Gefundene Beiträge: 173
Gefundene Beiträge: 173
CJD Nord (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands), 2025
Dr. Peter Kührt, 2019
glokal e.V., 2021
In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden.
Article in English:
The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future.
In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.
Eurochild, 2023
cbj Kinderbücher, 2022
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0, 2025
In dem Planspiel nehmen die Teilnehmenden die Rollen von Bürger:innen mit verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit ein. Aus diesen Rollen heraus verhandeln sie über die Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit in dem fiktiven Land Fontanien. Die Verhandlungen finden in einem Bürger:innenrat statt, in dem über eine Empfehlung für Maßnahmen an die fontanische Regierung abgestimmt wird. Die Teilnehmer:innen nehmen in dem Planspiel die Rollen von Bürger:innen und nicht die von Politiker:innen ein. Dies hat den Hintergrund, dass sie ein Bewusstsein für die unterschiedlichen sozialen Milieus von Bürger:innen entwickeln sollen, in denen Menschen unterschiedlich viel haben.
Längere Textblöcke sind auch als Audiodateien verfügbar. Das Planspiel kann an unterschiedlichen Stellen didaktisch vereinfacht beziehungsweise entsprechend dem Abstraktionsvermögen der Teilnehmenden auch inhaltlich vertieft werden. Ebenfalls kann die Themenauswahl und die Rollenverteilung angepasst werden. Es dauert etwa 5 bis 6 Schulstunden und kann flexibel in den Unterricht integriert werden.
Hanisauland, 2024
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0, 2024
Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023