demosG-1-2000x1125

Demoscape – Das mobile Gruppenspiel für Demokratie

Spielehrei e. V., 2022

Das prämierte, mobile Pop-Up Escape Game für Demokratiebildung und Mitbestimmung ist seit April ’22 kostenlos unterwegs in den Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen. Damit wurden bereits über 1000 Kinder in etlichen Spiel-Sessions erreicht.
Titelbild_Intervall__661f958cbe499

Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In dem qualitativen Forschungsprojekt wurden die Demokratieerfahrung von Kindern im letzten Kita- und ersten Grundschuljahr untersucht. Dafür wurden Kinder in dieser Übergangsphase begleitet und partizipativ Daten erhoben. Der Fokus lag dabei auf den Kinderperspektiven. Das qualitative Forschungsprojekt ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Eine Wimpelkette, auf der symbolisch ausgewählte Kinderrechte dargestellt sind.

Demokratiebildung mit den Jüngsten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Partizipation ist der Schlüssel zur Demokratiebildung im frühesten Bildungsbereich: Anhand von Alltagssituationen in der Kita wird aufgezeigt, wie demokratische Prinzipien und Partizipation in der Raumgestaltung, in Essenssituationen und beim Wickeln umgesetzt werden können.
Buchcover mit Nahaufnahme von Mikadospiel

Demokratiebildung in der Schule – Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie

Helmar Schöne, Gordon Carmele im Wochenschau-Verlag Politik, 2024

Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein.
Broschürencover mit Logo, Titel und einer illustrierten Figur in einem Buch, die "Für eine starke Zivilgesellschaft" in ein Megafon spricht.

Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln

Amadeu Antonio Stiftung, 2024

Wie kann dem zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland begegnet werden und die Demokratie in Deutschland gestärkt werden? Engagierte Menschen, die rechtsextremen Bedrohungen etwas entgegensetzen wollen, benötigen Hintergrundwissen und Handwerkszeug. Im Demokratieatlas finden sich Informationen dazu, was Rechtsextremismus ist, wie rechtsextreme Akteur:innen und ihre Strategien erkannt werden können und vielfältige Handlungsansätze, Praxisbeispiele und Anlaufstellen für Engagierte, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen.

Buchcover mit Illustrationen von Kindern, die Plakate hochhalten

Demokratie-Lernen in der Schule

Wochenschau-Verlag, 2017

Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut.

Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um?

Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.

Broschürencover mit Titel, Logos, Icon für Leichte Sprache und einer Illustration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, die zusammen stehen.

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen. Eine Broschüre in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025

Die Broschüre in Leichter Sprache hilft dabei, falsche Informationen und hetzerische Narrative zu erkennen. Die Leser:innen werden darin bestärkt, gegen Diskriminierung und Hass vorzugehen und für ihre eigenen Rechte einzutreten. In der Broschüre werden schwierige Begriffe wie Demokratie und Rechtspopulisten und ihr Denken erklärt. Mit Tipps für Gespräche werden viele Hinweise gegeben, wie auf populistische Äußerungen reagiert werden kann.

Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.

 

Kinder machen Handabdrücke auf ein Bild, auf dem ein Friedenzeichen gemalt ist.

Demokratie lernen – Themenwelt und Infoportal Don Bosco Medien

Don Bosco Medien, 2024

Demokratie lernen und Partizipation leben: Demokratie für Kinder altersgemäß erklärt mit Arbeitsmaterialien, Fachmedien, Blogbeiträgen, hilfreichen Praxis-Ideen und Downloads für Kita, Grundschule und Jugendarbeit! Das Themenportal wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Kita-Podcast: Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2024

Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung! Die Podcast-Reihe unseres Kooperationsprojektes widmet sich den wichtigen Themen Demokratie und Vielfalt und bietet spannende Einblicke.

Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Kindertagespflegepersonen. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die Vorurteile verbreiten? Es wird aufgezeigt, wie hilfreich und wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der Szene bewusst zu sein und auch auf Frauen aus der rechtsextremen Szene der achten, deren politisches Engagement oft unterschätzt wird. Und dass eins nicht passieren darf: Worte und Taten zu verharmlosen.

Auf blauem Hintergrund steht die Überschrift "Zeig mal deine Wahl", darunter sind mehrere Illustrationen zu Materialien, Beteiligten und von Kindern, darunter ist eine Beschreibung mit Text

Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset

KTK-Bundesverband e.V., 2024

Das Methodenset "Demokratie in Kita und Fachschule" stellt auf acht Karten verschiedene Beteiligungsmethoden vor, die auf der Vorderseite für den Einsatz in der Fachschule und auf der Rückseite für die Anwendung in der Kita aufbereitet sind. Es bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, schon in der Ausbildung ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich an demokratischen Werten ausrichtet. Ein Begleitheft bietet ergänzende Anwendungshinweise und Transferfragen zur Nachbereitung der Methoden.