Bundesfachtagung-2017-Foto-Offenblende-Robert-Bergemann-2

Klassismus

Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus, 2023

Ein Artikel über Klassismus, welcher die Grundaspekte der Form der Diskriminierung verständlich beschreibt und darstellt.

Unbenannt

Mit Profil! – Die DRK-Kitas

DRK-Wohlfahrt, 2023

In der Podcast-Serie der DRK-Kitas teilen pädagogische Expert:innen, Leiter:innen von Kindertagesstätten und Fachberater:innen ihre Erfahrungen darüber, wie sie die fünf Qualitätsaspekte des Deutschen Roten Kreuzes im Kita-Alltag konkret umsetzen und welche Hindernisse sie dabei bewältigen. Durch praktische Ratschläge möchten sie dazu inspirieren, sich aktiv für eine positive Entwicklung aller Kinder einzusetzen.

unnamed

Auf die ersten Jahre kommt es an!

nifbe -niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2023

Unbenannt10

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule – Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Schule

PJS Stadt Nürnberg, 2021

Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.

ARTK_CT0_9783446262119_0001

Amy und die geheime Bibliothek

Hanser Verlag, 2019

Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!

Mit_dir_über_Schatten_springen

Mit dir über Schatten springen

BoD - Books on Demand, 2021

»Ich möchte daran glauben, dass Verlieben nicht immer auch Verlieren bedeutet.« Elias will einen Neuanfang. Als er nach Jahren, in denen er Mobbing und Ausgrenzung erlebt hat, an eine neue Schule kommt, will er sich seinen Ängsten stellen und endlich all die Dinge erleben, die ihm viel zu lange verwehrt blieben. Elias einziger Zufluchtsort war immer das Schreiben, wo er sich als queerer, trans Jugendlicher selbst einen Safe Space erschaffen konnte. Doch einen solchen Ort voll Sicherheit findet er in der Realität nun auch mit neuen Freunden, die unendlich viele Farben in sein Leben bringen. Mit ihnen will er lernen, über Schatten so groß wie Dinosaurier zu springen, auch wenn die Angst manchmal erbarmungslos zubeißt. Dabei hört er auch immer öfter das laute, schnelle Pochen seines Herzens, wenn er mit Yannick zusammen ist. Yannick, den er noch nicht komplett einschätzen kann, an dessen Seite sich Elias Dunkelheit aber wie von Glühwürmchen erhellt anfühlt. Wie lange kann er sein Herz ignorieren? Und wie viel Anlauf braucht er, um über all die Schatten zu springen, die noch vor ihm liegen?

ARTK_CT0_9783446269507_0001

Alle gehen in die Schule

Hanser Literaturverlag, 2021

Eine witzige Vorbereitung für alle, die bald mit der Schule beginnen. Der erste Schultag ist ein großes Ereignis, bringt aber auch viele Unsicherheiten mit sich. Was erwartet einen da eigentlich? Was passiert in den Pausen? Und wie funktioniert das mit den Hausaufgaben? Mit ihren unverwechselbaren, humorvollen Illustrationen gibt Anna Fiske Antworten auf die brennendsten Fragen. Sie nimmt die Kinder mit auf einen Rundgang durch Klassenzimmer, Turnhalle und Pausenhof und zeigt alles, was zu einem Schultag dazugehört. Egal ob Schulranzen, Schulweg oder Schulklo, Anna Fiske hat an alles gedacht. Und auch die neuen Freundschaften und der Spaß am Lernen kommen nicht zu kurz. Das macht garantiert jedem Lust auf die Schule!

Unbenannt7

Die Zukunft gehört uns

Insel Books, 2021

12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen.

Mohamad aus Syrien war zwölf Jahre alt, als er in einem Flüchtlingslager eine Schule eröffnet hat. Die siebenjährige Havana aus den USA möchte, dass alle Kinder Spaß am Lesen haben, und verschenkt deshalb in ihrem Leseclub Bücher mit vielfältigen Heldinnen und Helden. Kesz von den Philippinen lebte als kleiner Junge auf der Straße. Schon mit sieben Jahren hat er eine Organisation gegründet, um anderen Kindern in der gleichen Situation zu helfen.

Unbenannt3

Qualität im Ganztag aus Kindersicht

Fröbel et al., 2022

Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verstärkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag gehört und ernst genommen zu werden, eingelöst werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualität des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern stärker in die pädagogische Praxis im Ganztag einfließen können.

Unbenannt

Recht haben und Recht bekommen – der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtunge

Fröbel et al., 2014

Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita.