Tiere wie Marienkäfer, Storch, Dugong, und Waschbär sind in einem Reisekoffer.

Reiseführer für Tiere. Tiere unterwegs – von Ameise bis Zugvogel

Folio Verlag, 2015

Der „Reiseführer für Tiere“ ist ein fantasievolles und informatives Kindersachbuch, das die Wanderungen von 25 Tieren auf humorvolle Weise darstellt. Jedes Tier berichtet aus der eigenen Perspektive über seine Reisen, bewertet Unterkünfte mit Sternen und gibt Sehenswürdigkeiten an. Die Bedingungen auf den Reisen der Tiere und der Einfluss durch Klimawandel und Menschen werden dargestellt. Das Buch enthält viele Fotos und Illustrationen und einen Kreativteil zum Basteln und Ausfüllen, der Kinder dazu einlädt, aktiv zu werden. Geeignet ist es zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 8 Jahren.
Children in everyday situations such as playing, reading and exploring their surroundings.

Children’s Realities in Europe: Progress & Gaps

Eurochild, 2025

The Eurochild report highlights that nearly 25% of children in the EU are at risk of poverty or social exclusion. It identifies major concerns such as poor mental health support, lack of digital safety, and limited access to services for vulnerable groups like migrant and LGBTQ+ children. The report calls for stronger child protection systems, better mental health care, and full implementation of the European Child Guarantee.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Eurochild-Report zeigt, dass fast 25 % der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Er benennt zentrale Problembereiche wie unzureichende Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, fehlende digitale Sicherheit und eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen – insbesondere für benachteiligte Gruppen wie geflüchtete oder LGBTQ+ Kinder. Es werden stärkere Kinderschutzsysteme gefordert, bessere psychische Gesundheitsversorgung und die vollständige Umsetzung der Europäischen Kindergarantie.

Ein verkleideter Hase ist mit Smartphone, Kamera und Laptop in der Onlinewelt.

Kinderrechte im digitalen Raum

Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 2024

Mit verschiedenen Materialien werden pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren für ihre Rechte im digitalen Umfeld zu sensibilisieren. Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention werden zehn zentrale Rechte thematisiert, darunter Datenschutz, Schutz vor Gewalt, Teilhabe und digitale Inklusion. Durch den Einsatz von Materialien wie einem Kartenset und einem Poster sowie begleitenden Fragen und Illustrationen werden Gespräche angeregt, die Kindern helfen, ihre Mediennutzung zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Methode ist flexibel einsetzbar, erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder technische Ausstattung und eignet sich für analoge, digitale oder hybride Formate mit Gruppen von bis zu 15 Personen. Sie fördert einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien und kann an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden.
Alltagssituationen von Schulkindern, die mit den Kinderrechten zu tun haben.

Kinderrechte-Orte. Wimmelplakat für die Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

Das Kinderrechte-Wimmelplakat ist ein doppelseitiges DIN-A1-Plakat, das für Kinder von 5 bis 8 Jahren und ihre Bezugspersonen entwickelt wurde. Auf der einen Seite zeigt es ein buntes Wimmelbild, in dem verschiedene Kinderrechte anhand alltäglicher Szenen gezeigt werden. Die Rückseite erklärt diese Rechte in kindgerechter Sprache und bietet zusätzlich Suchaufgaben, Anregungen zum Mitmachen und Fragen, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, um Kinder spielerisch mit ihren Rechten vertraut zu machen.
Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
Two young people walk to school through a flooded landscape.

Learning interrupted: Global snapshot of climate-related school disruptions in 2024

Unicef, 2025

The report reveals that climate-related disasters—such as heatwaves, floods, storms, and droughts—disrupted education for at least 242 million children in 85 countries, representing roughly one in seven students worldwide. The most widespread disruptions were caused by heatwaves, especially in South Asia, which alone accounted for over half the total affected students. Low- and lower-middle-income countries were hit hardest, with 74% of the impacted children living in these regions. Beyond lost school days, the report emphasizes how such disruptions put children at greater risk of long-term harm, including increased exposure to child labor, early marriage, and health issues. Unicef calls for urgent investment in climate-resilient education infrastructure and better planning to protect children's right to learning in a warming world.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Bericht zeigt, dass klimabedingte Katastrophen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Dürren den Schulunterricht von mindestens 242 Millionen Kindern in 85 Ländern unterbrochen haben – das entspricht etwa jedem siebten Schulkind weltweit. Am stärksten betroffen war Südasien, vor allem durch extreme Hitze, die mehr als die Hälfte der betroffenen Schüler:innen traf. Besonders hart traf es Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen 74 % der betroffenen Kinder leben. Neben dem unmittelbaren Unterrichtsausfall warnt Unicef vor langfristigen Folgen wie erhöhtem Risiko für Kinderarbeit, Frühverheiratung und gesundheitlichen Problemen. Der Bericht fordert dringend Investitionen in klimaresiliente Bildungssysteme und bessere Vorbereitung, um das Recht auf Bildung auch in Zeiten der Klimakrise zu sichern.

