NC_ErgBerichtEinfach_Cover-1080x1080px-1-1

Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen – In Einfacher Sprache

National Coalition Deutschland, 2019

Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht beteiligen können oder auch den Mut verlieren. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfiehlt deshalb, Informationen so zu verbreiten, dass alle sie verstehen. Deswegen veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Ergänzenden Bericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes in Einfacher Sprache.
Unbenannt6

Emmanuels Traum

Anne Schwartz Books, 2015

Emmanuel Ofosu Yeboahs inspirierende wahre Geschichte – unter dem Titel „Emmanuels Geschenk“ „Emmanuels Gift“ verfilmt wurde, mit Oprah Winfrey als Sprecherin – ist einfach bemerkenswert. Geboren in Ghana, Westafrika, ohne Schienbein im rechten Bein wurde Emmanuel Ofosu Yeboah von den meisten Menschen abgelehnt – aber nicht von seiner Mutter, die ihm beibrachte, für seine Träume zu kämpfen. Als Junge hüpfte Emmanuel über drei Kilometer zur Schule, er lernte Fußball spielen, verließ mit dreizehn Jahren sein Zuhause, um für seine Familie zu sorgen, und wurde schließlich Radfahrer. 2001 fuhr er unglaubliche 645 Kilometer quer durch Ghana und verbreitete seine eindringliche Botschaft:
Behinderung bedeutet nicht Unfähigkeit.
Emmanuel setzt sich auch heute noch für behinderte Menschen ein.
Elterninfo_Kinderrechte_vietnamesisch__63ee11d460b55

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/vietnamesisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_türkisch__63ee114ad93b4

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/türkisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_spanisch__63ee10caac83a

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/spanisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_russisch__63ee103801b00

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/russisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_polnisch__63ee0f776cec2

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/polnisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte__63ee0d87e283d

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/englisch

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_französisch__63ee0ea119265

Elterninfo „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/französisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Elterninfo_Kinderrechte_arabisch__63ee0e1cb860f

Elterninfo „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/arabisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.