NC_Zwischenbericht_Cover

Zwischenbericht zur Kinderrechtssituation in Deutschland

National Coalition Deutschland, 2023

Seit Abgabe des Ergänzenden Berichts im Jahr 2019 sind vier Jahre vergangen. Ein coronabedingtes Update hat im Jahr 2020 die Umsetzung einiger Themen vertieft. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb haben wir im Jahr 2023 gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland?
Screenshot 2023-09-07 153918

Zwischen Freiraum und Sicherheit – Kinder und ihre Privatsphäre

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2019

Die Privatsphäre von Kindern spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung ihrer Ich-Identität und Persönlichkeit und sollte deshalb von Erwachsenen respektiert werden. Durch die Abgrenzung zwischen sich und der Welt erfahren Kinder, dass sie eine eigene Persönlichkeit haben, mit einem eigenen Willen, eigenen Gedanken und Gefühlen. Gleichzeitig lernen sie, dass auch die anderen Kinder und Erwachsenen individuelle Menschen mit individuellen Charakteren und Bedürfnissen sind, die akzeptiert werden müssen. Der Schutz dieser persönlichen Bedürfnisse und Charaktereigenschaften jedes Menschen wird in den sogenannten Persönlichkeitsrechten gebündelt.
Unbenannt

Zwei Jahre Pandemie: Die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie

Deutsches Ärzteblatt, 2023

Die COVID-19-Pandemie geht mit seelischen Belastungen bei Kindern und Familien einher, wie zahlreiche Metaanalysen sowie die bundesweite COPSY-Studie Corona und Psyche zeigen.
Ein junger Mensch geht an einem gelben Streifen auf der Straße zur Schule.

Zur Schule ohne Hindernisse. Was Schulwege weltweit mit dem Kinderrecht auf Bildung zu tun haben

Kindernothilfe e.V., 2023

Die Broschüre richtet sich an Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 und thematisiert das Recht auf Bildung im globalen Kontext. Sie umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die sich mit den Herausforderungen und Gefahren befassen, denen Kinder weltweit auf ihrem Schulweg begegnen. Die Materialien beinhalten Sachinformationen, Arbeitsblätter und Impulse, die zur kritischen Auseinandersetzung anregen und Perspektivwechsel ermöglichen. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Bildungsungleichheiten zu schärfen und Solidarität sowie Handlungsfähigkeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Ein Laptop mit Fotos von Kindern, die unscharf sind.

Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Save the Children Deutschland e.V., in Kooperation mit jugendschutz.net, 2025

Mit der Publikation sollen Schulen, Kitas, Vereine und andere Einrichtungen dafür sensibilisert werden, dass auch „harmlose“ Alltagsaufnahmen von Kindern online von pädokriminellen Täter:innen missbraucht werden können – etwa durch sexuelle Kommentare, Deepfake-Manipulation oder Download in Foren. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Grundlagen wie Menschenwürde, Persönlichkeitsschutz und Urheberrechte und zeigt, wie risikoärmere von riskanterer Bildnutzung unterschieden wird. Er enthält praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl, Veröffentlichung und technischen Sicherung von Foto- und Videomaterial sowie Checklisten und Illustrationen für Institutionen. Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen den digitalen Kinderschutz zu stärken und Missbrauch vorzubeugen – inklusive Hinweise auf Beratungsangebote und Hilfestellen.
zukunftwerkstatt__6412f95738c36

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

In der Schule werden die Meinungen und Veränderungsvorschläge von Kindern noch viel zu wenig gehört und berücksichtigt. Eine kinderfreundliche Schule ist aber auch eine familien- und lehrerfreundliche Schule. Das vorliegende Arbeitsmaterial soll daher helfen, die Wünsche, Vorstellungen und Ideen der Kinder besonders zu berücksichtigen und allen an Schule Beteiligten helfen, gemeinsam die besten Wege zu einer kinderfreundlichen Schule zu suchen und zu finden. Die Materialien richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und orientieren sich an der von Robert Jungk entwickelten Großgruppenmethode "Zukunftswerkstatt".
csm_BI_Arbeitshilfe_Zukunftsgestalter_innen_TITELBILD_a3e7ea51d2

Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2020

Kulturelle Bildung ist Bildung für Zukunft. Kulturelle Bildung eröffnet jungen Menschen Räume, ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ihre eigenen Fragen aufzuwerfen, künstlerisch und spielerisch Antworten zu suchen, ihre Positionen öffentlich zu zeigen. Junge Menschen nehmen, stärker als andere Generationen vor ihnen, die Debatte um Zukunft selbst in die Hand. Sie wollen Zukunftsgestalter*innen werden und fordern Erwachsene auf, dass ihnen die Möglichkeiten, eben genau dies zu tun – Zukunft zu gestalten – nicht bereits jetzt genommen werden.

Die Arbeitshilfe bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern. Werkzeuge geben konkrete Methoden für die kulturelle Bildungsarbeit an die Hand, die mit Kindern und Jugendlichen für die Bearbeitung dieser Zukunftsthemen angewendet werden können.

care-leaver-online-logo-green-bg

Zukunft durch Bildung. Online-Peerberatung für Care Leaver:innen

Careleaver-online, 2019

Du hast in der Jugendhilfe gelebt oder lebst dort noch und brauchst Rat im Hinblick auf deine Berufs- & Bildungsperspektiven? Du wünscht dir Begleitung bei der Wahl deines weiteren Bildungsweges? Das Team der Online-Peerberatung für Care Leaver:innen unterstützt dich anonym in der kostenlosen Online-E-Mail-Beratung. Die Online-Peerberatung ist am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim angesiedelt. Die Beratungsstelle wurde im Rahmen des Projektes „CareHOPe. Care Leaver:innen an Hochschulen. Online-Peerberatung“ 2019-2021 aufgebaut. Aktuell wird sie als Teil des Projekts „StudyCare – Infrastrukturen zur Verbesserung der Bildungschancen von Care Leaver:innen an Hochschulen in Niedersachsen“ 2021-2023 gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Universität Hildesheim gefördert. Die Online-Peerberatungsstelle wird von dem Projektteam StudyCare betreut und koordiniert. Die Beratungen selbst werden von einem Team ehrenamtlicher Peerberater:innen durchgeführt. Alle Peerberater:innen sind selbst Care Leaver:innen und haben Erfahrungen im Kontext Hochschule gesammelt. Nachfolgend stekkt sich das aktuelle Beratungsteam vor.
csm_Policy_Paper_Nr.25_zuhoeren_ernst_nehmen_handeln_321b2c88c9

zuhören – ernst nehmen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2014

Deutschland hat sich mit der Ratifikation der Kinderrechtskonvention verpflichtet, die Kinderrechte national und in seiner Entwicklungszusammenarbeit EZ zu fördern. Kinder und Jugendliche sind jedoch in der EZ immer noch weitgehend unsichtbar: Erwachsene dominieren, planen und entscheiden für Kinder und Jugendliche, oft über deren Köpfe hinweg. Dies ist auch ein menschenrechtliches Problem.
Screenshot 2023-08-08 150840

Zeit für ein Quiz

Seitenstark e.V., 2023

Diese Woche wollen wir alle Rätsel-Fans glücklich machen. Und da bieten die Kinderseiten eine große Themenauswahl an. Auch die Quizformate sind unterschiedlich. Klick dich durch und mach dich schlau! Wir wünschen viel Spaß.