pixi-wir-wollen-es-wissen (1)

Wir wollen es wissen!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das sechste PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema Recht auf Information.
Team-Haende-800x400

Wir sind Jugendbeteiligung!

SV-Bildungswerk e.V., 2023

Das Seminar bietet Schüler:innenvertretungen und anderen Interessierten einen vertiefenden Rundumblick in die SV-Arbeit, individuell angepasst auf die Bedürfnisse – ganz analog oder digital. Gleichaltrige Peer-Moderator*innen vermitteln Wissen zur Gründung, Weiterentwicklung oder Unterstützung einer Schüler:innenvertretung.
Vier Kinder sitzen lachend auf einer Bank.

Wir kennen unsere Rechte! Kinderrechte in der Kita umsetzen

kindergarten heute, AWO Ostwestfalen-Lippe e. V., 2018

Kindern zu ihrem Recht verhelfen!
Eines der vorrangigen Ziele, das pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag verfolgen ist, dazu beizutragen, dass Kinder ihre Rechte verstehen. Wie es Ihnen gelingt, Kinderrechte konsequent zu wahren und umzusetzen, erfahren Sie in diesem Sonderheft. Es verdeutlicht, wo die Rechte der Kinder in der pädagogischen Praxis bereits Thema sind, wie sie erweitert sowie bewusst und kindgerecht gestaltet werden können. Bereichert wird das Heft durch Erfahrungsberichte aus Kitas der AWO OWL e.V., die die Kinderrechte sowohl konzeptionell als auch methodisch umsetzen. Die vielfältigen Praxisimpulse geben Ihnen Anregung und unterstützen Sie bei der Verwirklichung im pädagogischen Alltag.
9783769820997

Wir haben Rechte! Mini-Bilderbuch.Wir haben Rechte! Mini-Bilderbuch.

Don Bosco Medien, 2019

Die Kinderrechte bekannt zu machen, ist vielen Menschen ein Anliegen. Doch wie kann es gelingen, den Kindern selbst zu zeigen, welche Rechte es zu ihrem Schutz gibt? Und was heißt das konkret für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Jedes Bild dieses Mini-Bilderbuchs stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Kinder stehen mit einem Plakat, auf dem Wir haben Rechte steht, auf einer Wiese.

Wir haben Rechte! Kamishibai-Bildkarten

Don Bosco Medien, 2014

Welche 10 Kinderrechte gibt es eigentlich? Wie können Kinder für sie einstehen? Und was bedeuten sie für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Manuela Olten stellt auf jedem Erzählbild jeweils ein Recht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderalltag. So wird das Erzähltheater zu einer Einladung, über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung gemeinsam zu diskutieren. Die UN-Kinderrechte auf Kamishibai-Bildkarten sind für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
10 Kinderrechte für Kinder erklärt – mit Poster fürs Klassenzimmer oder Kinderparlament!
Cover_Wir-haben-Rechte_web

Wir haben Rechte! Ein Blick auf Kinderrechte, Partizipation und Demokratie in der Kita

Pestalozzi-Fröbel-Verband, 2021

In Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege werden erste Grundsteine für demokratische Bildung gelegt. „Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation sollten daher fester Bestandteil des pädagogischen Alltags sein…“ – so der 16. Kinder- und Jugendbericht 2020 BMFSFJ, S. 16.

Was bedeutet dies konkret? Wie sind diese Rechte entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Welche Verantwortung haben Träger und Einrichtungen gegenüber der Gesellschaft? Was hat das „Bild vom Kind“ mit Kinderrechten zu tun und welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die einzelnen Beiträge der zweisprachigen Broschüre aus unterschiedlichen Perspektiven nach – bis hin zu einem konkreten Beispiel zur Umsetzung in einer Berliner Kindertageseinrichtung.

9783769822236

Wir haben Rechte! Die UN Kinderrechte als DIN-A1 Plakat

Don Bosco Verlag, 2023

Vielen ErzieherInnen ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte publik zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Dieses DIN-A1-Plakat für die Öffentlichkeitsarbeit fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn griffigen Aussagen zusammen. Es schmückt jede Kita und wird zum deutlich sichtbaren Zeichen für gelebte Demokratie. Die fröhliche Illustration von Manuela Olten mit der bunt zusammengewürfelten Kinder-Mannschaft macht auf einen Blick klar, was Kinder brauchen: Freunde, Zugehörigkeit, Spiel und Schutz.
kamishibai_header_kinder-rechte

Wir haben Rechte! Die Kinderrechte als Thema in der Grundschule

Don Bosco Medien, 2021

Unterrichtsentwurf zum Thema Kinderrechte: Blogbeitrag zur Erarbeitung und Erstellung von Plakaten rund um das Thema Kinderrechte und Demokratiebildung in der Grundschule
Unbenannt

Wir brauchen mehr Rassismuskritische Kinderbücher

Ariba e.V., 2022

Dies ist eine Folge des Power Me Podcasts, in der Awosusi Onutor zu Gast ist und darüber spricht, warum rassismuskritische Kinderbücher wichtig sind und wie sie dazu beitragen können, Kinder für Diversität und Gleichberechtigung zu sensibilisieren.
Viele illustrierte Porträts in Bilderrahmen auf einer Pflanze, darüber, auf einer roten Banderole, die Schrift, "Wir alle sind Familie"

Wir alle sind Familie Stadt Land Mama

Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH, 2022

Ob Patchwork, Alleinerziehende, Adoptivgeschichte, Nestmodell, Regenbogenfamilie: So unterschiedlich, normal und besonders kann Familie sein. In 10 Geschichten erzählen die Autorinnen des »Stadt Land Mama«-Blogs aus dem Alltag ganz verschiedener echter Familien.
Sie öffnen die Türen zu Häusern, Wohnungen, Schränken und stellen uns 28 Kinder, 9 Papas, 9 Mamas, 1 Oma, 3 Hunde, 3 Katzen, 2 Kaninchen, 2 Zwergponys und eine Schildkröte vor. Berührend, lustig und informativ.
Malchin ist mit seinen Eltern aus Syrien geflüchtet, Mia kann seit ihrer Geburt nicht ohne Hilfe laufen, Linnea wächst mit acht anderen Kindern auf und Luis und Paul haben zwei Mamas. So unterschiedlich diese Familien sind, so verbindet sie doch eins: Liebe.
Ein Buch zum Vorlesen, selbst Lesen, Teilen, Schenken, Sprechen, Lachen, das zeigt, wie vielfältig Zusammenleben sein kann.