Eine bunte Figur, die auf der Erde herumläuft, vorbei an Menschen und Häusern.

Modellprojekt: Hortdialoge & Beteiligung. Demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag

Soziale Bildung e. V., 2021

Das Modellprojekt wurde von 2020 bis 2024 in Rostock durchgeführt und zielte darauf ab, demokratiestärkende Bildungsarbeit im Hortalltag zu etablieren. In drei Modellhorten wurden wöchentliche, freiwillige Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren entwickelt, die Themen wie soziale Kompetenzen, Ausgrenzung, geschlechtliche Vielfalt, Flucht und Migration, Beteiligung, Armut sowie Adultismus behandelten. Diese Angebote waren freizeitpädagogisch und spielerisch gestaltet, um den Kindern eine aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen. Das Projekt reagierte auf die spezifischen Herausforderungen in peripheren Großwohnsiedlungen Rostocks, wie hohe Armutsquoten und soziale Segregation, und förderte durch partizipative Methoden die Teilhabe und das soziale Lernen der Kinder.

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts durch das Deutsche Jugendinstitut diente dazu, gemeinsam mit den Projektmitarbeitenden eine grafische Modellierung der Projektlogik im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ zu entwickeln. Diese Modelle zeigen, wie Ziele, Zielgruppen, Aktivitäten sowie Rahmenbedingungen zusammenwirken. Die Fallstudie kann über diesen Link aufgerufen werden.

Die erprobten Methoden und Reflexionen aus den Hortdialogen bilden die Grundlage für weitere Praxisprojekte, Materialien und Fortbildungen und geben bundesweit Impulse für eine demokratische, diskriminierungskritische Hortpädagogik.

 

Kinder spielen unter einem Schirm, der sie schützt und machen etwas mit Medien.

Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., 2025

In der Analyse wird untersucht, inwieweit die UN-Kinderrechtskonvention im deutschen Schulsystem verankert ist und welche Herausforderungen sowie Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Obwohl Deutschland die Konvention bereits 1992 ratifiziert hat, ist ihre Umsetzung im schulischen Alltag oft unzureichend. Insbesondere die Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern werden gesellschaftlich weniger beachtet als ihre Schutzrechte. Dies wird durch aktuelle Krisen wie die COVID-19-Pandemie und soziale Ungleichheiten verstärkt, wodurch Kinder politisch und gesellschaftlich häufig übersehen werden. Die Autoren analysieren zentrale Artikel wie die Rechte auf Scutz, Förderung und Beteiligung im Hinblick auf ihre schulische Relevanz. 

Die Studie plädiert für eine konsequente Integration der Kinderrechte in alle Bereiche des schulischen Lebens. Dies erfordert ein Umdenken in Bildungspolitik, Schuladministration und pädagogischer Praxis, um kindgerechte und partizipative Lernumgebungen zu schaffen.

The soil is painted green with a brush and two young people dispose of garbage.

ECOrasmus: Green your youth project! A handbook

Sebastian Schweitzer, 2023

The handbook is a practical guide designed to help youth workers, NGOs, and educators organise educational youth activities more sustainably. Developed through extensive research, interviews, and a dedicated training course, the handbook addresses seven key areas: project planning, travel, venue selection, food, materials, communication and collaboration with partners, and office practices. Each chapter offers best practices, actionable tips, and tools to reduce environmental impact, such as promoting green travel, sourcing local and vegetarian food, minimising waste, and fostering eco-conscious partnerships.
Ein Videofenster mit Icons von Kindern und bunten Vierecken.

Erklärfilm: Was ist der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2025

Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“, initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zielt darauf ab, benachteiligten Kindern und Jugendlichen bis 2030 bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum zu ermöglichen. Angesichts der Tatsache, dass etwa ein Fünftel der jungen Menschen in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, setzt der Plan auf koordinierte Maßnahmen aller staatlichen Ebenen sowie die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft. Ein zentrales Element ist die aktive Beteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven in die Umsetzung einfließen. Der Aktionsplan wurde im Juli 2023 beschlossen und setzt die Ratsempfehlung zur Kindergarantie der Europäischen Union um.

Das Video kann mit Untertiteln in deutscher Sprache angesehen werden.