Fair.Stark.Miteinander. Broschüre

Fair. Stark. Miteinander. Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2020

Mit der Broschüre „Fair.Stark.Miteinander.“ werden ehren- wie hauptamtlichen Mitarbeiter:innen unterstützt, präventiv mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Die 12 Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen werden in Kapitel zwei mit verschiedenen Beispielen aus dem Alltag eines Jugendverbandes verdeutlicht.

Die Broschüre stellt Spiele und Methoden vor, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Themen Grenzen achten, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Nein sagen etc. altersgerecht erarbeitet und umgesetzt werden können.
Die Broschüre beinhaltet Hilfestellungen für den Notfall und zum Umgang mit Beobachtungen von Kindeswohlgefährdung. Zudem erleichtern viele Ideen für die Gruppenarbeit die Umsetzung der Leitlinien
auf Freizeiten und Veranstaltungen.

Paul - (M)ein Tag voller Rechte

Paul – Mein Tag voller Rechte

Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, 2015

Titelheld Paul ist fünf Jahre alt und geht in die Kita. Im Buch "Mein Tag voller Rechte" nimmt er die Leser:innen einen Tag lang mit und erklärt anhand verschiedener Situationen Kinderrechte. Das Buch wurde zum gemeinsamen Anschauen und Besprechen im Kita-Kontext konzipiert. Dabei werden ausgewählte Kinderrechte im Kita-Alltag thematisiert. So verstehen schon die Kleinsten, welche Rechte sie haben und wie sie diese einfordern können.
Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

Screenshot 2023-08-15 092303

Broschüre Kinderrechte und Tabakkontrolle

Unfairtobacco, 2019

Die Broschüre “Kinderrechte und Tabakkontrolle: Das Recht auf eine tabakfreie Welt” bietet auf 36 Seiten einen Überblick über folgende Themen: Zusammenhänge zwischen Kinderrechten, nachhaltiger Entwicklung und Tabakkontrolle; medizinische Folgen des Rauchens und Passivrauchens bei Kindern; soziale Ungleichheiten; Tabakwerbung mit Influencer*innen in sozialen Medien; Rechte des Kindes zum Schutz vor Passivrauchen Zuhause; Kinderarbeit im Tabakanbau. Das Schlusskapitel gibt ausführliche Empfehlungen an die Politik. Im Mittelteil der Broschüre kommen Kinder selbst zu Wort. Sie erzählen von der Arbeit auf dem Tabakfeld und fordern, dass der Verkauf von Tabak verboten wird.
Charlie und das Geheimnis der Daten

Charlie und das Geheimnis der Daten

Seitenstark e.V., 2023

Das Video zeigt, dass das Thema Datenschutz uns alle angeht und wir auf unsere Daten besonders im Internet Acht geben sollten. Charlie ist klar geworden: Es ist wichtig, seine Daten zu schützen. Mach dich stark für eine sichere Nutzung des Internets.

Hier ist eine Reihe von spannenden und interessanten Angeboten zum Thema Datenschutz aus dem Internet gesammelt: Hier findest du Seiten, Spiele und Videos, mit denen man noch viel mehr über Datenschutz erfährt. Lies die Tipps, teste dein Wissen im Quiz und werde zum Datenschutz-Profi. Viel Spaß beim Ausprobieren der Linktipps!

Rund um die Charlie-Erklärfilme stellen wir Unterrichtseinheiten zur Verfügung.

csm_Titelbild_BKJ_Arbeitshilfe_Schutz_3a16eb3a09

Schutz vor sexualisierter Gewalt – Prävention in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Sexualisierte Gewalt ist kein Versehen. Taten sind geplant. Damit nicht Glück oder Zufall bestimmen, ob Kinder und Jugendliche geschützt sind, brauchen auch Einrichtungen und Organisationen einen Plan: Ein auf die jeweilige Einrichtung bzw. Organisation abgestimmtes Schutzkonzept.

Diese Arbeitshilfe vermittelt Basiswissen rund um sexualisierte Gewalt und deren Prävention und zeigt, wie ein Schutzkonzept erarbeitet werden kann, das auf die vielen unterschiedlichen Formate und Settings der Praxis Kultureller Bildung anwendbar ist – egal ob Vereinsarbeit, Schreibwerkstatt, internationale Jugendbegegnung oder Hip-Hop-Gruppe.

Recht_auf_Schutz_vor_Digitaler_Gewalt__64c10e86b165b

Recht auf Schutz vor digitaler Gewalt YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Der digitale Raum also das Internet, Social Media gehört zum Leben junger Menschen dazu. Leider kommt es dort auch zu unangenehmen Erfahrungen, die "Digitale Gewalt" genannt werden. Dazu gehören Cybermobbing, Hasskommentare, Cybergrooming und sexuelle Belästigung. Die Playlist präsentiert fiktionale Kurzfilme, die die emotionalen psychischen Folgen solcher Gewalt verbildlichen, ebenso wie anschauliche Erklärvideos, die jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen, sich und anderen zu helfen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt junge Menschen dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Schutz_vor_Digitaler_Gewalt__64c10e86b165b

Recht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Niemand darf Kinder schlagen, entführen, einsperren, sie zu gefährlicher Arbeit zwingen oder ihnen Angst einjagen. Auch Eltern dürfen ihre Kinder nicht mit Gewalt erziehen. Denn alle Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt. Erwachsene und der Staat müssen für ihren Schutz sorgen. Die Filme, die alle von Kindern und Jugendlichen ausgedacht und produziert wurden, erinnern daran und machen anschaulich, warum die Schutzrechte der UN-Kinderrechtskonvention so wichtig sind. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
Recht_auf_Schutz_vor_Mobbing__64c0f8a04f665

Recht auf Schutz vor Mobbing und Diskriminierung YouTube-Playlist

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

In Gesprächen mit Kinder und Jugendlichen darüber, was sie am meisten beschäftigt, fällt ein Begriff immer wieder: Mobbing. Die Playlist präsentiert eine Auswahl eindrücklicher Filmbeispiele, die veranschaulichen, wie belastend eine solche Situation für Kinder und Jugendliche ist und was Betroffene tun können, um Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Die Filme sind entstanden im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte seit 2018 bzw. des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin und Brandenburg 2013-2017. KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, eigene Anliegen zu formulieren und für diese einzutreten. Kinder- und Jugendgruppen, die sich für ihre Rechte einsetzen wollen und selbst einen Film produzieren wollen, finden weitere Informationen unter www.klappeauf.org
csm_eg-umgang_mit_vielfalt_20172018_d8d807ac63

Digitale Materialien zu Globalem Lernen

Engagement Global gGmbH - Eine Welt für alle, 2023

Wir möchten Sie bei der Umsetzung globaler Themen in Ihrem Unterricht unterstützen: Zu diesem Zweck haben wir in unserer digitalen Materialsammlung eine Vielzahl an Texten, Infografiken, Tabellen, Karikaturen, Filmen und Audiobeiträgen für Sie zusammengestellt. Auch die Materialien des Schulwettbewerbs aus den vergangenen Runden und die unserer Partner sind dort kostenfrei abrufbar.