Gegen Cybermobbing (Erklärfilm)

Gegen Cybermobbing Erklärfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Immer häufiger kommt es auf Sozialen Netzwerken oder in Gruppenchats zu Cybermobbing. Was ist Cybermobbing überhaupt? Wie kann ich mich dagegen wehren? Welche wirksamen Strategien helfen gegen Gewalt? Und wie kann ich Betroffene am besten unterstützen? Diesen Fragen gehen Jugendliche der Junioruni Wuppertal in ihrem eindrucksvollen Lehrfilm nach. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken_DKHW

Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Rahmen einer qualitativen Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk wurde untersucht, wie neun- bis 13-Jährige mit Online-Interaktionsrisiken umgehen.
BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
9783770700523

Für das Geheimnis bin ich zu klein

Verlagsgruppe Oetinger, 2018

Joost kann gut Geheimnisse für sich behalten, zum Beispiel was er in der Kita zum Vatertag gebastelt hat. Als Babysitter Frank ihn badet, fühlt Joost sich jedoch gar nicht wohl. Aber Frank meint »dieses Spiel ist unser Geheimnis«. Zunächst gehorcht Joost verängstigt, doch später muss er weinen und denkt: »Für dieses Geheimnis bin ich zu klein«. Zum Glück sind seine Eltern sehr aufmerksam und spüren, dass etwas nicht stimmt, und Joost kann mit ihnen über alles sprechen.

Dieses einfühlsame, warme Bilderbuch zum Thema Missbrauch macht das Unaussprechliche für die Kleinen aussprechbar. Es wurde von einer erfahrenen Kindertherapeutin geschrieben und enthält einen erklärenden Anhang.

Für eine Kultur des Miteinanders - Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen

Für eine Kultur des Miteinanders – Mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kitas umgehen

KTK-Bundesverband, 2018

Die Kita ist ein Ort der Sicherheit und des Vertrauens für alle Kinder und ihre Familien. Auf menschenfeindliche Äußerungen und Handlungen zu reagieren, ist in der Kita keine Frage der Zivilcourage oder der politischen Einstellung, sondern Teil der pädagogischen Aufga- ben. Die Kinder und ihre Familien spiegeln unsere Gesellschaft. Auch hier erleben wir Mechanismen der Ausgrenzung und Ungleichwertigkeit. Gewalttaten und eine verrohte Sprache zeigen, dass ein friedvoller, wertschätzender und gleichberechtigter Umgang miteinander im Alltag nicht gesichert sind. Umso mehr ist es auch Aufgabe der Kindertageseinrichtungen, dazu beizutragen, dass ein respektvoller Umgang zur gewohnten Lebenspraxis wird. Darauf weisen die vorliegende Broschüre und das beiliegende Plakat hin. Es benennt Grundlagen einer Kultur des Miteinanders und nicht der Ausgrenzung und Ungleichwertigkeit.
Praxismethoden 3 Mobbing in der Schule

Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen. Mobbing in der Schule ist ein brisantes Thema und verletzt eine Reihe von Kinderrechten. Das Methodenmaterial gibt diverse Ansatzpunkte und Informationen zum Thema. Es werden zwei Methoden vorgestellt: in der ersten Praxisübung geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, was Mobbing ist – Mobbing soll erkannt und bewertet werden. Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Gruppendynamik und Ausgrenzung. Mithilfe eines Rollenspiels sammeln die Kinder Handlungsoptionen, wie sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen können. Im weiteren Schritt geht es um die Gruppe oder die Klasse und die Positionierung jedes Kindes darin.
KJug Cover

Kinderrechte im Jugendschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2020

Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention 1992, zwei Jahre nach in Kraft treten, ratifiziert. Die UN- Kinderrechtskonvention gilt als Maßstab für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz ein klar formuliertes Vorhaben. Im Kinder- und Jugendschutz stehen Kinderrechte immer an erster Stelle: Sei es mit Blick auf die Mediennutzung, Suchtgefährdungen oder sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Autorinnen und Autoren der Ausgabe 3-2020 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis diskutieren einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor diesem Hintergrund.
Handreichung_Sorgen & Probleme

SCHULBOXEN – Was tun bei Sorgen und Problemen?

Nummer gegen Kummer e.V., 2023

Die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ bieten hilfesuchenden Kindern und Jugendlichen Unterstützung in allen Lebenslagen. Nummer gege n Kummer e.V. hat eine Handreichung vorbereitet, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können, um den Umgang mit Problemen und Sorgen im Unterricht zu thematisieren. In den Schulboxen stehen Informationsmaterialien, eine Handreichung zu zwei Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter kostenlos zum Download zur Verfügung.

Um die Angebote auch bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Blindheit oder Sehbehinderungen, bekannter zu machen und ihnen zu vermitteln, dass es gut ist, sich bei Sorgen und Problemen Hilfe zu suchen, hat Nummer gegen Kummer e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Verbänden, Kompetenzzentren und Selbsthilfevereinigungen für blinde und sehbehinderte Menschen die Materialien der aktuellen Schulbox weiterentwickelt. Neben Infokarten und Flyern zu den Beratungsangeboten sind in jeder Box auch Stickerbögen und Armbänder mit Blindenschrift enthalten. Das beiliegende Kartenset mit Sorgenbeispielen ist Teil einer Unterrichtskonzeption zum Thema „Sorgen und Probleme“

KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
SalonderKinderrechte_ZoomBanner__63eb8acd201e2

Salon der Kinderrechte

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021

Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.