gp-demokratie-sofa

Demokratie im Krisenmodus?

Greenpeace e.V., 2022

Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und gemeinsame Lernen im gemeinsamen Unterricht aufbereitet – egal, ob dieser im Klassenzimmer, per Teleteaching oder in hybriden Settings stattfindet. Die WebApp kann von jedem Smartphone, Tablet oder PC mit aktuellem Webbrowser aufgerufen werden.
© DK Verlag-Kids

Demokratie für Kids

DK Verlag - Kids, 2021

Wie funktioniert eigentlich Politik? Kinder ab 8 Jahren erhalten mit diesem Sachbuch einen Einblick in die demokratischen Prinzipien Deutschlands. Farbige Illustrationen und Infografiken helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Das Buch begleitet eine Familie mit drei Kindern während einer Bundestagswahl und erklärt anhand von Fragen aus dem Alltag unsere Demokratie. Von Kinderrechten über Wahlen bis hin zu Regierungsformen und dem Zusammenspiel von Bund und Ländern werden wichtige politische Themen anschaulich erklärt.
reflections_logo_color_500px_color

Demokratie – Unterrichtsmodul von Eduskills+

Eduskills+, Kein Datum

Das Unterrichtsmodul zum Thema "Demokratie" bietet Lehrpersonen und Schüler*innen die Möglichkeit, die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren. Es ist für einen Zeitraum von elf mal 60 Minuten konzipiert. Das Modul wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projekts entwickelt, welches Lehrenden pädagogische Strategien für kosmopolitisches Engagement, Diversity Education und das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in einer Forschungsgemeinschaft anbieten wollte. Die in dem Projekt entstandenen Module unterstützen die Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten wie kritisches, kreatives und einfühlsames Denken, die für die aktive Partizipation an demokratischen Prozessen und das Zusammenleben in Vielfalt notwendig sind. Alle Materialien und Informationen stehen in sechs Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch, Slowenisch.
Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Stiftung Digitale Spielekultur, 2024

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf: Manche von ihnen möchten an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen. Andere nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. In digitalen Spielen werden historische Ereignisse aufgegriffen und erfahrbar gemacht. Sie prägen, wie Menschen sich an die Vergangenheit erinnern. In der Datenbank finden sich digitale Spiele zur deutschen Zeitgeschichte wie die nationalsozialistische Herrschaft, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, deutsch-deutsche Geschichte, sowie Migrationsgeschichte.
Cover des Druckbogens mit Logos und angedeuteter Landkarte als Illustration sowie eine Seite mit Illustrationen von möglichen Ausgaben für das Jugend-Budget.

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche

mitMachen e. V. | JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, 2023

In einem Planspiel in der Fantasie-Stadt "Spielow" können die Teilnehmenden die Rollen verschiedener lokaler Akteur:innen wie Schüler:innen, Rathauscrew, Naturverein oder Familien übernehmen. Aus der Perspektive ihrer Rolle bringen sie ihre Interessen in das Bürgerbudget ein. Auf diese Weise setzen sie sich mit den Bedürfnissen verschiedener Gruppen in der Gesellschaft auseinander und erfahren spielerisch, wie ein demokratischer Aushandlungsprozess funktioniert.

Das Planspiel kann als Beispiel für die spielerische Auseinandersetzung mit demokratischer Beteiligung gespielt werden oder in Vorbereitung zur Teilnahme am Bürgerbudget im eigenen Ort. Es wird für Spieler:innen ab 15 Jahren empfohlen und in Gruppen von 10 bis 32 Teilnehmenden. Das Planspiel eignet sich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung. Es kann in Schulen aller Schulformen ab Klassenstufe 9 gespielt werden.

Buchcover, farbige Streifen in violett und dunkelblau, die sich treffen und ein Foto von gemalten Häusern

Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche

Benno Hafeneger, Türkân Kanbiçak im Wochenschau Verlag, 2024

Zwei kulturelle Outreach-Programme des Jüdischen Museums Frankfurt geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit und in Strukturen und Dynamiken antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsprogramme. Sie veranschaulichen dabei die Umsetzung des musealen Bildungsauftrags. Outreach-Programme verbinden unterschiedliche Lernräume und Lernperspektiven miteinander. Das Zusammendenken unterschiedlicher Bildungsaufträge ist visionär und ein zukunftsweisender Bildungspfad für Kooperationen zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Museen.

Dieser Band reflektiert die Erfahrungen aus zwei Bildungsprogrammen, die seit 2017 kontinuierlich vom Jüdischen Museum in Frankfurt/M. angeboten werden. „AntiAnti – Museum Goes School“ mit sechs Workshops richtet sich an Berufsschulklassen, die „Schattenspiele – Wahrheiten und Narrheiten“ an Grundschulklassen. Vorgestellt werden die konzeptionellen Ideen, die Praxisverläufe und ausgewählte Skripte sowie die Ergebnisse der Evaluation und weiterführende Reflexionen und Folgerungen.

236588_publication_product_466x

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

Fast alle haben schon einmal das Wort „Grundgesetz“ gehört. Vielleicht wissen sie, dass die Grundrechte im Grundgesetz stehen. Vielleicht wollen sie aber noch genauer wissen: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt mich das Grundgesetz? Was genau bedeuten Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit?
Bildschirmfoto_17-7-2024_122618_www.bpb.de

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere Fragen. Es erklärt die "Grundrechte". In einfacher Sprache.
channels4_profile

Das Europäische Parlament

ZDF logo!, 2023

Kurz gesagt - das erfahrt ihr hier:
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.
Bilder verschiedener Verschwörungsmythen gegen Juden und Jüdinnen.

Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt

Amadeu Antonio Stiftung, 2025

Das „Entschwörungsquartett“ ist ein pädagogisches Kartenset, das sich mit der Entlarvung von Verschwörungsmythen und antisemitischen Narrativen befasst. Das Set besteht aus 32 Karten, die in acht thematische Gruppen unterteilt sind und sowohl historische als auch aktuelle Beispiele von Verschwörungserzählungen darstellen. Ziel ist es, die wiederkehrenden Muster solcher Narrative aufzuzeigen und deren Gefahren zu verdeutlichen. Begleitend dazu bietet eine Broschüre Hintergrundinformationen und ein Workshop-Konzept, um Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Bildungsmaterialien richten sich insbesondere an Vereine und Verbände, die sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft engagieren.

Die Broschüre mit Hintergrundinformationen und einem Workshop-Konzept können über diesen Link abgerufen werden.