Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendring Hamburg, Bundesverband Mobile Beratung, 2025
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V., 2022
Die Online-Datenbank bietet Informationen zu den Hachschara-Stätten und eine Übersicht auf einer Landkarte.
Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017
Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024
Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.
Stiftung Jüdisches Museum Berlin, 2024
Die Eselin, die in ihren Körben kleinere Tiere auf die Arche tragen kann, steht im Mittelpunkt unserer Impulse zur Antisemitismus-Prävention. An ihrer Seite erfahren Kita-Kinder die Voraussetzungen für ein gelungenes, diskriminierungsfreies Zusammenleben. Die Impulse verbinden Geschichte, Erleben, dialogischen Austausch und gemeinsames Nachdenken miteinander. Für den Besuch mit Kindergruppen im ANOHA konzipiert, lassen sie sich für die Kita und andere Lernorte adaptieren. Die Impulse beinhalten eine theoretische Einführung und ein Glossar und entstanden partizipativ mit pädagogischem Fachpersonal und weiteren Expert*innen.
Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. aj & Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2023
Balance Film GmbH, 2019
Der Animationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt von den Ereignissen der Friedlichen Revolution im Jahr 1989 aus der Perspektive eines zwölfjährigen Mädchens.
Auf der Website Wendewundergeschichte gibt es vielfältige Materialien zur Thematisierung des Films im Lerneinheiten zu DDR-Geschichte: einen Zeitstrahl zu 40 Jahren DDR-Geschichte, kindgerechte Artikel zu wichtigen Begriffen der DDR-Zeit und ein Videoarchiv mit Interviews von Zeitzeug:innen.
Eine weitere Methode, um mit Kindern die DDR zu thematisieren, stellt politischbilden.de zur Verfügung: Johanna Herwix von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in NRW AEJ-NRW hat für ihren methodischen Zugang den Film Fritzi - Eine Wendewundergeschichte als Ausgangspunkt genommen, um die Wendezeit in der DDR zu thematisieren und anzuregen, sich mit Demokratie und lieberalen Gesellschaften auseinanderzusetzen. Die Methode wird für die pädagogische Arbeit mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren empfohlen.
Vision Kino stellt ebenfalls weitere Informationen und lernbegleitendes Unterrichtsmaterial zu dem Film Fritzi für Lehrkräfte zur Verfügung.
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.
Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V., 2024
Deutscher Bundesjugendring, 2023