eure-kinderrechte-das-arbeitsheft-zur-broschuere

Eure Kinderrechte – Das Arbeitsheft zur Broschüre

National Coalition Deutschland & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Im Jahr 2022 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die „National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention“ die Broschüre „Eure Kinderrechte“ veröffentlicht – jetzt gibt es dazu auch ein Arbeitsheft. Es dient dazu, die Inhalte der Broschüre zu vertiefen, die Auseinandersetzung mit Kinderrechte-Themen insgesamt zu fördern und weitergehende Arbeitsmaterialien, zum Beispiel auch für Schulen, anzubieten.
logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU-Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte ein. Die Strategie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
Bildschirmfoto_17-7-2024_124636_www.youtube.com

Erklärfilm zur Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg, 2021

Wie wird gewählt? Wie werden aus Stimmen Sitze im Landtag? In aller Kürze das Wichtigste zur Landtagswahl in Baden-Württemberg.
wahl_eu_parlament_1200

Einfach wählen gehen!

lpb - landeszentrale politische Bildung Baden Württemberg & Landesbehindertenbeauftragte Baden Württemberg, 2024

Die Broschüre ist ein Informationsmaterial, das speziell darauf ausgerichtet ist, jungen Kindern die Europawahl und ihre Bedeutung in einfacher und leicht verständlicher Sprache zu erklären. Sie zielt darauf ab, Grundkonzepte der europäischen Demokratie und des politischen Prozesses kindgerecht darzustellen.

Das Format der Broschüre ist übersichtlich und bunt gestaltet, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu wecken und das Lesen und Verstehen zu erleichtern. Illustrationen, einfache Diagramme und kleine Geschichten werden verwendet, um komplexere Themen wie die Funktion des Europäischen Parlaments, die Rolle der Abgeordneten und den Wahlvorgang verständlich zu machen.

Bildschirmfoto_17-7-2024_123137_www.bpb.de

einfach Politik: Lexikon

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2021

Das politische Lexikon in einfacher Sprache von der Bundeszentrale für politische Bildung
Cover IB_Einfach Demokratie

Einfach Demokratie?!

Internationaler Bund, 2024

Für das Projekt "Einfach Demokratie?!" werden Methoden für die inklusive politische Bildung getestet. Was gut gelingt, wird im Methodenkoffer Interessierten zu Verfügung gestellt. Ziel ist es, mit sehr unterschiedlichen Menschen über ihre eigenen Werte und Interessen und über Demokratie und Menschenrechte ins Gespräch zu kommen und insbesondere Menschen zu erreichen, die bisher wenig von politischer Bildung angesprochen wurden.
Künstlerische Anordnung bunter Silhouetten von verschiedenen Menschen.

DJI Impulse 2/25, Aufwachsen in Vielfalt

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025

Aktuelle Ausgabe: Aufwachsen in Vielfalt

Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

Buchcover mit illustriertem Controller

Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung

Wochenschau-Verlag Geschichte, 2021

Digitale Spiele sind ein wichtiger Teil nicht nur, aber vor allem der Jugendkultur geworden. Es ist an der Zeit, ihre Möglichkeiten und die mit ihnen verbundenen Potenziale in der historisch-politischen Bildung zu nutzen. Anregungen dazu gibt dieses Buch.
Es vermittelt Basiswissen über digitale Spiele und ihre Erforschung, verortet sie als Teil der Geschichtskultur und zeigt, wie Lernen in und mit Spielen möglich ist. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung des Computerspiels als Unterrichtsmittel: Neben konkreten Einzeltiteln werden Formen der Spieleverwendung, Unterrichtskonzepte und methodische Umsetzungen vorgestellt. Abgeschlossen wird der Band mit 25 detailliert dargestellten Unterrichtsbeispielen.
Screenshot mit einem Videofenster mit Bildern der Maus, der Moderatorin Clarissa und den Trickfilmfiguren Pit und Pegg.

Die Sendung mit der Maus – Was sind Stolpersteine?

Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025

In der Sendung mit der Maus vom 26.01.2025 geht Clarissa auf Spurensuche und findet in Osnabrück den Stolperstein vn Felix Nussbaum. Felix Nussbaum war ein jüdischer Maler, der in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Clarissa schaut sich die Stationen des Lebens von Felix an. Von Osnabrück über Hamburg und Berlin nach Brüssel. In Brüssel entwickelt Felix mit seinem Freund Michael Loewen die Idee für den Trickfilm Pit und Pegg, der nie realisiert wurde. Das Drehbuch und Felix' Skizzen waren verschwunden und sind erst vor wenigen Jahren wieder aufgetaucht. Das Maus-Team hat den Animationsfilm von Pit und Pegg zum Leben erweckt und zeigt ihn in dieser Folge der Sendung mit der Maus.

Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.

Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.