ConObs-De

Abschließende Bemerkungen zum kombinierten fünften und sechsten Staatenbericht Deutschlands

Ausschuss für die Rechte des Kindes bei den Vereinte Nationen, 2022

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 23. September 2022 zum gemeinsamen fünften und sechsten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
Screenshot 2022-11-10 134248

Kinderrechte kennenlernen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kennen lernen müssen die Kinderrechte die Erwachsenen wie auch die Kinder. Die Fachkräfte
brauchen Methoden, wie sie Kindern ihre Rechte nahebringen können. Beispiele solcher
Methoden erläutert Claudia Kittel.
Screenshot 2022-11-10 131348

Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für Kitas?

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Kinder haben Rechte, brauchen aber Erwachsene für deren Wahrnehmung oder Realisierung.
Fachkräfte der Kindertagesbetreuung müssen Kinder über ihre Rechte informieren und sie bei der
Verwirklichung unterstützen. Wie sich das umsetzen lässt, erläutert Claudia Kittel.
Screenshot 2022-11-10 114607

Kinderrechte in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Rechte haben Kinder eigentlich und mit welchen Methoden werden diese in der Kindertagesbetreuung und -tagespflege den Kindern vermittelt? Wie ist das bei dir, erkennst du die Rechte aller Kinder an? In diesem Erklärfilm gibt dir Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Kinderrechte in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
paritäter Spiele

Kinderrechte kennen lernen – Spiele- und Methodenempfehlung

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

In diesem Dokument werden einige wichtige Kinderrechte vorgestellt und eine Auswahl
an empfehlenswerten Spielen und Methoden mit an die Hand gegeben, mit denen Sie Kindern ihre Rechte näherbringen können. Diese ausgewählten Kinderrechte stammen aus der
UN-Kinderrechtskonvention.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Das gedruckte Karten-Set besteht aus 6 Karten. Dies ist nur eine Auswahl der wichtigsten
Kinderrechte. Auf unserer Website befinden sich 2 weitere Karten zum Download, auf einer Blanko-Kinderrechte-Karte können weitere Kinderrechte eingetragen werden.
Arbeitshilfe Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Die Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“ unterstützt Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung eines individuellen Beschwerdeverfahrens in der eigenen Einrichtung.
Kinderrechte stärken_Paritäter2

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe eröffnet Fachkräften die Möglichkeit, ihren pädagogischen Alltag stärker an den Interessen der Kinder auszurichten.
Kinderrechte stärken_Paritäter

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe soll Interessierten helfen, den Blick für die
Partizipation der Kinder in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle zu öffnen.