Plakat für ein Barcamp in Hadamar im Jahr 2024.

LaG-Magazin – Lernen aus der Geschichte 10/2024: Digital History and Memory. Wie erinnern wir an die Verbrechen des Nationalsozialismus?

Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V., 2024

Aktuelle Ausgabe

In der aktuellen Ausgabe des LaG-Magazins wird auf die Debatte digitaler Vermittlung als Bestandteil der Erinnerung an NS-Verbrechen geschaut. Welche Herausforderungen zeigen sich in der digitalen Erinnerungskultur? Wie lassen sich diese wirkungsvoll angehen? In dem Heft geht es um praktische und ethische Perspektiven, zielgruppenorientiertes Marketing und die Nutzung von TikTok in der digitalen Gedenkstättenarbeit. Aus der Praxis wird die digitale Arbeit verschiedener Gedenkstätten zu der "Aktion T4" vorgestellt, Zugänge zu NS-Erinnerungsarbeit über digitale Spiele sowie die Websites "Geschichte inklusiv" der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel und "IWitness" als deutschsprachige didiaktische Plattform des Visual History Archives.

Zum Magazin

Das LaG-Magazin Lernen aus der Geschichte enthält aktuelle Informationen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Das Magazin erscheint monatlich und erscheint jeweils mit einem Schwerpunktthema. Zu diesem finden sich Diskussionsbeiträge, Praxisberichte sowie Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.

Bildschirmfoto_17-7-2024_12421_

Kurz und Knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union

Europe Direct Informationszentrum Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018

Verbraucherrechte, Freizügigkeit, Datenschutz – in vielen Bereichen, die für unseren Alltag wichtig sind, ist die Europäische Union die Ebene, auf der Entscheidungen getroffen werden. 500 Millionen Menschen, 24 Amtssprachen, Kommission, Rat und Parlament: Die Europäische Union EU ist groß und vielschichtig und nicht immer sofort zu überschauen. Die vorliegende Broschüre gibt kurze Antworten auf 30 Fragen zur Europäischen Union.
Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

Coverbild eines Schreibtischs mit Arbeitsmaterialien und Handabdrücken. Text und Logos.

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Neben einer Einführung in das Thema Menschenrechtsbildung finden sich praxisbezogene methodische und didaktische Hinweise für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Methodensammlung zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen, darunter auch eine ganze Reihe an methodischen Zugängen zu kinderrechtlicher Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Akteur:innen im Menschenrechtsschutz und werden mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.

Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.

europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
Magazincoverseite mit zwei Kindern, die mit Rollern unterwegs sind.

Kinderstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2021

Das KINDERSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Kindermagazin. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. Kinder ab etwa sieben Jahren findet in den Heften spielerische Inhalte wie Rätsel, Mitmachangebote, Geschichten und Tipps, die Kinder stärken, stereotype Bilder aufbrechen und Diskriminierung thematisieren. In den Heften sind vielfältige Perspektiven enthalten und marginalisierte Sichtweisen werden ins Zentrum gestellt. Kinder können sich aktiv an den Inhalten des Heftes beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein stärken, Teilhabe erfahren und ein wertschätzendes Miteinander fördern.
Deckblatt des Kinderreports mit einem Sechseck, in dem ein Foto mit selbstgemalten Plakaten ist

Kinderreport Deutschland 2024

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Einmal im Jahr gibt das Deutsche Kinderhilfswerk den Kinderreport Deutschland heraus, der die Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland untersucht. Der Kinderreport behandelt jedes Jahr ein anderes kinderrechtliches Thema. 2024 machte der Report deutlich, dass das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie erschreckend gering ist.

Wenig Vertrauen in junge Generation

Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung 67 Prozent trauen der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland einzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten sind nach Ansicht der Erwachsenen die Familie und das Elternhaus zentral: Für 85 Prozent trägt hauptsächlich das familiäre Umfeld die Verantwortung dafür, bei Kindern und Jugendlichen demokratische Überzeugungen und Fähigkeiten zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen hingegen sehen die Hauptverantwortlichkeit bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten bei Schulen und Kitas 73 Prozent.

Cover_Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

Die explorative Studie „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag“ befragte pädagogische Fachkräfte zur Bekanntheit der rechtlichen und programmatischen Vorgaben, welche Relevanz diese in der Praxis haben und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bei der Umsetzung kinderrechtebasierter Demokratiebildung bestehen.
Cover_Seminarkonzept__65f300f70dea4

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

SEMINARKONZEPT: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung: In dem Seminarkonzept finden sich Unterrichtsimpulse und Materialien zur Verankerung kinderrechtebasierter Demokratiebildung in der fachschulischen Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Das Seminarkonzept eignet sich für den Einsatz in Fachschulen bundesweit, da Konzept und Unterrichtsimpulse in Logik und Aufbau auf dem Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik KMK 2020 fußen. Die umfangreichen Materialien und Impulse können flexibel und bedarfsorientiert eingesetzt werden.
ep-logo

Kinderrechte: Was tut die EU zum Schutz der Kinder?

Europäisches Parlament, 2023

Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der EU und des Europäischen Parlaments zum Schutz von Kindern und zur Förderung ihres Wohlergehens.