Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Demokratiebildung
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Icons wie Sprechen, Zeigen und Hören auf farbigen Flächen, die aneinander liegen

    Reflexionsheft – Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig!

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)

    2024

    Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. "Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal" ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung zu hinterfragen und gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen.

    Mehr erfahren.: Reflexionsheft – Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig!

  • Vier junge Menschen mit bunter Kleidung.

    Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat in Einfacher Sprache

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)

    2024

    Die Praxistipp-Karten in einfacher Sprache sind eine Ergänzung zum Magazin Diskriminierungskritischer Klassenrat. Sie bieten in kompaktem A5-Format diskriminierungskritische Themen für die Klassenratsagenda und dienen als niedrigschwelligeres Angebot, um den Dialog über diskriminierungskritische Themen anzuregen und zu erleichtern. Besprochene Themen umfassen unter anderem »Respektvolle Sprache« und »Sprache: gerecht für alle Geschlechter« sowie »Identitäten im Klassenrat« aber auch »Reaktionen ohne Worte«. Die Karten folgen den Grundsätzen der Einfachen Sprache.

    Mehr erfahren.: Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat in Einfacher Sprache

  • Junge Menschen vor einem bunten Hintergrund

    Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)

    2024

    Die Praxistipp-Karten sind eine Ergänzung zu dem Magazin Diskriminierungskritischer Klassenrat. Sie bieten in kompaktem A6-Format diskriminierungskritische Themen für die Klassenratsagenda und dienen als niedrigschwelligeres Angebot, um den Dialog über diskriminierungskritische Themen anzuregen und zu erleichtern. Auf der Vorderseite der Karten stehen immer ein diskriminierungskritisches Thema, ein kleiner Text oder eine Abbildung, die als Gesprächsanlass genutzt werden können. Auf der Rückseite gibt eine kurze Erklärung und einen Praxistipp, wie im Klassenrat darüber gesprochen werden kann.

    Mehr erfahren.: Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat

  • Screenshot mit Themen und Erklärbildern

    Demokratie in Leichter Sprache erklärt

    Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    2022

    Das Webangebot enthält verständliche Erklärungen in Leichter Sprache zu zentralen Themen der Demokratie. Diese Themen werden erklärt: Merkmale einer Demokratie, Rechsstaatlicheit, Werte in der Demokratie, digitale Demokratie, Beteiligung, Demokratie in der Krise und staatliche Institutionen.

    Mehr erfahren.: Demokratie in Leichter Sprache erklärt

  • Beispiele für Institutionen wie Schule, Verein, Kirche, Klinik und Kita.

    Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen

    Kiepenheuer und Witsch

    2021

    Das Handbuch richtet sich an Fachkräfte, Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das Buch enthält umfassende Informationen, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in institutionellen Zusammenhängen besser vor sexuellem Missbrauch geschützt werden können. Es behandelt unter anderem: typische Täterstrategien, Gewaltrituale in Jugend- und Sport-Organisationen, sexuelle Übergriffe unter Kindern, institutionelle Strukturen, die Missbrauch begünstigen, den Umgang mit Verdachtsfällen und Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer, Eltern, Kolleg:innen und Gruppen.

    Mehr erfahren.: Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen

  • Four hands hold the earth. Flowers grow on the earth.

    Report on the rights of Ukrainian children affected by the full-scale invasion

    Centre for Children’s Rights, Queen’s University Belfast, Terre des hommes

    2024

    The report was developed in close cooperation with Ukrainian children to ensure that young people’s voices and experiences were directly reflected in the findings. The report highlights how the ongoing war has gravely affected children’s rights, documenting large-scale violations such as attacks on schools and hospitals, mass displacement, family separation, and the unlawful deportation of children to Russian-occupied areas. Central findings show that while Ukraine has taken steps to align with international child rights standards, many children still lack access to education, health care, and psychosocial support, and face systemic obstacles in justice and protection services. The report calls for urgent reforms, stronger national child protection systems, and sustained international cooperation to guarantee that all children in Ukraine can live safely, learn, and recover from the impacts of war. The report in Ukranian language can be found here. Beitrag in deutscher Sprache: Der Bericht wurde in enger Zusammenarbeit mit ukrainischen Kindern erstellt, um die Stimmen und Erfahrungen junger Menschen in den Bericht einzubringen. Der Bericht hebt hervor, wie der anhaltende Krieg die Rechte der Kinder massiv verletzt, und dokumentiert  Verstöße wie Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser, Massenvertreibungen, Familientrennungen und die rechtswidrige Deportation von Kindern in von Russland besetzte Gebiete. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die Ukraine zwar Schritte unternommen hat, um sich an internationale Kinderrechtsstandards anzupassen, viele Kinder jedoch nach wie vor keinen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und psychosozialer Unterstützung haben und mit systemischen Hindernissen bei der Justiz und dem Kinderschutz konfrontiert sind. Der Bericht fordert dringende Reformen, stärkere nationale Kinderschutzsysteme und eine nachhaltige internationale Zusammenarbeit, um zu gewährleisten, dass alle Kinder in der Ukraine sicher leben, lernen und sich von den Auswirkungen des Krieges erholen können. Der Bericht in ukrainischer Sprache ist hier zu finden.

    Mehr erfahren.: Report on the rights of Ukrainian children affected by the full-scale invasion

  • Ein Video mit Woozle Goozle und Simon über Kinder und ihre Rechte.

    Woozle Goozle: Welche Rechte haben Kinder?

    SUPER RTL Fernsehen GmbH

    2021

    In dem Video von Woozle Goozle und Simon wird erklärt, dass Kinder die gleichen Rechte wie Erwachsene haben und zusätzlich besonderen Schutz genießen. Früher mussten Kinder hart arbeiten, doch seit dem 19. Jahrhundert wurde ihre Situation verbessert – sie durften zur Schule gehen und wurden vor gefährlicher Arbeit geschützt. 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention, die 54 Artikel enthält, darunter das Recht auf Schutz, Bildung, Leben, Privatsphäre und Beteiligung. Kinder dürfen ihre Meinung äußern, und Erwachsene müssen sie ernst nehmen – wie zum Beispiel beim Klimaschutz. Zum Schluss ruft Woozle Goozle dazu auf, sich für Kinderrechte einzusetzen.

    Mehr erfahren.: Woozle Goozle: Welche Rechte haben Kinder?

  • Buchcover mit roten und orangen Streifen

    Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken

    Beltz Juventa

    2025

    In dem Buch geht es um die Bedeutung der Beteiligung von Mädchen* an gesellschaftlichen Prozessen und politischen Entscheidungen. Die Autor:innen untersuchen, wie Mädchen* in verschiedenen Kontexten – sei es in städtischen oder ländlichen Räumen, in Jugendgremien oder in der politischen Bildung – beteiligt sind und welche Herausforderungen dabei bestehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei intersektionalen Perspektiven, die unterschiedliche Lebensrealitäten und Diskriminierungsformen berücksichtigen. Das Werk bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie Beteiligung von Mädchen* gestärkt und inklusiver gestaltet werden kann.

    Mehr erfahren.: Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken

  • Eine Oma sitzt am Kaffeetisch und nimmt einen Social-Media-Beitrag auf.

    Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken

    Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald; Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0

    2025

    Die Autor:innen des Bandes untersuchen, wie Geschichte in Sozialen Medien wie Instagram und TikTok vermittelt, dargestellt und rezipiert wird. Aus interdisziplinärer Perspektive – mit Beiträgen aus Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft und Praxis – analysiert der Band, wie plattformspezifische Mechanismen, Algorithmen und Nutzungsweisen historische Bedeutungen prägen. Dabei werden Themen wie Archivierung, Erinnerungskultur (z. B. Holocaust, Migration, kulturelles Erbe) und partizipative Geschichtspraxis behandelt. Das Buch zeigt, dass Soziale Medien nicht nur Kommunikationsräume sind, sondern aktive Orte der historischen Sinnstiftung und Aushandlung im 21. Jahrhundert. Das gesamte Buch kann kostenfrei als PDF über die externe Quelle abgerufen werden. Text in English language: The authors of this volume examine how history is communicated, represented, and received on social media platforms such as Instagram and TikTok. Taking an interdisciplinary approach—with contributions from the fields of history, media studies, and practice—the volume analyzes how platform-specific mechanisms, algorithms, and modes of use shape historical interpretations. Topics such as archiving, memory culture (e.g., the Holocaust, migration, cultural heritage), and participatory historical practice are addressed. The book shows that social media are not only spaces for communication, but also active sites of historical meaning-making and negotiation in the 21st century. The entire book can be downloaded free of charge as a PDF from the external source.

    Mehr erfahren.: Geschichte auf Instagram und TikTok. Perspektiven auf Quellen und Praktiken

  • report cover

    Rights of the child and violations of the human rights of children in armed conflicts

    Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR)

    2025

    Approximately 473 million children worldwide—about one in every six—were impacted by armed conflicts in 2024, according to estimates from the NGO Save the Children. The report emphasizes that children’s rights must be upheld regardless of the circumstances, including during armed conflicts. Key findings include the widespread recruitment and use of children in hostilities, exposure to sexual violence, abductions, attacks on schools and hospitals, and displacement that disrupts education and family life. The report highlights the urgent need for accountability mechanisms, stronger international cooperation, and integration of child protection into peacebuilding and humanitarian efforts. It stresses that protecting children’s rights is not optional, and that governments, international organizations, and local actors must prioritize these measures to ensure the safety, well-being, and dignity of children in conflict zones. The report can be accessed here in a child-friendly version. Beitrag in deutscher Sprache: Nach Schätzungen der Nichtregierungsorganisation Save the Children waren im Jahr 2024 weltweit etwa 473 Millionen Kinder – etwa jedes sechste Kind – von bewaffneten Konflikten betroffen. In dem Bericht wird betont, dass die Rechte von Kindern unabhängig von den Umständen, auch während bewaffneter Konflikte, gewahrt werden müssen. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die weit verbreitete Rekrutierung und der Einsatz von Kindern in Kampfhandlungen, die Gefährdung durch sexuelle Gewalt, Entführungen, Angriffe auf Schulen und Krankenhäuser sowie Vertreibungen, die die Bildung und das Familienleben beeinträchtigen. Der Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit von Mechanismen zur Rechenschaftspflicht, einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der Einbeziehung des Kinderschutzes in friedensbildende und humanitäre Bemühungen. Er betont, dass der Schutz der Kinderrechte keine Option ist und dass Regierungen, internationale Organisationen und lokale Akteur:innen diesen Maßnahmen Vorrang einräumen müssen, um die Sicherheit, das Wohlergehen und die Würde von Kindern in Konfliktgebieten zu gewährleisten. Eine kinderfreundliche Version des Reports in englischer Sprache kann hier abgerufen werden.

    Mehr erfahren.: Rights of the child and violations of the human rights of children in armed conflicts

1 2 3 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}