Gefundene Beiträge: 173
Gefundene Beiträge: 173
Das Progressive Zentrum, 2023
Die Studie "Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland" des Progressiven Zentrums ist hier zu finden.
Vorgestellt werden sechs Formate, die in einem Design-Thinking-Prozess mit politischen Bildner:innen entstanden sind und bspw. Künstliche Intelligenz miteinbeziehen, einen gemeinsamen Wissensstand zum Thema durch ein Quiz erarbeiten und mit künstlerischen Methoden empowernd wirken können.
Katharina Gerarts, 2020
Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024
Die vorgestellten Methoden für den Methodenkoffer sind unterteilt in Warm Ups/WUP, Methoden zur Themensammlung und -bearbeitung, Ideenfindung, Abstimmung, Gruppenbildung, Kooperation und Feedback. Neben bekannten Methoden wie dem kotzenden Känguru und Super-Fan finden sich auch solche, die verschiedene Medien z.B. in einer Fotosafari oder Ansätze der Demokratiepädagogik Betzavza einbeziehen wie in Die Kunst, einen Kürbis zu teilen.
In einer kommentierten Linkliste finden sich weitere Methodensammlungen mit verschiedenen Schwerpunkten.
Verlag Herder, 2025
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), 2023
Für die Studie wurden im Herbst 2021 in einer ersten Befragung 3485 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren online befragt. Im Herbst 2022 wurden die Teilnehmer:innen zu einer erneuten Befragung eingeladen, an der 838 Personen teilnahmen.
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024
CalmeMara Verlag, 2025
MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019
Landesjugendring Brandenburg e.V. LJR, 2018
Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich einbringen statt weg zu schauen - das sind die Anfänge der Beteiligung. Doch es muss um viel mehr gehen: Kinder und Jugendliche sollen über ihr eigenen Leben und dessen Gestaltung maßgeblich mitentscheiden! Dass Jugendliche und auch Kinder das können entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung zeigen viele tolle Projekte und Initiativen, eine Ideenwerkstatt, die Brandenburger Jugendparlamente und die Werkstätten für Demokratie.
In der Methodendatenbank findet Ihr mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden. Beraten lassen könnt Ihr euch zum Beispiel bei der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und bei der Servicestelle Jugendbeteiligung
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Das Logbuch ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.