Buchcover

Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2024

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024

Die Sinus-Jugendstudie berichtet seit 2008 alle vie Jahre darüber, wie es Jugendlichen in Deutschland geht. Die Leitfragen der Studie sind immer: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Was sind ihre Grundorientierungen? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? 2024 wurden die Themen  Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung vertiefend in den Blick genommen.  Die Sinus-Jugendstudie ist ein qualitative Studie, für die professionell geschulte Interviewer*innen 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt haben. Die Publikation zur Studie richtet sich an die interessierte Fach-Öffentlichkeit ebenso wie an Profis und Praktiker:innen der Jugendarbeit bzw. -bildung.

Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.

Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:

Cover Zeitschrift

Forscht mit! Wie viel ist denn das? (4/2024)

Stiftung Kinder forschen, 2024

Aktuelle Ausgabe: Wie viel ist denn das

Im Alltag und beim Spielen begegnen den Kindern unzählige Anlässe zum Messen, Schätzen und Vergleichen. In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Forscht mit!" finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte wertvolle Impulse, um Kinder beim Entdecken von Mathematik in alltäglichen Situationen zu begleiten. Spezialwissen wird nicht vorausgesetzt. Vom Morgenkreis mit Messgeräten, Ideen zum Entdecken und Forschen in Kita und Grundschule, einem Wimmelbild in der Weihnachtsbäckerei und einer Vorlesegeschichte finden sich spannende Impulse zur altersgerechten Begleitung von Kindern. Prof. Dr. Kai. Maaz, Direktor des Leibnizinstituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, spricht im Interview über Bildungsungleichheit in Deutschland und die wichtige Rolle der frühen Bildung.

Zur Zeitschrift Forscht mit!:

Die Zeitschrift "Forscht mit!" wird seit 2020 vierteljährlich von der Stiftung Kinder forschen herausgegeben und richtet sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen. Die vorgestellten Anregungen zum Entdecken und Forschen können auch im Kontext der außerschulischen Bildung umgesetzt werden. Im Fokus steht die Möglichkeit, die Impulse aus dem Heft direkt umsetzen zu können, sei es ein Experiment oder eine Idee für den Morgenkreis. In jedem Heft berichten zwei Bildungseinrichtungen aus ihrer Forschungspraxis.

Ausgaben, die explizit Kinderrechte aufgreifen:

  • Forscht mit! Entdecken, Forschen, Freisein! (Heft 1/2024): Lässt sich Freiheit messen? Wie groß sind z. B. die Freiräume, die Kinder in Kita, Hort bzw. Grundschule haben? Diese Ausgabe lädt dich dazu ein, mit den Mädchen und Jungen auf Entdeckungsreise zu gehen. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik helfen ihnen dabei, herauszufinden, wie sich Freiheit anfühlt, wie sie sie bewahren und wie sie selbstbestimmt leben können. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.
  • Forscht mit! Ja, nein, vielleicht? (Heft 2/2021): Mitbestimmung und Teilhabe sind zentrale Anliegen von Bildungseinrichtungen. Wie können Kinder Entscheidungen fällen, deren Folgen alle in der Gruppe betreffen? Was hilft um andere von ihrer Meinung zu überzeugen? Und was ist gerecht? Das Heft bietet viele Anregungen, um gemeinsam mit den Mädchen und Jungen zum Wählen und Mitbestimmen zu forschen. Diese Ausgabe ist hier abrufbar.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv der "Forscht mit!" ist hier abrufbar.

Cover PDF

Engaged and Heard! Guidelines on Adolescent Participation and Civic Engagement

Unicef New York, 2020

The guidelines are aimed at supporting the development of meaningful and equitable youth participation and civic engagement. They provide information on the why, what and how of youth participation and civic engagement. Key sections include guidance on: Conceptual Understanding, Key Strategies and Key Interventions, Organizational Engagement and Processes, and Monitoring and Evaluation. The annexes provide sector-specific guidance on youth participation in the areas of: Health, WASH, Nutrition and HIV, Education, Child Protection, Care and Justice, Disaster Risk Reduction, Climate Change and Environmental Protection, and Peacebuilding and Humanitarian response.

These guidelines are based on consultations with 86 young people 48 women, 38 men aged 10-19 from Indonesia, Libya, Moldova and Ukraine, who took the time to share their views, feedback and suggestions on key strategies and approaches to support their participation.

This PDF is tagged and includes image descriptions and headings for easy navigation with assistive technologies so that people with disabilities can use it.

© MFA+ FilmDistribution

Sun Children

MFA+ FilmDistribution, 2020

Ali ist 12 Jahre alt und arbeitet auf den Straßen von Teheran, um zu überleben. Sein Vater ist gestorben und seine Mutter hatte einen Nervenzusammenbruch und ist in der Psychiatrie. Seine Familie sind jetzt seine Freunde Reza, Abofazi und Mamad, mit denen er in einer Autowerkstatt arbeitet. Ein Krimineller erzählt Ali eines Tages von einem geheimen Schatz, der unter einer Schule für Straßenkinder versteckt sein soll. Ali und seine Freunde melden sich in der Schule an und graben in den Pausen einen Tunnel im Keller unter der Schule.

Für die pädagogische Arbeit mit dem Film können die Umstände, die Ali und seine Freunde kriminell werden lassen, als Einstieg genutzt werden, um über Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten zu sprechen. Vision Kino bietet eine umfangreiche Materialsammlung zu den Hintergründen von Kinderarbeit an.

Der Film wird ab 12 Jahren bzw. ab Klasse 7 empfohlen.

© JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Was geht…? – ACT ON! Der Jugendpodcast

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, 2020

In dem Podcast kommen Redakteur:innen zwischen 13 und 17 Jahren zu Wort und sprechen über ihren Umgang mit Online-Plattformen und Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp, über Medienkonsum, über Risiken, denen sie online begegnen und ihren Umgang damit. Für die Podcast-Folgen haben die Jugendlichen selbst zu verschiedenen Themen recherchiert, Interviews gemacht, Umfragen durchgeführt und die Folgen gestaltet. Sie erzählen aus ihrem Alltag mit digitalen Medien und sprechen mit und nicht über ihre Generation.

In den bisherigen Folgen ging es z.B. um Bildschirmzeit, Gaming, Druck auf Social Media und die Schattenseiten von TikTok.

ACT ON! aktiv+selbstbestimmt online ist ein Projekt vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, das im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien durchgeführt wird.

© Kindermissionswerk Die Sternsinger

Dossier: Kinderrechte

Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V., 2024

Wie entstanden die Kinderrechte, was beinhalten sie und wie werden sie umgesetzt? Diese Fragen beantworten Fachleute und Projektpartnerinnen in diesem Dossier. Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern berichten, was Kinderrechte für sie bedeuten und wie sie für ihre Rechte kämpfen. Zur Frage der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland zieht Pauline Richter vom Netzwerk Kinderrechte eine gemischte Bilanz.
© Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.

Memo- und Legespiel: Kinderrechte & Medien – ein gutes Paar!

Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2024

Das kindgerechte Memory kann von pädagogischen Fachkräften als interaktive Methode genutzt werden, um mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Im familiären Umfeld kann das Spiel ebenfalls genutzt werden, um den Umgang mit Medien spielerisch zu thematisieren. Anhand von Beispielsituationen wie Konsolenspielen oder Nachrichten schauen zu Hause, Fotografiersituationen, die das Recht auf das eigene Bild sowie Privatsphäre betreffen oder dem Aufnehmen eines Videos für den eigenen YouTube-Channel können Kinder eigene Erfahrungen mit digitalen Medien ansprechen und von ihren damit verbundenen Rechten erfahren.

Das Spiel wurde für Kinder im ALter zwischen 8 und 12 Jahren entwickelt.

Die Entwickler:innen weisen darauf hin, dass die Bildkarten (über den externen Link aufrufbar) von Seite 1-48 doppelseitig auszudrucken sind, wenn sie als Memory-Spiel genutzt werden sollen. Dabei sollen folgende Einstellungen vorgenommen werden: an kurzer Kante spiegeln & tatsächliche Größe.

Ein Lösungsblatt mit weiteren Spielanregungen findet sich auf dieser Seite.

Das Spiel ist im Rahmen des Demokratie leben-geförderten Projektes #Kinderrechte digital leben! des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. entstanden.

© Unicef

The State of the World’s Children 2024

Unicef, 2024

This year’s State of the World’s Children Report SOWC by Unicef examines the forces and trends shaping the world today and reflects on how they might shape the future.

The report explores three megatrends that will profoundly impact children’s lives between now and 2050: demographics shifts, the climate and environmental crises and frontier technologies, analysed by the United Nations Children’s Fund UNICEF and the Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

It also presents three future scenarios – possible outcomes, not predictions – for how children could experience the world of 2050. The scenarios in the SOWC 2024 are based on several potential global trajectories, analyzing decadal averages from the 2000s through the 2050s.2 ‘Business-as-usual’ assumes a continuation of current trends; an accelerated development pathway means faster progress through increased social investment and a sustainability focus; and a delayed development track entails slower progress due to underinvestment and greater global fragmentation.

Findings from the scenario analysis cover seven areas: child survival and life expectancy; climate and environmental hazards; socioeconomic conditions; education; gender equality; conflict exposure and urbanization.

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Menschenrechte als Maßstab für die Bildung

Radhika Natarajan, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021

Die Bildung in Menschen- und Kinderrechten ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Schulen in Deutschland. Damit einher geht eine Wertebildung und ein Leben von Werten in der pädagogischen Arbeit und im Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in Klassenzimmern. Hierauf müssen Lehr- und pädagogische Fachkräfte ausreichend vorbereitet und in diesen Bereichen ausgebildet werden. In dem Fachtext werden Studien zum Stand von Menschenrechts- und Wertebildung in der Schule und der Ausbildung von Lehrkräften ausgewertet. Der Kenntnisstand zu den genannten Themen ist ernüchternd gering. Einer studienbasierten Reflektion der menschen- und kinderrechtlichen Ausgangslage folgen daher Vorschläge für praktische Zugänge in der Lehrer:innenbildung.
Willi und die Kinderrechte, © 	Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und Welterforscher Film und so weiter GmbH

Unterwegs für die Sternsinger: Willi und die Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Jedes Kind hat Rechte – überall auf der Welt. Der Reporter Willi Weitzel besucht die Kinderrechteschule in Kamp-Lintfort und stellt von dort aus vor, wie sich die Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien für die Rechte von Kindern einsetzen. Willi begegnet Kindern, die sich für ihre Rechte einsetzen. Aus der Turkana, einer Region im Norden Kenias, berichten Alfred und Nasir, zwei Internatsschüler, wie wichtig das Kinderrecht auf Bildung für sie ist und was die Projektpartner der Sternsinger dafür tun, dass Kinder satt werden, zur Schule gehen können und medizinisch versorgt werden. Willi telefoniert mit den Geschwistern Dayana und Yeider in Bogotá, Kolumbien. Die beiden leben in einer großen Gemeinschaft mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Kinderrepublik Benposta. Teilhabe und Mitbestimmung werden hier groß geschrieben.