Gefundene Beiträge: 1271
Gefundene Beiträge: 1271
DLRG-Jugend, 2023
Ziel ist, vorhandene Stereotype, überholte gesellschaftliche Konventionen, Vorurteile und diskriminierende Denkweisen bewusst zu machen und zu hinterfragen – auch bei uns selbst. Niemand von uns ist frei von Schubladendenken und Kategorisierungen. Wir wollen das aufbrechen, über den Tellerrand schauen und unseren Verband als vielfältig wahrnehmen und leben.
In unserem Begleitmaterial präsentieren wir euch einige mögliche Impulsfragen und Anregungen, wie ihr das Wimmelbild konkret mit Kindern einsetzen könnt. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu formulieren oder andere Themen, die ihr auf dem Bild entdeckt, mit den Kindern zu besprechen. Das Begleitmaterial steht hier zum Dowbload bereit.
Es ist uns bewusst, dass das Wimmelbild nicht alle Aspekte und Unterschiede in den angesprochenen Themenfeldern aufgreifen kann. Es wurden teilweise bewusst stereotype Abbildungen gewählt, um Gruppen sichtbarer zu machen. Nicht alle im Wimmelbild dargestellten Szenen oder Lösungen sind perfekt. Es sind deshalb mit Hilfe unserer Begleitmaterialien alle dazu eingeladen, sich selbst und die hier gezeigten Darstellungen zu hinterfragen und zu diskutieren.
Klima-Kita-Netzwerk, Kein Datum
Das Wimmelbild bietet dazu Gesprächsanlässe:
BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2023
Ravensburger Verlag GmbH, 2021
Ravensburger Verlag, 2019
Empfohlen für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren.
HanisauLand, & Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
Auf der Rückseite des Plakats werden alle wichtigen Instanzen auf dem Weg dorthin erklärt: Wahlsystem, Bundestage, Parteien, Abgeordnete, Fraktionen Bundespräsident/in und Bundeskanzler/in.
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 2024
Die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2024 zeigen, dass junge Menschen in Zeiten vielfacher Krisen ernster, problembewusster und besorgter denn je sind. Die zunehmend sicht- und spürbare Klimawandel wird als Dauerkrise wahrgenommen. Dennoch bewahren die jungen Menschen sich eine optimistische Grundeinstellung. Sport und Bewegung sind oft genannte Coping-Strategien. Die meisten der befragten Jugendlichen positionieren sich auf einer „Skala des guten Lebens“ in Deutschland im oberen Bereich – selbst diejenigen, die objektiv in wenig privilegierten Verhältnissen leben. Neu gegenüber den Vorgängerstudien ist, dass die Jugendlichen besonders für die Genderthematik stark sensibilisiert sind. Politik hat einen geringeren Stellenwert in ihrem Leben. Hauptgründe für die politische Abstinenz sind die gefühlte Einflusslosigkeit und das geringe politische Wissen. Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel, insbesondere TikTok, Instagram und YouTube. Politische Inhalte werden hier eher zufällig und nebenbei rezipiert. Die Auswirkungen des Social-Media-Konsums auf das eigene Befinden und die mentale Gesundheit sehen viele der befragten Jugendlichen durchaus kritisch.
Unter den folgenden Links sind die vergangenen Sinus-Studien zu finden:
DeGeDe, 2019
Isb, 2017
Thienemann-Esslinger Verlag, 2019