Buchcover mit Titel und Illustration vom Blick auf die Erde aus dem Weltraum.

Einfach so weg. Dein Buch fürs Abschied nehmen, Loslassen und Festhalten

Carlsen Verlag, 2018

Jede und jeder darf traurig sein. Wer einen Verlust erlebt, hat oft sehr intensive Gefühle. Gefühle wie Angst, Vermissen, Wut, Einsamkeit und Leere. Oft ist niemand da, um diese Gefühle zu teilen. Dieses Buch wurde mit Jugendlichen für Jugendliche konzipiert. Darin finden sich Gedichte, Comics, Kurzgeschichten, Kreativ-Seiten und Platz für eigene Gedanken. Bosse, Prinz Pi und Stefanie Kloß von Silbermond haben für das Buch einen eigenen Song geschrieben, der zum Download zur Verfügung steht.

Ab 12 Jahren empfohlen.

Bildschirmfoto_17-7-2024_123137_www.bpb.de

einfach Politik: Lexikon

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2021

Das politische Lexikon in einfacher Sprache von der Bundeszentrale für politische Bildung
Cover IB_Einfach Demokratie

Einfach Demokratie?!

Internationaler Bund, 2024

Für das Projekt "Einfach Demokratie?!" werden Methoden für die inklusive politische Bildung getestet. Was gut gelingt, wird im Methodenkoffer Interessierten zu Verfügung gestellt. Ziel ist es, mit sehr unterschiedlichen Menschen über ihre eigenen Werte und Interessen und über Demokratie und Menschenrechte ins Gespräch zu kommen und insbesondere Menschen zu erreichen, die bisher wenig von politischer Bildung angesprochen wurden.
EWP_Jugend-Bildung-Entwicklung__63e3b29a30a9f

Eine-Welt-Presse

DGVN, 2022

"Eine-Welt-Presse" ist eine Reihe von Publikationen der DGNV, welche aktuelle Themen der internationalen Entwicklungs­zusammenarbeit aufgreift. Komplexe Themen werden leicht verständlich vermittelt und durch Bilder, Grafiken, Interviews und Beiträge anschaulich gemacht. Sie ist für einen breiten Kreis an Interessierten konzipiert, eignet sich gut für die politische Bildung und ist insbesondere für jüngere Leserinnen und Leser geeignet.
Flyer_eine-welt-vor-der-linse

Eine Welt vor der Linse – Kreativ-Wettbewerb 2024

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2024

Das Projekt schaut mit Kindern durch die Kameralinse auf Teller aus der ganzen Welt. Was wird in Costa Rica oder Sambia gerne verspeist und was landet auf unseren Tellern? Welchen Einfluss hat der Konsum hier wie dort auf die Umwelt, das Klima und den Mensch? Mit Projektunterricht, einem Filmprojekt und Kreativwettbewerb erwartet die Kinder bis Dezember 2024 ein volles Programm. "Macht eure Kamera bereit und schaut mit uns auf die Teller und vor allem über den Tellerrand hinaus."
Eine Textseite mit Logos, Überschrift und Text.

Eine dekoloniale Perspektive auf die Kinderrechte

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung, Institut für den Situationsansatz, INA Berlin gGmbH, 2022

In dem Vortrag wird eine dekoloniale Perspektive auf die Kinderrechte beschrieben. Dekolonial meint in diesem Zusammenhang, dass die Beziehungen zwischen den Generationen angeschaut werden und kritisch ist gegenüber einer westlichen individualistischen Sichtweise auf Erwachsenen und Kinder. Hervorgehoben wird der Aspekt der Interdependenz, mit dem die wechselseitige Abhängigkeit von Erwachsenen und Kindern gemeint ist, derer sich Erwachsene leider kaum bewusst sind. Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, dass Menschen verschiedener Generationen mehr Zeit zusammen verbringen, um Beziehungen aufzubauen, in denen Kinderrechte gelebt werden können. Als Beispiel für eine Philosophie, in der diese Form der Interdependenz gelebt wird, führt die Rednerin Ubuntu ein. Ubuntu beschreibt Weltbilder der indigenen schwarzen Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara, in der das Zusammenwirken von Gemeinschaft und Individuellem im Zusammenleben und der generationenübergreifenden Bildung gelebt und anerkannt wird.
Eine Barriere - keine Karriere (Kurzfilm)

Eine Barriere – keine Karriere Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Es ist jeden Tag das gleiche: Erik kann ohne Hilfe nicht ins Schulgebäude, denn mit seinem Rollstuhl kommt er die große Treppe nicht hoch. Diese und viele weitere Barriere verbauen ihm seine Chance auf ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben. Dabei ist "Bauen" das Stichwort: ein barrierefreier Zugang zur Schule ist nicht nur wichtig und sinnvoll, sondern obendrein Eriks Recht. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
ein-planet-wie-unserer-329369224

Ein Planet wie unserer

Zuckersüß Verlag, 2022

So klappt ein nachhaltiges Leben: Lasst uns die Erde und all ihre Lebewesen schützen!

Über die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit kleinen Kindern zu sprechen, ist nicht einfach und trotzdem total wichtig.

Frank Murphy und Charnaie Gordon haben ein Bilderbuch geschrieben, mit dem diese Gespräche gelingen: „Ein Planet wie unserer“ zeigt Kindern den ganzen Reichtum unserer Erde und inspiriert sie, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die großen Aufgaben unserer Zeit. Mit „Ein Planet wie unserer“ lernen schon die Kleinsten, warum es sich lohnt, unsere Erde zu beschützen und was jede*r von uns tun kann, um einen Beitrag zu leisten.

Screenshot 2022-11-11 122905

Ein paar Beispiele für Beschwerden

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Aufräumen ist nicht „jederkinds“ Lieblingsbeschäftigung. Veronika Werner schildert konkret und
anschaulich, wie sie und ihre Kolleginnen mit der ungerechten Aufteilung beim Aufräumen – über
die sich die Kinder beschwert haben – umgegangen sind.
EinGutesGefuehl-dt

Ein gutes Gefühl

Ein guter Verlag, 2020

Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich in Achtsamkeit zu üben! Mit diesem herzerwärmenden Tagebuch lernen Kinder spielerisch ihre Gefühle kennen, können Dankbarkeit ausdrücken und Erlebtes reflektieren. Dazu gibt es viele Rätsel- und Bastelseiten, Aufkleber und wunderschöne Illustrationen, die einen sanften Einstieg in das Thema Selbstreflexion darstellen.