Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
Usborne Verlag, 2022
Bundeszentrale für politische Bildung, 2009
"Radfahrer" konfrontiert Schwarz-Weiß-Fotografien Harald Hauswalds mit Beobachtungen der Stasi über den Fotografen. Zu sehen sind Bilder, die Harald Hauswald im Ost-Berlin der achtziger Jahre aufgenommen hat; aus dem Off zu hören sind Auszüge aus Hauswalds Stasi-Akte.
Die Verschränkung von Ton- und Bildspur suggeriert zunächst die Deckungsgleichheit beider Ebenen, stellt diese dann aber durch bewusste Brüche in Frage. "Radfahrer" verweist damit auf das manipulative Potential filmischer Montage und regt dazu an, Sehgewohnheiten zu hinterfragen. Der Titel des Films greift den Decknamen des operativen Vorgangs OV auf, der von der Stasi 1983 eingeleitet wurde, um Hauswald zu überwachen und der bis zum Zusammenbruch der DDR andauerte. Neben dem 27-minütigen Film "Radfahrer" enthält die DVD den halbstündigen Bonusfilm "Gespräch mit Harald Hauswald". Für diesen Film hat der Regisseur Marc Thümmler mit Harald Hauswald einige der Orte besucht, die Hauswald in den achtziger Jahren fotografiert hat. Dort spricht der Fotograf über sein Leben in der DDR und seit dem Mauerfall.
Der Film Radfahrer kann bspw. im Kontext von Demokratiebildung und Lernen über die Geschichte eingesetzt werden.
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2024
Der zweite Teil des Qualitätshandbuchs bündelt praxisnahe Tools, Materialien und Links zur Umsetzung und Vertiefung der Qualitätskriterien internationaler Jugendprojekte und dient Fachkräften als schnelle Orientierung und Arbeitshilfe.
Article in English:
The Quality Manual for International Youth Work Projects supports professionals in further developing the quality of international youth projects. It addresses current topics such as inclusion, sustainability, protection, impact assurance, and digital formats, and serves as a reflection and planning tool for stakeholders.
The second part of the quality handbook brings together practical tools, materials, and links for implementing and deepening the quality criteria of international youth projects and serves as a quick guide and working aid for professionals.
Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018
Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.
Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.
Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.
Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023
Fachstelle politische Bildung – Transversalen / Transfer für Bildung e.V., 2022
Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.
https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/
Mailadresse info@transferfuerbildung.de
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2025
Der Vortrag wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert« gehalten.
Verlag Herder, 2021
Das betrifft auch Kinder. Auch sie führen ein Leben, das durch das politische System ihres Landes geprägt ist. Und sie haben sehr früh ein Interesse daran und Fragen dazu, was Politik ist und wie Politik gemacht wird. Doch ist der Kindergarten der richtige Ort, um politische Bildung umzusetzen? Und wie ist das überhaupt möglich? Im folgenden Text wird sowohl die Notwendigkeit als auch die theoretischen und praktischen Möglichkeiten, politische Bildung in den Kindergarten zu bringen, beleuchtet.
Institut für Demokratieforschung, 2015
Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e.V., 2024
Sechs Partnerschaften hatten sich im Projekt zusammengeschlossen: je eine Einrichtung der politischen Jugendbildung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA aus NRW, angesiedelt sowohl im ländlichen Raum als auch in städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets.
Die Stärken und Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA und der politischen Jugendbildung gingen im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ eine Win-win-Beziehung ein: Gemeinsam erreichten sie viele Jugendliche, die ansonsten keinen Kontakt zu Angeboten politischer Bildung haben und wenig partizipative, demokratiebildende Erfahrungen machen. Ihnen konnten sie ein geeignetes – freiwilliges und lebensweltnahes – Setting bieten, um ihre politischen Themen aufzunehmen, gemeinsam zu bearbeiten, zu reflektieren und so die Meinungsbildung, Urteilsfindung und politische Partizipation emotional und rational zu stützen.
Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.
https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/
Mailadresse info@transferfuerbildung.de