Unbenannt

Kinderschutz und Prävention ‒Gesundheitsförderung

BZgA, 2020

Der Begriff des Kinderschutzes umfasst alle rechtlichen Regelungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern dienen. Sie zielen darauf ab, Kindeswohlgefährdung, Kindeswohlvernachlässigung und Kindesmisshandlung abzuwenden. Langfristig sollen die Aktivitäten zudem gesundheitliche Störungen verhindern und Entwicklungschancen erhalten. Präventionsmaßnahmen werden dabei nach drei Gesichtspunkten unterschieden: dem 1 Zeitpunkt der Maßnahme primär, sekundär, tertiär, 2 der Zielgruppe universell, selektiv, indiziert und 3 dem Ansatzpunkt personal, strukturell. Existierende Programme setzen vorrangig im Bereich der Vernachlässigung, Misshandlung oder des Missbrauchs an, Entwicklungsrisiken werden bislang nur begrenzt beachtet.
Unbenannt

Prävention: Was ist Gewalt und wie können wir sie verhindern?

Klett Kita, 2019

Nicht nur körperliche, seelische und sexualisierte aktive Gewalt sind eine Form von Gewalt gegen Kinder, sondern auch physische, emotionale und soziale Vernachlässigung und Verwahrlosung als passive Form. Die fehlende Zuwendung kann je nach Ausprägung mehr oder weniger stark die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen, mit Auffälligkeiten im kognitiven und emotionalen Bereich, im somatischen und psychosomatischen Bereich und im Sozialverhalten.
9783466372836

Worte wie Pfeile

Kösel, 2022

Die Psychologin und Pädagogin Anke Elisabeth Ballmann weiß: zu oft erleben Kinder Gewalt, die sie für ihr ganzes weiteres Leben prägt. In ihrem neuen Buch zeigt die Expertin anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, welche Folgen die oft unerkannte, emotionale Gewalt für Kinder hat – jene Art von Gewalt, die tagtäglich in vielen Familien stattfindet und sich in Worten, in sogenannten „Grenzen“, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen ausdrückt. Auch in Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen werden Kinder noch immer nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissenstand der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Lehr- und Lernforschung und der Hirnforschung erwarten ließe.
Unbenannt

Gewalt und Diskriminierung an Schulen verhindern

BMFSFJ, 2018

Für ein respekt- und verständnisvolles Miteinander setzt sich das Bundesfamilienministerium unter anderem mit dem Programm Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis ein. Das Programm bringt präventive Angebote an bundesweit 168 Standorte. Ziel ist, dass Jugendliche vor religiös motiviertem Extremismus geschützt werden.
Unbenannt10

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule – Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Schule

PJS Stadt Nürnberg, 2021

Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.
cisforconsent_72

C is for Consent

Phonics with Finn, 2018

A simple lesson about body boundaries appropriate for a wide range of ages. Finn goes to a party with family and friends. His parents encourage him to make his own choices about receiving and offering physical affection. At the end of the story, Finn waits for consent before holding the hand of his female best friend. C is for Consent follows expert recommendations about letting kids make their own decisions regarding physical affection. The book teaches babies, toddlers, parents, and grandparents that it is okay for kids to say no to hugs and kisses, and that what happens to a person's body is up to them. This helps children grow up confident in their bodies, comfortable with expressing physical boundaries, and respectful of the boundaries of others. In sturdy board book format, with thoughtful discussion questions for older kids and caregivers.
Screenshot 2023-09-07 162716

Gewaltfreiheit in der Kita

FRÖBEL et al., 2018

In diesem Kita-Fachtext wird zunächst das Konzept der Gewaltfreiheit dargestellt und erläutert, wie es in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg umgesetzt wird. Auf dieser Grundlage wird beschrieben, wie Gewaltfreiheit im Kita-Alltag gelebt werden kann und welche Auswirkung das auf die Beziehungsgestaltung und die Qualitätsentwicklung hat. Dabei beleuchtet dieser Fachtext nur einige ausgewählte Aspekte der Beziehung der Fachkraft zu sich selbst sowie zu den Kindern.
Nicht jeder darf das_Deutsche Wanderjugend

Wer darf was? Das darf nicht jede:r

Deutsche Wanderjugend, 2020

Ziel der Übung ist es, ein Bewusstsein zu entwickeln, welche Personen ein Kind in welche Situationen berühren dürfen bzw. anderes mit ihm interagieren dürfen.
Gute und schlechte Geheimnisse_Deutsche Wanderjugend

Gute und schlechte Geheimnisse

Deutsche Wanderjugend, 2020

Ziel der Übung ist es, die Unterschiede zwischen guten und schlechten Geheimnissen kennenzulernen.
Gefühlspantomime_Deutsche Wanderjugend

Gefühlspantomime

Deutsche Wanderjugend, 2020

Ziel dieser Übung ist es, unterschiedliche Gefühle zu erkennen und kennenzulernen. Hierfür gibt es eine Kopiervorlage mit Gefühlskarten