Musterkarte des Jugendleiter*inausweises Juleica

Juleica.de – die bundesweite Plattform rund um die Jugendleiter*in-Card

Deutscher Bundesjugendring und Landesjugendringe, 1999

Die Website erklärt, was die Juleica ist: ein Ausweis für ehrenamtliche Jugendleiter:innen in ganz Deutschland. Der Ausweis zeigt, dass man eine Ausbildung gemacht hat und sich gut mit wichtigen Themen wie Aufsichtspflicht und Gruppenarbeit auskennt und zum Beispiel Ferienfreizeiten mit jungen Menschen als Jugendleiter:in unterstützen kann. Mit der Juleica kann man sich ausweisen und bekommt oft Vergünstigungen, z. B. bei Eintritten. Die Karte wird in jedem Bundesland nach einheitlichen Regeln beantragt, und die Seite informiert über alles Wichtige dazu.

Auf der Website juleica-ausbildung.de findet sich eine Übersicht auf einer Landkarte über Juleica-Aus- und Fortbildungen in allen Bundesländern. Ehrenamtliche oder Interessierte finden dort passende Termine – offline und online – und können über Filter nach Region, Seminartyp, Dauer und Thema wie z. B. Aufsichtspflicht, Spiele oder Gruppenpädagogik suchen. Träger der Jugendhilfe können eigene Angebote unkompliziert einstellen. Ziel ist es, das Engagement zu fördern und die Suche nach passenden Trainings zu erleichtern.

Titelbild Videoreihe

Jugendstimmen zur Demokratie

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, 2024

Im Jahr 2024 gab es Europawahlen und mehrere Landtagswahlen in Deutschland. Wen vor allem junge Menschen in diesen Wahlen gewählt haben, wird vielfach diskutiert und kritisiert. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS hat in einer Video-Reihe sieben junge Menschen gefragt, was sie über Demokratie denken, was ihnen wichtig ist und wie sie mit den Wahlen umgehen. In ihren Statements formulieren die Jugendlichen ihre Forderungen an Politiker:innen und Erwachsene.
Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.

© Prestel Verlag

Im Dschungel wird gewählt

Prestel Verlag, 2020

In dem Kinderbuch haben die Tiere des Dschungels den Löwen als König satt und fordern eine Wahl der Tiere. Für die Wahl stellen die Tiere demokratische Regeln auf und legen fest, welche Kandidaten und Kandidatinnen antreten: der Löwe, der für Tradition steht, der Affe, der es mit der Wahrheit nicht immer ernst meint, die als bodenständig geltende Schlange und das sozial eingestellte Faultier. Sie alle wollen im Wahlkampf die meisten Stimmen der tierischen Wähler:innen bekommen. Dafür machen sie Wahlkampagnen, verteilen Flyer, machen Selfies mit den anderen Tieren und sie treten im Fernsehen auf. Wer wird gewinnen?

Das Sachbilderbuch über Wahlen und Demokratie für Kinder ab 5 Jahren wurde in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben.

Postkarten, die etwas mit den Menschenrechten zu tun haben, auf einem Tisch.

Handbuch Menschenrechtsbildung I

Amnesty International Österreich, 2016

Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

In Band 2 des Handbuchs steht im Vordergrund, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umgesetzt und verbessert werden kann. In diesem Band geht ees um die praktische Umsetzung in verschiedenen Fachdidaktiken. Vorgestellt werden Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts und der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Orange Punkte auf gelbem Hintergrund und eine Hand, die Stopp zeigt.

Haltung statt Neutralität. Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit

Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendring Hamburg, Bundesverband Mobile Beratung, 2025

In dem Sonderheft der punktum-Reihe wird beleuchtet, wie rechtsextreme Akteur:innen – insbesondere die AfD – durch parlamentarische Anfragen, Vorwürfe gegen politische Neutralität und Diffamierungskampagnen gezielt versuchen, Jugendverbände einzuschüchtern und ihre demokratische Arbeit zu delegitimieren. Die Beiträge räumen mit dem Mythos eines Neutralitätsgebots für gemeinnützige Jugendorganisationen auf und betonen, dass politische Stellungnahmen zulässig bleiben, solange sie satzungsgemäß eingebettet sind. Zudem gibt die Ausgabe praxisnahe Hinweise und Handlungsempfehlungen – etwa zum Umgang mit rechten Angriffen, zum Schutz von Veranstaltungen und zur Verteidigung der Gemeinnützigkeit –, damit Jugendverbände handlungsfähig bleiben und sich wirksam für die Demokratie einsetzen können.
Onlinekarte mit vielen Wegmarkern auf Ländern wie Deutschland und Polen.

Hachschara als Erinnerungsort

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V., 2022

Das Wort Hachschara ist Hebräisch und heißt übersetzt Tauglichmachung oder Vorbereitung. Mit Hachschara ist eine landwirtschaftliche, gärtnerische, handwerkliche oder hauswirtschaftliche Berufsausbildung junger Jüdinnen und Juden gemeint. Nach der Ausbildung sollte die Auswanderung nach Palästina erfolgen und dort ein Leben in einer Kibbuz-Gemeinschaft geführt werden. Die Ausbildungen wurden seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland durchgeführt. Die Hachschara ging von der jüdischen Jugendbewergung aus. Viele tausend Jugendliche gelang durch die Hachschara in den 1930er Jahren die Flucht aus Deutschland.

Die Online-Datenbank bietet Informationen zu den Hachschara-Stätten und eine Übersicht auf einer Landkarte.

Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

Grundlagen der Menschenrechtsbildung

Verlag Wochenschau Wissenschaft, 2017

In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.