Starky, die Figur von Seitenstark, stellt gute Webseiten für Kinder vor.

LinkClips – Starke Webseiten für Kinder

Seitenstark e.V., 2024

In kurzen Video-Clips stellt Starky, das Maskottchen von Seitenstark, gute Webseiten für Kinder vor. Dabei sind Kinder-Webseiten aus den Bereichen Gesellschaft, Freizeit und Kreativität, Informationen & Technologie, Natur & Umwelt und Schule. Die Angebote können nach unterschiedlichen Altersgruppen von 8 bis 18 Jahren gefiltert werden. Die Webseiten bieten Möglichkeiten, die eigene Medienkompetenz zu erweitern und laden zum Mitmachen und Gestalten ein. Kinder und junge Menschen können sich auf den vorgestellten Webseiten kindgerecht informieren und sich eine eigene Meinung zu Themen bilden, die sie interessieren. Das Angebot LinkClips richtet sich an Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen. Es soll qualitätsgeprüfte Internetangebote für Kinder leichter auffindbar machen.
Ein Neubaublock mit Fenstern, Türen und Balkons.

Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

Sven Basendowski, Gudrun Heinrich, David Jünger, Oliver Plessow, Cornelia Sylla und der LpB Mecklenburg- Vorpommern, 2024

In der Graphic Novel werden die rassistischen Ausschreitungen im August 1992 gegen das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen aus verschiedenen Perspektiven erzählt: von Jugendlichen im Stadtteil, vom vietnamesische Vertragsarbeiterinnen im Wohnheim Hausnummer 19 und von Rom:nja, die im Asylbewerberheim Hausnummer 18 lebten. Erzählt wird der gewaltvolle Tag, an dem Bewohnerinnen sich retten mussten, auf Dächer flohen und schließlich evakuiert wurden. Ergänzt wird die Perspektive durch eine spätere Interviewzeichnung über Daniel und Shukarina, die aus Rumänien geflüchtet waren und deren persönliche Rettungserfahrungen nacherzählt werden.

Entstanden ist die Graphic Novel im Rahmen eines pädagogischen Projekts der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit Studierenden, Zeitzeug:innen und Fachstellen; Ziel war es, die Ereignisse verständlich, visuell ansprechend und didaktisch einsetzbar für Jugendliche aufzubereiten und zur Auseinandersetzung mit Rassismus und rechter Gewalt anzuregen.

Greenpeace_Demokratie schützen_Cover

Lessons for Democracy

Greenpeace e.V. & Public Climate School, 2024

Gemeinsam mit Klimabildung e.V., die auch die Public Climate School umsetzen, hat Greenpeace Deutschland ein hochwertiges, gleichzeitig didaktisch fundiertes Angebot für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammengestellt: die “Lessons for Democracy”.

Dazu gibt es drei Unterrichtseinheiten mit ausgewiesenen Expert:innen und passendem Material zur Weiterarbeit in den Klassenzimmern. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden sind auf dem Youtube-Kanal der Public Climate School abrufbar. Weiteres Informations-Material zum Thema Demokratie ist hier zu finden.

Neben des "Lessons for Democracy" gibt es die digitalen Unterrichtseinheiten "Lessons for Europe" zur Europawahl 2024 und die  “Lessons for Peace” anlässlich des Angriffskriegs auf die Ukraine.

Eine Gruppe von verschieden aussehenden jungen Menschen unterhält sich angeregt.

lebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., 2019

Wie können junge Menschen in ihren demokratischen Kompetenzen und den Wert gesellschaftlicher Vielfalt gestärkt werden? Gleichaltrige Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden oft als authentische Wissensvermittler:innen wahrgenommen. Die in dieser Broschüre vorgestellten Organisationen setzen in ihrer pädagogischen Arbeit daher auf den Ansatz der Peer Education. Peer Education ist ein Ansatz aus der Pädagogik und meint, dass Menschen, die Lebenswelten teilen und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, miteinander und voneinander lernen. Die Peers erhalten Unterstützung bei der Erarbeitung und Vermittlung von Themen. Die vorgestellten Projekte und Erfahrungen der Peer Education kommen zum Beispiel aus der historisch-politischen Jugendarbeit.

