Kinder_duerfen_Nein_sagen

Kinder dürfen Nein sagen

Deutscher Caritasverband, 2016

Kinder dürfen nein sagen!“ – in sieben Sprachen. Kinder zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt – das ist das Ziel der Broschüre „Kinder dürfen nein sagen“. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen

Children are allowed to say no!" - in seven languages available at the link. Supporting children, strengthening their self-confidence and enabling them to speak out when dealing with violence - that is the aim of the brochure "Children can say no". The target group is professionals in daycare centers and early intervention centers.

Kinderrechte-Postkarten

Postkarten zu den Kinderrechten von Bremer Grundschüler:innen

Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen, 2021

In Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Grundschule an der Karl-Lerbs-Straße in Bremen Projekte zum Thema Kinderrechte 2022/21 durchgeführt. Das Projekt war eine Kooperation der Ganztagsgrundschule mit einem externen Anbieter der außerschulischen politischen Bildung, mit der Bildungsstätte Bredbeck im Landkreis Osterholz. Ein Produkt sind die Postkarten, die hier zum Ausdrucken formatiert als Material zu finden sind. Alle 350 Kinder der Schule haben einen Kartensatz erhalten und im Stadtteil lagen die Postkarten für viele Monate in Geschäften, in KiTa, in Altenwohnheimen und in Theatern oder anderen Treffpunkten aus. Die Motive, die Themen und die Beschriftungen haben die Kinder selbst gewählt.
Kinderrechteunicef

Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

UNICEF Deutschland, 2022

Geeignet für Klasse 5 bis 6: Ältere Kinder und Jugendliche lernen anhand dieses Unterrichtspakets ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind. Das Materialpaket, welches digital oder in Papieform bestellt werden kann, enthält: 1 Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“ 25 Arbeitshefte für Schüler*innen "Wusstest du, dass du Rechte hast?" 25 UNICEF Taschenbücher der Kinderrechte 1 Kinderrechte-Poster für den Klassenraum
UNKRK_BMFSFJ

Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018

Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Wortlaut sowie zusätzliche Materialien.
KinderrechtePandemiaMakista

Jetzt erst recht. Kinderrechte umsetzen trotz/in der Pandemie

Makista e. V., 2020

Gerade in der durch Covid-19 ausgelösten Pandemie war/ ist es entscheidend, Kindern und Jugendlichen Demokratie und Kinder- bzw. Menschenrechte als verlässlichen Rahmen zu vermitteln. Denn auch in der „Coronakrise“ gelten die in der Verfassung verbrieften Grund-, Menschen- und Kinderrechte vollumfänglich weiter. Wie können unter den ständig wechselnden Vorgaben Räume geschaffen werden, in denen Kinder mitentscheiden können, wie sie ihren Alltag gestalten wollen? Wie erklärt man auch jüngeren Kindern das Virus, ohne auf Verkürzungen zurückzugreifen, die Vorurteile befördern? Wie können Ungleichheiten im Blick behalten werden, die vorher schon bestanden und jetzt noch verstärkt sind? Die Broschüre versammelt Impulse und Ideen für Methoden, Gesprächseinstiege und Empfehlungen zur Weiterarbeit zu diesen und anderen Fragen – in Kita, Schule, Hort oder weiteren pädagogischen Institutionen.
kleinewortemakista

Kleine Worte – Große Wirkung! Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung

Makista e. V., 2019

Der Kinderrechtebaukasten „Kleine Worte – Große Wirkung!“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Kindern ihre Rechte konkret zu vermitteln – orientiert an ihren Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt. Er bietet Anleitungen zum Umgang mit Spielen, Bilderbüchern, Ritualen und Liedern. Orientierung geben eine kindgerechte Kurzfassung der UN-Kinderrechtskonvention und passende Illustrationen. Kinder lernen die so wichtigen „kleinen Worte mit großer Wirkung“ in ihrer demokratischen und universellen Bedeutung: ICH habe Rechte, DU hast Rechte – und: WIR ALLE in der Welt haben Rechte. Zudem greift das Material sprachfördernde Elemente auf. Weiterführende Hinweise helfen der Fachkraft, die Prinzipien Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung ganzheitlich im Blick zu behalten – und mit Stolpersteinen umzugehen.
Kinderrechteposterunicef

DinA4 Poster Kinder haben Rechte

Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2017

Das farbige Wimmelposter von Wolfgang Friesslich enthält Illustrationen vom Alltag der Kinder. Die einzelnen Szenen stellen einen Zusammenhang zu den zehn wichtigsten Kinderrechten her, die auch in vier Sprachen kurz beschrieben sind: Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch.

The colorful poster by Wolfgang Friesslich contains illustrations of children's everyday lives. The individual scenes provide a context for the ten most important children's rights, which are also briefly described in four languages: German, English, Farsi and Arabic.

10KinderrechteKRF

Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

KinderRechteForum, 2022

Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.
Jetzt erst recht

Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

Makista e. V., 2022

Fühlen sich Jugendliche von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Für sie genauso wie für jüngere Kinder sind diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit, Partizipation, Schutz und Förderung von großer Bedeutung. Die Broschüre unter- stützt Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Verschiedene Anregungen für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen.
unicefwebseite

Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2022

Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.