Eine Hand mit einem Smartphone, auf dem unterschiedliche junge Menschen sind.

„Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Evz Stiftung & Bildungsstätte Anne Frank, 2022

„Hidden Codes“ ist ein digitales Lernspiel der Bildungsstätte Anne Frank, das Jugendliche ab 14 Jahren für die Themen Radikalisierung und Diskriminierung im Netz sensibilisieren soll. In fünf Episoden erleben die Spieler:innen eine fiktive Social-Media-Welt, in der sie mit verschiedenen Situationen konfrontiert werden, die rechte und islamistische Radikalisierung sowie Queerfeindlichkeit thematisieren. Dabei lernen sie, problematische Inhalte zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Die Episoden behandeln folgende Themen:

  1. Rechtsextreme Radikalisierung: Die Spieler:innen erfahren, wie rechte Gruppen digitale Medien nutzen, um ihre Ideologien zu verbreiten und Gleichgesinnte zu finden.
  2. Islamistische Radikalisierung: Es wird gezeigt, wie islamistische Gruppen versuchen, junge Menschen durch Online-Inhalte zu beeinflussen und zu radikalisieren.
  3. Queerfeindlichkeit: In dieser Episode wird thematisiert, wie Diskriminierung und Hass gegenüber queeren Menschen im Netz verbreitet werden.
  4. Verschwörungsmythen: Die Spieler:innen lernen, wie Verschwörungstheorien im Internet verbreitet werden und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben können.
  5. Handlungsoptionen: Abschließend erhalten die Jugendlichen Handlungsempfehlungen, wie sie sich gegen Radikalisierung und Diskriminierung einsetzen können.

Das Spiel ist kostenlos im App Store und Google Play Store sowie als Webversion verfügbar. Es eignet sich besonders für den Einsatz in Schulen und Jugendgruppen. Begleitmaterialien für Lehrkräfte unterstützen die pädagogische Arbeit mit dem Spiel.

"Erst einsam, dann extrem?", © Das Progressive Zentrum/ BertelsmannStiftung

„Erst einsam, dann extrem?”

Das Progressive Zentrum, BertelsmannStiftung, 2023

Je mehr Menschen sich mit der Gesellschaft verbunden fühlen, desto höher ist ihr Zuspruch zur Demokratie. In dem Kurzfilm "Erst einsam, dann extrem?" sprechen Jugendliche aus ganz Deutschland darüber, wie es für sie ist, sich einsam und nicht gehört zu fühlen, darüber, wie diese Gefühle der Einsamkeit ihre Einstellungen zu Politik und Demokratie verändern. Zu Wort kommen u.a. ein Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene, eine Angehörige von Verschwörungserzählern und eine Sozialpädagogin.

Der Kurzfilm ist im Rahmen des Projekts Kollekt entstanden, einem Berliner Think Tank, in dem der Zusammenhang von jugendlicher Einsamkeit und der Herausbildung demokratiefeindlicher Einstellungen untersucht wird. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Zwei Kinder malen und ein Kind hält die Hand für den Stift des anderen auf.

„Gib mir mal die Hautfarbe“ Mit Kindern über Rassismus sprechen

Beltz Verlag, 2025

Das bekannte Buch zu antirassistischer Erziehung erhält eine Neuauflage mit vielen Erweiterungen der Autorinnen. Kinder profitieren von einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung: zu Hause in der Familie, in der Kita und in der Schule. So wird der Zusammenhalt gestärkt und Kindern ermöglicht, ihr Leben offen und unerschrocken ihr Leben zu gestalten. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen stehen vor der Aufgabe, die Entwicklung von Vorurteilen in der Erziehung anzugehen bzw. sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

In dem Buch finden sich Hintergrundinformationen, Beispiele und Checklisten, um die genannten Themen anzugehen. Erwachsene lernen, auf ihre eigene Kindheit zu schauen und die Entstehung von Vorurteilen zu reflektieren. Die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern kann durch Anregungen für Gespräche über Rassismus mit Kindern und Reaktionsmöglichkeiten in Alltagssituationen gestärkt werden. Weiterhin finden sich Kriterien zur Auswahl von Kindermedien wie Filmen, Büchern, Serien und Spielzeug für Kinder von 3 bis 12 Jahren, die gesellschaftliche Vielfalt abbilden.

In der aktualisierten Ausgabe sind ein Kapitel zu Colorism sowie Anregungen dazu, wie mit Kindern über Rechtsextremismus gesprochen werden kann und Strategien und Kommuniationshilfen bei Diskriminierungen hinzugekommen.