Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
Spielehrei e. V., 2022
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024
Helmar Schöne, Gordon Carmele im Wochenschau-Verlag Politik, 2024
Amadeu Antonio Stiftung, 2024
Wochenschau-Verlag, 2017
Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um?
Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025
Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.
Don Bosco Medien, 2024
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2024
Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Kindertagespflegepersonen. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die Vorurteile verbreiten? Es wird aufgezeigt, wie hilfreich und wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der Szene bewusst zu sein und auch auf Frauen aus der rechtsextremen Szene der achten, deren politisches Engagement oft unterschätzt wird. Und dass eins nicht passieren darf: Worte und Taten zu verharmlosen.
KTK-Bundesverband e.V., 2024