In den Kapiteln werden die vorgestellten Peer Projekte im Hinblick auf Aspekte der Partizipation und Verantwortung, der Lernorte und Freiwilligkeit, der Zielgruppen und der Nachhaltigkeit der Vorhaben betrachtet. Die Beiträge umfassen Themen wie die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus, religiöse Vielfalt und Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, den Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Netzwerkstrukturen sowie Jugendpartizipation im europäischen Kontext.

Die Broschüre richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Multiplikator:innen, die pädagogische Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung suchen. Weiterhin bietet das Heft Praxiseinblicke in Projekte, die den Ansatz der Peer Education seit vielen Jahren umsetzen.

logo (4)

Landtag

HanisauLand, 2024

Der Begriff Landtag wird für junge Menschen in einfacher Sprache definiert und im Anschluss werden Fragen zum Thema in einem Chat öffentlich beantwortet.
Plakat für ein Barcamp in Hadamar im Jahr 2024.

LaG-Magazin – Lernen aus der Geschichte 10/2024: Digital History and Memory. Wie erinnern wir an die Verbrechen des Nationalsozialismus?

Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V., 2024

Aktuelle Ausgabe

In der aktuellen Ausgabe des LaG-Magazins wird auf die Debatte digitaler Vermittlung als Bestandteil der Erinnerung an NS-Verbrechen geschaut. Welche Herausforderungen zeigen sich in der digitalen Erinnerungskultur? Wie lassen sich diese wirkungsvoll angehen? In dem Heft geht es um praktische und ethische Perspektiven, zielgruppenorientiertes Marketing und die Nutzung von TikTok in der digitalen Gedenkstättenarbeit. Aus der Praxis wird die digitale Arbeit verschiedener Gedenkstätten zu der "Aktion T4" vorgestellt, Zugänge zu NS-Erinnerungsarbeit über digitale Spiele sowie die Websites "Geschichte inklusiv" der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel und "IWitness" als deutschsprachige didiaktische Plattform des Visual History Archives.

Zum Magazin

Das LaG-Magazin Lernen aus der Geschichte enthält aktuelle Informationen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Das Magazin erscheint monatlich und erscheint jeweils mit einem Schwerpunktthema. Zu diesem finden sich Diskussionsbeiträge, Praxisberichte sowie Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.

Bildschirmfoto_17-7-2024_12421_

Kurz und Knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union

Europe Direct Informationszentrum Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018

Verbraucherrechte, Freizügigkeit, Datenschutz – in vielen Bereichen, die für unseren Alltag wichtig sind, ist die Europäische Union die Ebene, auf der Entscheidungen getroffen werden. 500 Millionen Menschen, 24 Amtssprachen, Kommission, Rat und Parlament: Die Europäische Union EU ist groß und vielschichtig und nicht immer sofort zu überschauen. Die vorliegende Broschüre gibt kurze Antworten auf 30 Fragen zur Europäischen Union.
Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

Coverbild eines Schreibtischs mit Arbeitsmaterialien und Handabdrücken. Text und Logos.

Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2020

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Neben einer Einführung in das Thema Menschenrechtsbildung finden sich praxisbezogene methodische und didaktische Hinweise für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das Handbuch bietet eine umfangreiche Methodensammlung zu unterschiedlichen Menschenrechtsthemen, darunter auch eine ganze Reihe an methodischen Zugängen zu kinderrechtlicher Bildungsarbeit. Pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen erhalten einen Einblick in die wichtigsten Instrumente und Akteur:innen im Menschenrechtsschutz und werden mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.

Das komplette Handbuch ist kostenfrei als PDF über den externen Link abrufbar.

Junge Menschen nehmen an einer Wahl zu Klassensprecher:innen teil.

Klassensprecherwahlen neu denken: Methodenkoffer gegen Beliebtheitswahlen

Friedrich-Ebert-Stiftung. Landesbüro NRW, 2024

In der Broschüre werden Klassensprecherwahlen im Kontext von Kinderrechten vorgestellt, insbesondere des Rechts auf Beteiligung und Mitbestimmung. Es wird zeigt, wie Schüler:innen durch faire Wahlverfahren lernen können, ihre Rechte wahrzunehmen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie im Schulalltag praktisch zu erleben. Mit Methoden, Materialien und Übungen werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Wahlen so zu gestalten, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben und ihre Stimmen gehört werden.