Gefundene Beiträge: 162
Gefundene Beiträge: 162
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-SA 4.0., 2025
Diese Extra-Ausgabe der Themenblätter stellt auf vier Arbeitsblattseiten den Bundestag und seine Aufgaben vor und verdeutlicht die Funktionen und Grundsätze demokratischer Wahlen. Zudem leitet sie zur Auseinandersetzung mit der Wahlrechtsreform und den damit verbundenen neuen Regularien zur Sitzvergabe an. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem weiterführende Informationen und Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Sarah Heine und Anika Heine, 2023
Stolpersteine Guide GbR, 2013
Mit der App oder der Webversion des Stolpersteine Guides kann die Geschichte hinter den Personen auf den Stolpersteinen erkundet werden. Stolpersteine in der Nähe können über die Karte gefunden werden. Es finden sich Biografien und Bilder zu den Personen. Die Informationen stammen von örtlichen Initiativen. Die Initiativen bieten teilweise digitale Führungen zu Stolpersteinen in ihrem Ort an, die vor Ort nachgelaufen werden können. Die Beschäftigung mit Stolpersteinen bietet einen niedrigschwelligen Zugang vor allem für junge Menschen, um Geschichte in ihrem Wohn- oder Schulort zu erkunden.
Don Bosco Medien, 2024
Was bedeutet das Mehrheitsprinzip? Welche Möglichkeiten zur Mitgestaltung habe ich bereits in der Grundschule? Und wie sieht es mit der Demokratie weltweit aus? Dieser Legekreis macht Kinder ab 6 Jahren auf einfache Art mit den Grundlagen von Teilhabe und Mitbestimmung vertraut. Vom Gleichheitsgrundsatz bis hin zur Klassensprecherwahl werden 10 Themen rund um demokratische Grundsätze und Abläufe behandelt.
Demokratiebildung für Kinder ab 6: ein Legekreis mit lebensnahen Beispielen
Europäisches Parlament, 2024
Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2024
Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter wurde gemeindam mit Jugendlichen, Lehr- und pädagogischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Politik und Wissenschaft acht Qualitätskriterien für gute kooperative Demokratiebildung im Jugendalter entwickelt. Diese umfassen bspw. die Aspekte Haltung, Lebensweltorientierung, Beteiligung und Lernkultur. In der Materialsammlung finden sich vielfältige Materialien wie Podcasts, Videos, Methoden und Fachtexte aus dem Feld der Demokratiebildung.
Deutsche Sportjugend dsj im DOSB e.V., 2020
Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss
Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj), 2024
klicksafe. Medienanstalt Rheinland-Pfalz, 2025
In sechs Unterrichtseinheiten können die Schüler:innen ihre Informations- und Medienkompetenz stärken und lernen, rechtsextreme Propaganda und die dazugehörenden Narrative kritisch-reflexiv einzuordnen und zu beurteilen. In den Einheiten werden Themen wie Menschenwürde, Themen von Rechtsextremen, recte Codes, Meinungsfreiheit und Strategien gegen rechts behandelt. Die Materialien werden ab 14 Jahren empfohlen.