Kinderschutz_Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. In ihrem Praxisbuch „Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita“ informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes: Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit. Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
Oben steht Blogbeiträge zu Gewalt gegen Kinder, darunter sechs Kacheln mit Fotos und Text

Blogbeiträge zu Gewalt gegen Kinder

World Vision,

Eine Sammlung von Blogbeiträgen zum Thema Kinderschutz / Schutz vor Gewalt veröffentlicht von World Vision.
Screenshot 2023-11-09 112325

World Vision Studien

World Vision,

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens Child Well-being in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese er-kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen.
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.
Screenshot 2023-11-09 112325

Kinderschutz und Kinderrechte Kinderleben schützen und Chancen ermöglichen

World Vision, 2023

Der Schutz von Kindern ist in vielen Teilen unserer Erde leider immer noch eine große Herausforderung für Gemeinschaften und Familien. Millionen von Kindern erleben eine Kindheit, die keine ist. Sie sind nicht vor Gefahren geschützt, weil ihre Umgebung von Armut, Ausbeutung, Diskriminierung, Krieg oder Naturkatastrophen betroffen ist. Sie erleben Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Auch können sie Opfer von Menschenhandel werden, oder gezwungen werden schmutzige, gefährliche und herabwürdigende Arbeiten zu verrichten – dazu zählt auch sexuelle Ausbeutung, sogar online in unserer digitalisierten Welt. In diesem Sinne wird deutlich, dass die Problematiken des Kinderschutzes in besonderer Weise mit der Kinderrechten verknüpft sind: Wenn Kinder, ihre Familien und Gemeinschaften für ihre Rechte einstehen können, wird der Kinderschutz automatisch gestärkt. Beispielsweise haben Kinder das Recht eine Schule zu besuchen, oder eine Gesundheitseinrichtung aufzusuchen.
kinderschutz-zentren-kampagne-partnerschaftsgewalt-flyer-fachkraefte-vorschau__654b96f35a5f3

Partnerschaftsgewalt und die Auswirkungen auf Kinder

Die Kinderschutz-Zentren, 2021

Im Rahmen der von 2021-2022 laufenden Kampagne „Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder“ der Kinderschutz-Zentren wurden Flyer mit Informationen für Fachkräfte und Eltern sowie ein vertiefendes Informationspapier für Fachkräfte rund um das Thema Partnerschaftsgewalt entwickelt.
kinderschutz-zentren-positionspapier-emotionale-gewalt-deckblatt_Seite_01__654b937ce5fa2

Positionspapier zur Psychischen Gewalt und Emotionalen Vernachlässigung von Kindern

Die Kinderschutz-Zentren, 2022

Mit der vorliegenden Positionierung legen die Kinderschutz-Zentren ihre Expertise zum Verständnis von Psychischer Gewalt und Emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar und erläutern ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Problematik.
kinderschutz-zentren-fachl-standards-sex-gewalt-2021__654b90cf78377

Fachstandards zur Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Die Kinderschutz-Zentren, Kein Datum

Die Kinderschutz-Zentren legen mit der vorliegenden Positionierung ihre Expertise zur Arbeitsweise in der Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen dar. Die Stellungnahme geschieht sowohl für den Verband auf der Ebene gesellschaftlicher Kontexte als auch für die regionalen Kinderschutz-Zentren als Facheinrichtungen, die in der Praxis von Gewalt an Kindern und Jugendlichen / Kindeswohlgefährdung im Sinne von Prävention, Beratung, Fallverstehen, Intervention und Therapie mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Bezugspersonen und Fachkräften arbeiten.
kinderschutz-zentren-praxishandreichung-insofa-vorschaubild__654b8b51eaf0c

Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung

Die Kinderschutz-Zentren, 2022

Die insoweit erfahrene Fachkraft ist eine zentrale Akteurin im Kinderschutz. Die Praxishandreichung stellt Schlüsselprozesse und -qualifikationen heraus, die in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind.
empfehlungen-indgerechte-umgangsregelungen-deckblatt__654b8864204e6

Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder bei strittigen Trennungen der Eltern

Die Kinderschutz-Zentren, 2023

Bei hoch-strittigen Trennungen der Eltern geraten die Kinder häufig aus dem Blick. Die vorliegenden Empfehlungen zeigen auf, was bei der Gestaltung kindgerechter Umgänge mit Säuglingen und Kleinkindern berücksichtigt werden muss und richten sich an alle Fachkräfte aus Justiz und Kinder- und Jugendhilfe sowie betroffene Eltern.
Screenshot 2023-10-18 133318

Ausgrenzen, Schubsen, Hänseln – Wo fängt Mobbing an?

Deutschlandfunk Kultur, 2023

Und, fast noch wichtiger: Wie hört es wieder auf? Diesen Fragen widmen sich Miika und Fabian diesmal im Kakadu Kinderpodcast. Sie stellen fest: Wenn Kinder andere Kinder fertigmachen, dann brauchen beide Seiten Hilfe. Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur.