wie-ich-dich-liebe-gebundene-ausgabe-andrea-beaty

Wie ich dich liebe

Zuckersüß Verlag, 2022

„Wie ich dich liebe“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, das sich bei uns vor allem als perfekte Gute-Nacht-Geschichte etabliert hat: Sich zusammenkuscheln, den Tag noch einmal Revue passieren lassen und sich über die unschätzbare Liebe bewusst werden, die die Familie verbindet.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Wie gut kennen Kinder und Jugendliche ihre Rechte?

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In einer Umfrage des Sozial- und Politikforschungsinstituts Verian wurden 2024 deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren online zur Bekanntheit der Kinderrechte befragt. Die Umfrage ist Teil des 2. Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerkes, der 2025 erscheinen soll.

Die Umfrage zeigt, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte nur oberflächlich kennen. Ein Ergebnis der Umfrage ist, dass die Bekanntheit der Kinderrechte sich zum Beispiel je nach Wohnort, dem Einkommen der Eltern und der Schulform der Befragten unterscheidet. 22 % der Kinder und Jugendlichen haben angegeben, dass sie sich bei den Kinderrechten "ganz gut auskennen" und einzelne Kinderrechte benennen können, 67% der Befragten haben angegeben, dass sie die Kinderrechte "nur vom Namen her" kennen und 9% haben bisher noch nichts von den Kinderrechten gehört.

degede-logo_web

Wie gelingt gute Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

DeGeDe, 2019

Partizipation von Kindern und Jugendlichen aus zwei Perspektiven betrachtet:
Klaas Wolff hat eine partizipative Schulkultur bereits in der Grundschule erlebt und rät Lehrer*innen, sich und den Schüler*innen Zeit zu geben und nicht zu schnell aufzugeben, wenn Beteiligungsmöglichkeiten nicht sofort angenommen werden.
Dr. Rebekka Bendig arbeitet u. a. mit Pädagog*innen zu Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie findet, dass Jugendliche sich dann motiviert einbringen, wenn es um Themen geht, die sie wirklich interessieren. Das müssen aber nicht immer die Belange der Erwachsenen sein.
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren eigenen Angelegenheiten in der Schule zu fördern, über Schüler*innen, die Hausaufgabenregelungen mitentscheiden und darüber, warum Lehrkräfte die Chance ergreifen sollten, von ihren Schüler*innen zu lernen.
Screenshot 2023-10-18 132717

Wie funktioniert Beteiligung in der Kita?

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, 2022

Eigentlich ganz einfach: Man muss Kinder einfach zu allen Sachen selbst entscheiden lassen, was sie wie haben wollen. Fertig.

Stimmt natürlich nicht. Denn Entscheidungen zu treffen ist oft viel komplexer und anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick scheint. Kinder brauchen Unterstützung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, die sowohl ihren Bedürfnissen als auch ihren Rechten gerecht werden. Max und Miriam setzen sich intensiv mit diesem Thema auseinander. Gemeinsam überlegen sie, welche Aspekte wichtig sind und welche Informationen sie dazu haben. Sie diskutieren darüber, wie man Kinder besser einbeziehen kann, ohne sie zu überfordern, und welche Rolle Erwachsene dabei spielen sollten, um einen guten Rahmen zu schaffen. Es geht nicht nur darum, Kinder zu fragen, was sie wollen, sondern auch darum, sie dabei zu unterstützen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen und auszudrücken. Dabei ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden zwischen Anleitung und Freiheit, damit Kinder lernen, verantwortungsbewusst und selbstbewusst Entscheidungen zu treffen.

Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.
Webaufnahme_22-11-2023_141335_www.youtube.com

Wie du soziale Medien im Unterricht sinnvoll einbindest | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Der Begriff „Soziale Medien“ „Social Media“ ist mittlerweile viel weiter gefasst als noch vor ein paar Jahren. Er bezieht sich längst nicht mehr nur auf Unterhaltungsmedien, sondern auch auf Meinungsbildungsprozesse in unterschiedlichen Themenbereichen wie z. B. Politik, Musik, Mode oder Ernährung. Damit haben soziale Medien einen Einfluss auf viele Lebensbereiche von Schülerinnen und Schülern. Dies gilt es kritisch zu betrachten. Wie ihr im Unterricht mit dem Thema Social Media kompetent umgeht, bespricht MrWissen2go in diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.
Webaufnahme_22-11-2023_14151_www.youtube.com

Wie du ohne teures Equipment Erklärvideos mit deiner Klasse produzierst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Medien zu nutzen, ist eine Sache. Sie aktiv zu produzieren, eine andere. Bei der Produktion von eigenem Material lernen Kinder kreativ und kollaborativ zu arbeiten, verschiedene Präsentationsweisen zu nutzen und verinnerlichen durch permanente Wiederholung ganz automatisch den Lernstoff. In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ zeigt MrWissen2go einfache Ideen und Tipps für die Produktion von Erklärvideos auf, die ihr in eurer Klasse einmal ausprobieren könnt.
Webaufnahme_22-11-2023_14744_www.youtube.com

Wie du mit Cybermobbing im Klassenraum und online umgehst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

Ein Drittel aller Jugendlichen gibt an, bereits Cybermobbingfälle im eigenen Bekanntenkreis erlebt zu haben. Der digitale Raum bietet nicht nur Möglichkeiten, sich schnell mit vielen Menschen auszutauschen, sondern auch Angriffsflächen für Beleidigungen und Hass. Umso wichtiger ist es, bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Arten von Cybermobbing es gibt. Wie man sich selbst und seine Schülerinnen und Schüler schützen kann, erklärt MrWissen2go in diesem Video der Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“.
Wie Du mich siehst

Wie du mich siehst

S. Fischer Verlag, 2021

Eine Kleinstadt in den USA: Shirins Alltag ist zum Albtraum geworden. Sie hat genug von den unverschämten Blicken, den erniedrigenden Kommentaren und den physischen Attacken, die sie ertragen muss, weil sie Muslima ist. Sie flüchtet sich ins Musikhören und in das Breakdance-Training mit ihrem Bruder und dessen Freunden. Shirin hat beschlossen, niemandem mehr zu trauen. Bis sie an ihrer neuen High School den Jungen Ocean trifft. Er ist der erste Mensch seit langem, der Shirin wirklich kennenlernen möchte. Erschrocken weist Shirin ihn harsch zurück. Ocean ist für sie aus einer Welt, aus der ihr bisher nur Hass und Ablehnung entgegenschlugen. Aber dann kommt alles anders ...
Webaufnahme_22-11-2023_141915_www.youtube.com

Wie du Medienkompetenz durch kreativen Medieneinsatz im Klassenzimmer förderst | Digitale Bildung³

Teach first Deutschland gGmbh, 2021

In diesem Video unserer Reihe „Zugeschaut | Digitale Bildung³“ erfahrt ihr, warum der kreative Einsatz von digitalen Medien im Unterricht so wichtig ist. Ihr erhaltet Anregungen, wie ihr mit euren Schüler*innen Medien vielseitig einsetzen und selbst gestalten könnt. Denn Medienkonsum ist nicht gleich Mediengestaltung. Wie euch dabei das Smartphone mit seinen vielfältigen Funktionen unterstützen kann, erläutert euch MrWissen2go.