Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
Aladin Verlag, 2014
Im Alltag von Kindern spielen Regeln eine wichtige Rolle. In dem Buch wird die Macht von Erwachsenen reflektiert, da diese über die Regeln im Leben von Kindern und jungen Menschen bestimmen. Kinder werden durch das Buch dazu ermutigt, über die Regeln in ihrem Leben nachzudenken. Wozu sie gut sind, wer sie macht und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.
2015 wurde Die Regeln des Sommers für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert.
Evz Stiftung, Kein Datum
Stiftung SPI, 2021
Europäische Union, 2024
Klett Kinderbuch, 2014
Auf der Website des Verlags Klett Kinderbuch findet sich pädagogisches Begleitmaterial zu dem Buch, das als Anregung für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der 5. und 6. Klasse genutzt werden kann. Das Material kann hier heruntergeladen werden.
Don Bosco Medien, Kein Datum
Europäische Union, 2024
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
Zentrale Handlungeempfehlungen sind zum Beispiel Mitbestimmung auf Augenhöhe, jugendgerechte Kommunikation, einfachere Auffindbarkeit von Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, eine klare Verbindlichkeit für Beteiligung, barrierefreier Zugang zu Beteiligungsmöglichkeiten, Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte, mehr Vernetzung und Austausch und eine gute ressortübergreifende Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Die ersten Ergebnisse sind in der Broschüre "Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung" veröffentlicht und über den externen Link abrufbar. Die ausführlichen Ergebnisse des NAP folgen in einer Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Darin enthalten sind Empfehlungen zur Umsetzung einer wirkungsvollen Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder.
Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung FÖV, 2017
Die Ergebnisse der Jugend-Checks werden der Stelle mitgeteilt, die für den Gesetzentwurf zuständig ist. Junge Menschen werden über verschiedene Beteiligungsformate in den Jugend-Check miteinbezogen. Der Jugend-Check trägt dazu bei, dass junge Menschen in Gesetzesvorhaben sichtbarer werden und sensibilisiert Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit für die Belange junger Menschen.
Die Zielgruppen des Jugend-Checks sind das jeweils federführende Ministerium und politische Entscheidungsträger:innen. Abgeordnete der federführenden und mitberatenden Fachausschüsse im Deutschen Bundestag werden mit den Jugend-Checks ebenfalls angesprochen. Der Jugend-Check eignet sich weiterhin zum Einsatz im Politikunterricht sowie in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit, um Beteiligungsmöglichkeiten auszuprobieren und aufzuzeigen.
Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren werden mit einer eigenen Jugendseite angesprochen, die ermöglicht, sich über die Jugend-Checks zu informieren und sich selbst an den Checks zu beteligen.
Link: Jugend-Seite zum Jugend-Check in jugendgerechter Sprache
Die Jugend-Check App bietet die Möglichkeit, junge Menschen datenschutzkonform und anonym zu geplanten Gesetzesvorhaben zu befragen. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren können ihre Perspektiven zu einem geplanten Gesetz an das Kompentenzzentrum Jugend-Check senden. Die Ergebnisse werden ausgewertet und bei der Erstellung des Jugend-Checks berücksichtigt.
Link: Jugend-Check-App
Thüringen ist das erste Bundesland, das den Jugend-Check auf Landesebene eingeführt hat. Der Jugend-Check in Thüringen ist ein Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung nach dem Vorbild des Jugend-Checks auf Bundesebene. Für die Umsetzung wurden das Verfahren und das Prüfinstrument an die Thüringer Rahmenbedingungen angepasst.
Link: Jugend-Check Thüringen