logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU-Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte ein. Die Strategie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
An einem Tisch in der Kita isst ein Kind, ein Kind lacht und ein Kind schläft.

Essen und Trinken in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Kinder sollten selbst entscheiden können, was sie essen oder wovon sie probieren möchten. Wie ist das in deiner Kita oder Kindertagespflege? Überredest du die Kinder das Essen wenigstens zu probieren? Und wie kannst du eine solche Situation vielleicht besser lösen? In diesem Erklärfilm gibt dir Kari Bischof-Schiefelbein, Fachberaterin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das sensible Thema Essen und Trinken in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Logo-CD3-scaled

Es krabbelt in der Kiste – Projekt

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2021

Im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Es krabbelt in der Kiste“ ist in unserem naturnahen Großstadtbiotop auf einer Teilfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs I im Prenzlauer Berg, ein Naturerfahrungsraum für Grundschulen entstanden. Bereits seit 2019 können Besucher*innen den Naturlehrpfad „Lebendiger Friedhof“ auf der Fläche entdecken und seit Herbst 2021 steht der Naturerfahrungsraum samt Stadtnaturkiste auch Schulklassen für selbstorganisierten Sachunterricht im Grünen zur Verfügung.
Webaufnahme_16-1-2024_134946_grueneliga-berlin.de

Es krabbelt in der Kiste – Begleitheft

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2021

Das Begleitheft zum Projekt "Es krabbelt in der Kiste" von GRÜNE LIGA Berlin e.V. lehrt Kindern vieles über die Natur und den Wald.
Unbenannt

Es gibt keine Schule ohne Rassismus

Ariba e.V., 2022

Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

csm_9783779970842_d068a60f66

Erziehungshilfe und Schule

IGFH, 2023

Warum sind Erziehungshilfen ein verbreiteter Teil der Schulorganisation? Was unterscheidet, verbindet aber auch die schulische und außerschulische Erziehungshilfe? Und wie könnte eine bedarfsgerechte, die individuelle Förderung der jungen Menschen unterstützende, Familien stärkende und die sozialräumliche Vernetzung voranbringende Kooperation zwischen Schulen und Erziehungshilfe aussehen? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch ausgehend von lebensweltlichen Perspektiven junger Menschen in einer sehr grundlegenden Weise. Dabei werden nicht nur die Anlässe, Erscheinungsformen und Bedingungen der Arbeitsbündnisse von Schule und Erziehungshilfe erörtert, sondern auch ein neu gewichtetes und innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnendes Verständnis von Schule und Erziehungshilfe.
Weiße, rote und grüne Wellen als Hintergrund für Deckblatt des Berichtes.

Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Das Bundeskabinett hat am 29. Januar 2025 die Stellungnahme der Bundesregierung zum Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (NAP) beschlossen. Die Stellungnahme stellt Maßnahmen und Prozesse des Bundes vor, mit denen die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern verbessert werden soll, um Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern zu bekämpfen.

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Generationenübergreifende Zyklen der Benachteiligung sollen auf diese Weise beendet werden.

logo_vielfalt-entfalten

Erleben von Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI, 2020

Unter dem Titel „Wenn du mich noch einmal braune Schokolade nennst“, hat das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI des Bayerischen Rundfunks eine Studie veröffentlicht. Darin wurden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren nach ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismen befragt.