinderreports mit einem Sechseck, in dem ein Foto mit selbstgemalten Plakaten ist

Kinderreport Deutschland 2024

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Einmal im Jahr gibt das Deutsche Kinderhilfswerk den Kinderreport Deutschland heraus, der die Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland untersucht. Der Kinderreport behandelt jedes Jahr ein anderes kinderrechtliches Thema. 2024 machte der Report deutlich, dass das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie erschreckend gering ist.

Wenig Vertrauen in junge Generation

Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung 67 Prozent trauen der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland einzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten sind nach Ansicht der Erwachsenen die Familie und das Elternhaus zentral: Für 85 Prozent trägt hauptsächlich das familiäre Umfeld die Verantwortung dafür, bei Kindern und Jugendlichen demokratische Überzeugungen und Fähigkeiten zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen hingegen sehen die Hauptverantwortlichkeit bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten bei Schulen und Kitas 73 Prozent.

Screenshot einer Website mit einem Foto von jungen Menschen in einer Workshopsituation und einem Artikel

Child Participation Assessment Tool für Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Wie gut sind Kinder und Jugendliche bei sie betreffenden Angelegenheiten eingebunden? Mit dem Child Participation Assessment Tool des Europarats können die Mitgliedsstaaten die Kinder- und Jugendbeteiligung evaluieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die Anwendung des Tools für Deutschland im Rahmen eines Projekts erprobt.

Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. So gibt es Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention UN-KRK vor. Das Recht auf Beteiligung ist eines der Grundprinzipien der UN-KRK und entscheidend für die Anerkennung von Kindern und Jugendlichen als Träger*innen eigener Rechte. Doch wie und wo werden Kinder und Jugendliche eigentlich konkret beteiligt? Welche Maßnahmen hat Deutschland seit der Ratifizierung der UN-KRK vor 30 Jahren zur Verwirklichung dieses Rechts ergriffen?

Im Rahmen eines Pilotprojekts, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ, erprobte die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes die Anwendung des Child Participation Assessment Tool CPAT des Europarates erstmals in Deutschland. Im Ergebnis ist eine umfassende Evaluation der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensbereichen entstanden. Die Analyse bietet sowohl für Entscheidungsträger*innen auf allen politischen Ebenen als auch für die Praxis relevante Erkenntnisse zur Umsetzung des Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und stellt zu jedem Indikator Entwicklungsbedarfe und spezifische Maßnahmen dar.

Buchcover mit Silhouetten vieler Menschen, die Banner hochhalten

Menschenrechtspolitik – Eine Einführung

Wochenschau Verlag, 2023

Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.
Hellblaues Feld mit Schrift und Logo

Das Staatenberichtsverfahren zu den Kinderrechten einfach erklärt

Netzwerk Kinderrechte Schweiz, 2024

Was sind Kinderrechte und wer überprüft, wie die Schweiz diese Rechte einhält? Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz lanciert ein Video, in dem das Staatenberichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention erklärt wird.

Die Schweiz muss dem Kinderrechtsauschuss der UNO regelmässig berichten, wie sie die Kinderrechte einhält. Das Erklärvideo veranschaulicht und vereinfacht dieses komplexe Verfahren. Das Video richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich für die Kinderrechte interessieren und ihre Stimme im Berichtsverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention einbringen wollen. Es dient aber auch darüber hinaus der Information und Sensibilisierung zu den Kinderrechten.

Das Video ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar und kann in Workshops zu den Kinderrechten verwendet werden.

Bildschirmfoto_15-8-2024_14362_netzwerk-kinderrechte.de

1. ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Stellungnahme der Koordinierungsgruppe der National Coalition Deutschland zum Erstbericht der Bundesregierung zur UN-Kinderrechtskonvention.
Bildschirmfoto_15-8-2024_14320_netzwerk-kinderrechte.de

Abschließende Bemerkungen zum ersten Staatenbericht Deutschlands 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum ersten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
Bildschirmfoto_15-8-2024_142842_netzwerk-kinderrechte.de

List of Issues 2003

United Nations / Convention on the rights of a child, 2003

List of Issues des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf Grundlage der eingereichten Berichte Staatenbericht, Ergänzender Bericht.

Bildschirmfoto_14-8-2024_153925_netzwerk-kinderrechte.de

1. Staatenbericht der Bundesregierung

Bmfsfj, 1994

Die Bundesrepublik Deutschland legt dem Ausschuss für die Rechte des Kindes ihren Ersten Staatenbericht nach Art. 44 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes vor.
Bildschirmfoto_14-8-2024_10422_www.bmfsfj.de

Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany*

United Nations / Convention on the rights of a child, 2014

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014 zum gemeinsamen dritten und vierten periodischen Staatenbericht Deutschlands.