© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Themenblätter im Unterricht I Bundestagswahlen

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-SA 4.0., 2025

Im Juni 2023 trat ein neues Wahlrecht für Bundestagswahlen in Kraft. Dieses legt die Zahl der Abgeordneten im Bundestag verbindlich auf 630 fest. 2021 zählte der Bundestag noch 736 Abgeordnete und war damit das größte demokratische Parlament der Welt. Damit diese Reduktion um mehr als 100 Sitze möglich wird, hat das Parlament die Wirksamkeit der Erststimme erheblich begrenzt: Wahlkreisgewinner:innen erhalten nicht mehr wie bislang in jedem Fall einen Sitz im Bundestag, sondern nur noch dann, wenn durch das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei ein ausreichend großer Sitzanspruch besteht. Dies stärkt die Zweitstimme und hat weitreichende Auswirkungen auf das Verfahren der Sitzverteilung.

Diese Extra-Ausgabe der Themenblätter stellt auf vier Arbeitsblattseiten den Bundestag und seine Aufgaben vor und verdeutlicht die Funktionen und Grundsätze demokratischer Wahlen. Zudem leitet sie zur Auseinandersetzung mit der Wahlrechtsreform und den damit verbundenen neuen Regularien zur Sitzvergabe an. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem weiterführende Informationen und Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.

Magazincoverseite mit einer Jugendlichen und Teasern von verschiedenen Artikeln.

Teenstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2023

Das TEENSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Jugendmagazin für Menschen ab 13 Jahren. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. In den Heften werden Themen wie Identität, Sexualität, Liebe, Medien, Beruf und Demokratie auf eine respektvolle und altersgerechte Weise aufgegriffen. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für Orientierung und Selbstbestimmung zu geben und sie aktiv einzubeziehen – zum Beispiel durch eigene Beiträge, Interviews oder Themenvorschläge. So entsteht ein Magazin, das Jugendliche informiert und ihnen eine Stimme gibt.
Auf einem Smartphone ist eine Landkarte mit Stolpersteinen der Familie Beck.

Stolpersteine Guide

Stolpersteine Guide GbR, 2013

Im Jahr 1992 hat der Künstler Gunter Demnig den ersten Stolperstein verlegt. Ein Stolperstein ist eine kleine Gedenktafel aus Messing im Boden, die an das Schicksal von Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, vertrieben, ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden. Stolpersteine werden in Deutschland und 31 weiteren Ländern Europas verlegt. Sie sind das größe dezentrale Mahnmal weltweit.

Mit der App oder der Webversion des Stolpersteine Guides kann die Geschichte hinter den Personen auf den Stolpersteinen erkundet werden. Stolpersteine in der Nähe können über die Karte gefunden werden. Es finden sich Biografien und Bilder zu den Personen. Die Informationen stammen von örtlichen Initiativen. Die Initiativen bieten teilweise digitale Führungen zu Stolpersteinen in ihrem Ort an, die vor Ort nachgelaufen werden können. Die Beschäftigung mit Stolpersteinen bietet einen niedrigschwelligen Zugang vor allem für junge Menschen, um Geschichte in ihrem Wohn- oder Schulort zu erkunden.

Legekreis mit Bildern und bunten Ecken, in denen zum Beispiel Klassenrat steht.

So geht Demokratie! Legekreis für die Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Mitbestimmung für alle! So wachsen Kinder in demokratische Prozesse hinein

Was bedeutet das Mehrheitsprinzip? Welche Möglichkeiten zur Mitgestaltung habe ich bereits in der Grundschule? Und wie sieht es mit der Demokratie weltweit aus? Dieser Legekreis macht Kinder ab 6 Jahren auf einfache Art mit den Grundlagen von Teilhabe und Mitbestimmung vertraut. Vom Gleichheitsgrundsatz bis hin zur Klassensprecherwahl werden 10 Themen rund um demokratische Grundsätze und Abläufe behandelt.

Demokratiebildung für Kinder ab 6: ein Legekreis mit lebensnahen Beispielen

Bildschirmfoto_17-7-2024_12122_elections.europa.eu

So funktioniert die Europawahl

Europäisches Parlament, 2024

Auf der Seite des europäischen Palaments wird umfangreich beschrieben, wie man für die Europawahl wählt und wie die Stimme der Bürger:innen im Endeffekt zur Geltung kommt.
Screenshot

Sherpa – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Das Internetangebot Sherpa richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die internationale Jugendbegegnungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen wollen. Auf der Website finden sich vielfältige Artikel, Methoden und Beispielprojekte, die auf Erfahrungen in internationalen Jugendbegegnungen in Deutschland, Polen und englischsprachigen Ländern basieren. Die Informationen können auf eigene Projekte übertragen und angepasst werden - diese können Nachhaltigkeit als Thema haben oder die Behandlung eines anderen Themas kann unter Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet werden.

© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Reflexionstool für Demokratiebildung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024

Das Reflexionstool zu Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Lehr- und Fachkräften sowie politischen Bildner:innen im schulischen und außerschulischen Bereich vielfältige Möglichkeiten und Anregungen. In einer Selbsteinschätzung können eigene Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Bezug z.B. auf demokratische Grundhaltungen, der Ausrichtung der Inhalte und der Voraussetzungen, mit denen Teilnehmende in das Projekt kommen, reflektiert werden. In der Auswertung finden sich praktische Tipps zum Weiterdenken. Das Tool bietet außerdem noch eine Materialsammlung mit vielfältigen Methoden, Videos und Guten Beispielen sowie die Rubrik Aktuelles mit wöchentlich neuen Beiträgen rund um aktuelle Herausforderungen in der Demokratiebildung.

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.

Symbole, die Unsicherheiten von Sportvereinen zu rechten Vereinnahmungen zeigen

RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

Deutsche Sportjugend dsj im DOSB e.V., 2020

Die Handreichung richtet sich an Sportvereine und ihre Dachorganisationen und bietet rechtliche Orientierung bei Fragen rund um Neutralität, Hausrecht, Vermietung von Vereinsräumen, politische Positionierung und Veranstaltungseinladungen. In der Handreichung werden typische Fragen von Sportvereinen zu diesen Themen beantwortet – unterstützt durch Hintergrundinfos, Tipps und Auszüge aus einem rechtswissenschaftlichen Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte. Ziel ist es, den Handlungs- und Argumentationsspielraum von Sportvereinen zu stärken, damit sie Haltung zeigen können – besonders gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen – ohne ihre Gemeinnützigkeit oder rechtliche Position zu gefährden.

Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Unterschiedliche Sportler:innen stehen symbolisch vor einem großen Vereinsordner

RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj), 2024

Die Broschüre knüpft an den gesellschaftlichen Wendepunkt Anfang 2024 an:Recherchen des Correctiv-Netzwerks zu rechtsextremen "Remigrationsplänen" bewegten zahlreiche Sportvereine dazu, sich entschlossen für Demokratie und Vielfalt zu positionieren. Damit verbunden ist für viele Sportvereine und -verbände ein Verständnis von Sport als Wertegemeinschaft – geprägt von Fairplay, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und dem Schutz von Kinder- und Menschenrechten. Vereine müssen zwar parteipolitisch neutral bleiben, können sich jedoch gesellschaftspolitisch klar positionieren. Ein zentrales Thema der Handreichung ist der Umgang mit vereinsschädigendem Verhalten: Die Handreichung bietet rechtliche Orientierung, wie Vereine präventiv und im Ernstfall handeln können, wenn Mitglieder gegen die gemeinschaftlichen Werte verstoßen. Sie stützt sich dabei auf das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel. Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge für Vereine und Verbände, etwa zur Prüfung der Satzung, zur Sensibilisierung von Mitgliedern und zum Aufbau demokratischer Strukturen. Ziel ist es, demokratische Werte im Vereinsleben nachhaltig zu stärken und zu schützen.
Cover

Rechts. Extrem. Online. Wie man Jugendliche gegen rechtsextreme Einflüsse im Internet stark macht

klicksafe. Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025

Rechtsextreme Akteur:innen nutzen das Internet und Social Media, um junge Menschen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Mit dem Unterrichtsmaterial Rechts. Extrem. Online. werden Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, die Herausforderungen, die mit rechtsextremer Propaganda und rechtsextremen Narrativen im Netz einhergehen, in Schule und Unterricht aufzugreifen und zu bewältigen. Schüler:innen werden dazu befähigt, Hass und Hetze zu erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst zu machen und Zivilcourage zu üben. Hierfür werden Informationen zu rechtsextremer Online-Propaganda, zu menschen- und demokratiefeindlichen Akteur:innen und ihren Kommunikationsstrategien zur Bearbeitung im Kontext Schule bereitgestellt.

In sechs Unterrichtseinheiten können die Schüler:innen ihre Informations- und Medienkompetenz stärken und lernen, rechtsextreme Propaganda und die dazugehörenden Narrative kritisch-reflexiv einzuordnen und zu beurteilen. In den Einheiten werden Themen wie Menschenwürde, Themen von Rechtsextremen, recte Codes, Meinungsfreiheit und Strategien gegen rechts behandelt. Die Materialien werden ab 14 Jahren empfohlen.