Zwei Kinder spielen mit Fantasiewesen und Fantasiemaschinen auf einem Feld.

Die Regeln des Sommers

Aladin Verlag, 2014

In dem Bilderbuch erleben zwei Kinder einen Sommer. Sie erklären sich die Regeln, die sie befolgen sollen und nicht verstehen, einfach selbst. Ob es darum geht, die Hintertür nachts nicht offen zu lassen, nicht auf Schnecken zu treten, immer einen Bolzenschneider dabei zu haben oder keine einzelne rote Socke auf der Wäscheleine zu vergessen. Viele der Regeln kommen von Erwachsenen und sind so alltäglich für sie, dass ihr Sinn nicht mehr hinterfragt wird. Besonders an dem Buch ist, dass die aufgestellten und von den Kindern angenommenen Regeln aus ihrer Perspektive betrachtet und erlebt werden. Die aussagekräftigen und detailreichen Bilder von Shaun Tan laden Leser:innen dazu ein, das Buch immer wieder anzuschauen und Neues zu entdecken.

Im Alltag von Kindern spielen Regeln eine wichtige Rolle. In dem Buch wird die Macht von Erwachsenen reflektiert, da diese über die Regeln im Leben von Kindern und jungen Menschen bestimmen. Kinder werden durch das Buch dazu ermutigt, über die Regeln in ihrem Leben nachzudenken. Wozu sie gut sind, wer sie macht und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.

2015 wurde Die Regeln des Sommers für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert.

logo-stiftung-evz

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht

Evz Stiftung, Kein Datum

Die Projekte der Bildungsagenda NS-Unrecht machen Schicksale verfolgter Menschen und Gruppen sichtbar – mit einem besonderen Fokus auf diejenigen, die bisher weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Dabei entstehen kulturelle und digitale Formate, die Austausch fördern und Partizipation einfordern.
Website-Screenshot mit einem Foto von jungen Menschen in einer Diskussion.

Die Jugendstrategie der Bundesregierung

Stiftung SPI, 2021

Die Jugendstrategie der Bundesregierung richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren und will ihre Perspektiven stärker in politische Entscheidungen einbeziehen. Unter dem Leitgedanken „Politik für, mit und von Jugend“ bündelt sie Maßnahmen aus neun Handlungsfeldern – von Bildung, Arbeit und Gesundheit über Umwelt, Mobilität und Wohnen bis hin zu Demokratie, Teilhabe, Europa und internationalem Austausch. Insgesamt umfasst sie über 160 konkrete Vorhaben aller Ressorts, die bestehende Angebote weiterentwickeln oder neue Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen.
logo-eu--de

Die EU in Leichter Sprache

Europäische Union, 2024

Eine umfangreiche Zusammenfassung der Europäischen Union, ihrer Funktionen und Arbeitsweisen in leicht verständlicher Sprache unterteilt in thematische Absätze.
Buchcover

Die Bademattenrepublik. Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie

Klett Kinderbuch, 2014

Wie würden Kinder ihr eigenes Land aufbauen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten? Das kindgerecht gestaltete Politikbuch gliedert die Aufgabe in drei einfache Schritte: ein Profil für das Land herausbilden, das Land regieren und die Nachbarn kennenlernen. Hier werden viele wichtige Fragen behandelt – von der Auswahl eines Namens für das eigene Land bis zur Auswahl von Stellvertreter:innen in einer Demokratie. Darüber hinaus regt das Kinderbuch junge Menschen dazu an, sich zu engagieren, und ermutigt sie, sich selbst als Weltbürger:innen zu begreifen.

Auf der Website des Verlags Klett Kinderbuch findet sich pädagogisches Begleitmaterial zu dem Buch, das als Anregung für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der 5. und 6. Klasse genutzt werden kann. Das Material kann hier heruntergeladen werden.

9783769825596

Die 50 besten Demokratie-Spiele für Grundschulkinder

Don Bosco Medien, Kein Datum

Teilhabe und Mitbestimmung für alle! Wie Kinder in demokratische Prozesse hineinwachsen. Diese umfassende Spielesammlung mit vielen abwechslungsreichen Aktionsideen macht Kinder im Grundschulalter auf einfache Art mit den Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft vertraut. 50 pädagogische Spiele und Projektideen zur Demokratieerziehung, lebensnahe Projekte und Gemeinschaftsspiele, die begeistern: So wird Demokratiebildung in Grundschule und Gruppenstunde zur Lieblingsbeschäftigung für Kinder ab 6!
Bildschirmfoto_17-7-2024_123341_learning-corner.learning.europa.eu

Desinformation entlarven und bekämpfen

Europäische Union, 2024

Manchmal ist es schiwerig, im Internet mit all dem Informationsüberfluss den Überblick zu behalten, was korrekte Informationen sind und was nicht. Um einen besseren Überblick zu bekommen, hat die Europäische Union einen Guide herausgebracht, der dabei helfen soll, Fake News schneller zu entlarven. Gerade in Zeiten von TikTok und Twitter ist dies für junge Menschen ein sehr hilfreiches Tool.
Weiß-Grün-Rot-gewellter Hintergrund mit Logos und Überschrift.

