Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
National Coalition Deutschland & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024
Europäische Kommission, 2021
Landtag von Baden-Württemberg, 2021
lpb - landeszentrale politische Bildung Baden Württemberg & Landesbehindertenbeauftragte Baden Württemberg, 2024
Das Format der Broschüre ist übersichtlich und bunt gestaltet, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu wecken und das Lesen und Verstehen zu erleichtern. Illustrationen, einfache Diagramme und kleine Geschichten werden verwendet, um komplexere Themen wie die Funktion des Europäischen Parlaments, die Rolle der Abgeordneten und den Wahlvorgang verständlich zu machen.
Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
Internationaler Bund, 2024
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025
Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.
In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.
Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.
Wochenschau-Verlag Geschichte, 2021
Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025
Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.
Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.