Screenshot 2022-11-17 091928

Aufwachsen in der Medienwelt – Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2019

Die Kurzfilme der DVD zum Thema Medienbildung unterstützen den Dialog zwischen Eltern und Fachkräften und geben Antworten auf Fragen rund um Medien und Medieneinsatz. In acht aufeinander aufbauenden Filmsequenzen wird gezeigt, wie analoge und digitale Medien unterschiedliche Entwicklungsaufgaben im Kleinkind- und Kindergartenalter fördern und Kommunikationsanlässe schaffen können.
Screenshot 2022-11-16 144338

Mit Bilderbuch und Touchscreen – Junge Kinder und Medien

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2016

Die digitale Revolution wirkt in alle Bereiche unserer Lebenswirklichkeit hinein. Es ist höchste Zeit, dass wir uns damit beschäftigen, inwieweit sie das Aufwachsen unserer Kinder beeinflusst. Gerade für Eltern jüngerer Kinder gibt es bisher wenig Anhaltspunkte und Langzeitstudien sind erst in ein paar Jahren verfügbar.

„Mit Bilderbuch und Touchscreen“ gibt mit dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen praktische Anregungen, wie ein gesundes Aufwachsen mit Medien gelingen kann. Ziel ist es, Familien mit jungen Kindern einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie die Chancen digitaler Medien genutzt und wie Kinder vor schädigenden Einflüssen geschützt werden können. Stichworte sind hier unter anderem „Gemeinsam schauen“, „Verarbeitung fördern“, „Regeln aushandeln“ und „Medien kreativ nutzen“.

Screenshot 2022-11-16 140726

Kindergarten plus

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine Persönlichkeit zur vollen Entfaltung bringt.
Kindergarten plus und START ab 2 sind die Bildungs- und Präventionsprogramm der Deutschen Liga für das Kind. Sie bieten effektive Methoden und hochwertige Materialien zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Projektarbeit und alltagsintegriert. Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen. START ab 2 für Krippe, Kindertagespflege und altersgemischte Gruppen sowie Kindergarten plus für Vier- und Fünfjährige haben das Wohlbefinden der Kinder im Blick, tragen zur Umsetzung der Ziele der Bildungspläne der Länder bei und sind ein “Plus” für die pädagogische Qualität, für Beobachtung und Dokumentation sowie die Elternarbeit.
SDG_Logo_RGB

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Engagement Global gGmbH, 2022

Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch wir in Deutschland unsere Lebensweise ändern.
17Ziele_video

Tu Du’s für dich und die Welt

Engagement Global gGmbH, 2019

Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft gemeinsam auf den Weg in eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gemacht. Damit die #17Ziele erreicht werden, müssen alle einen Beitrag leisten. Politik, Unternehmen und jede und jeder Einzelne. Informiere dich jetzt und entdecke, wie du selbst aktiv werden kannst. Tu Du's auf www.17ziele.de
17Ziele_podcast

17Ziele – Der Podcast

Engagement Global gGmbH, 2022

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen Geographin und Moderatorin Katie Gallus und Fernsehmoderator und Journalist Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten sowie Macherinnen und Machern.
Screenshot 2022-11-10 112621

Bildung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Interessen und welche Lebensthemen haben die Kinder in deiner Kita oder Kindertagespflege? Und wie werden sie an Entscheidungen, die diese Bereiche betreffen beteiligt? In diesem Erklärfilm gibt dir Julius Seelig, Erzieher, Fortbildner für Kitateams und Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung Kiel, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du die Themen und Interessen deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern herausfinden kannst.
der paritäter

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Auf der Homepage finden Sie alle Projekt-Informationen, viele Fachartikel, eine
Mediathek, praktische Arbeitshilfen zum Download, das ABC der Beteiligung u.v.m.
Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Das gedruckte Karten-Set besteht aus 6 Karten. Dies ist nur eine Auswahl der wichtigsten
Kinderrechte. Auf unserer Website befinden sich 2 weitere Karten zum Download, auf einer Blanko-Kinderrechte-Karte können weitere Kinderrechte eingetragen werden.
Kinderrechte stärken_Paritäter3

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Wenn junge Demokratinnen und Demokraten in die Schule kommen“

Der Paritätische Gesamtverband, 2020

Diese Arbeitshilfe gibt Anregungen, welche Aspekte es am Übergang zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule in Hinblick auf die Partizipation von Kindern zu beachten gilt.