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) formuliert Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung. Als Gründe für die Beteiligung junger Menschen wird das Recht auf Beteiligung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention genannt, die Stärkung der Demokratie, da die Teilnahme an und der Einbezug in politische Prozesse Erfahrungen von Selbstwirksamkeit ermöglichen und zu weiterem Engagement ermutigt sowie die Stärkung der Generationengerechtigkeit durch Repräsentation junger Menschen in politischen Entscheidungen. Die vorliegenden Empfehlungen für eine gute Kinder- und Jugendbeteiligung auf Bundesebene wurden von November 2022 bis Oktober 2024 in einem Dialogprozess mit mehr als 1700 jungen Menschen und Fachkräften erarbeitet.

Zentrale Handlungeempfehlungen sind zum Beispiel Mitbestimmung auf Augenhöhe, jugendgerechte Kommunikation, einfachere Auffindbarkeit von Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, eine klare Verbindlichkeit für Beteiligung, barrierefreier Zugang zu Beteiligungsmöglichkeiten, Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte, mehr Vernetzung und Austausch und eine gute ressortübergreifende Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Die ersten Ergebnisse sind in der Broschüre "Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung" veröffentlicht und über den externen Link abrufbar. Die ausführlichen Ergebnisse des NAP folgen in einer Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Darin enthalten sind Empfehlungen zur Umsetzung einer wirkungsvollen Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder.

Bunte Silhouetten von jungen Menschen, die über politische Themen sprechen.

Der Kindergipfel. Handbuch für Projekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V., 2021

Das Handbuch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Förderung politischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Es bietet umfassende Tipps und Beispiele für die Organisation von Kindergipfeln auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Das modular aufgebaute Konzept ermöglicht eine flexible Umsetzung, angepasst an die jeweiligen Ressourcen und Gegebenheiten. Ergänzt wird das Handbuch durch Beiträge von Jugendlichen, die ihre politischen Forderungen aus aktuellen Kindergipfeln einbringen. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an alle, die Projekte zur Stärkung der Jugendbeteiligung initiieren möchten.
Das Brandenburger Tor, Wahrzeichen der Stadt Berlin, davor fliegen Seifenblasen.

Der Jugend-Check

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung FÖV, 2017

Mit dem Jugend-Check werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft und sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Jugend-Checks werden in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Die Prüfung wird anhand von wissenschaftlichen Kriterien durch das Kompetenzzentrum Jugend-Check durchgeführt. Es werden alle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung geprüft, unabhängig vom Ressort. Die Prüfkriterien sind standardisiert und umfassen verschiedene Lebensbereiche junger Menschen, damit die Auswirkungen von Gesetzen systematisch und differenziert dargestellt werden können.

Die Ergebnisse der Jugend-Checks werden der Stelle mitgeteilt, die für den Gesetzentwurf zuständig ist. Junge Menschen werden über verschiedene Beteiligungsformate in den Jugend-Check miteinbezogen. Der Jugend-Check trägt dazu bei, dass junge Menschen in Gesetzesvorhaben sichtbarer werden und sensibilisiert Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit für die Belange junger Menschen.

Die Zielgruppen des Jugend-Checks sind das jeweils federführende Ministerium und politische Entscheidungsträger:innen. Abgeordnete der federführenden und mitberatenden Fachausschüsse im Deutschen Bundestag werden mit den Jugend-Checks ebenfalls angesprochen. Der Jugend-Check eignet sich weiterhin zum Einsatz im Politikunterricht sowie in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit, um Beteiligungsmöglichkeiten auszuprobieren und aufzuzeigen.

Jugendseite zum Jugend-Check

Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren werden mit einer eigenen Jugendseite angesprochen, die ermöglicht, sich über die Jugend-Checks zu informieren und sich selbst an den Checks zu beteligen.

Link: Jugend-Seite zum Jugend-Check in jugendgerechter Sprache

Jugend-Check-App

Die Jugend-Check App bietet die Möglichkeit, junge Menschen datenschutzkonform und anonym zu geplanten Gesetzesvorhaben zu befragen. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren können ihre Perspektiven zu einem geplanten Gesetz an das Kompentenzzentrum Jugend-Check senden. Die Ergebnisse werden ausgewertet und bei der Erstellung des Jugend-Checks berücksichtigt.

Link: Jugend-Check-App

Der Jugend-Check Thüringen

Thüringen ist das erste Bundesland, das den Jugend-Check auf Landesebene eingeführt hat. Der Jugend-Check in Thüringen ist ein Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung nach dem Vorbild des Jugend-Checks auf Bundesebene. Für die Umsetzung wurden das Verfahren und das Prüfinstrument an die Thüringer Rahmenbedingungen angepasst.

Link: Jugend-Check Thüringen