ein-netz-fuer-kinder-gutes-aufwachsen-mit-medien-data

Familie – digital – stark – Kinderrechte im Netz

Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2019

Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung

Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Expert:innen, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über Kinderrechte. Außerdem gibt es zwei Sticker: einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter und einen Webcam-Sticker zum Schutz digitaler Kameras.

Diese Broschüre wurde erstellt von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

achtung_hinterhalt

Faltblatt: Achtung HINTERHALT!

jugendschutz.net, 2020

Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Fake News: Wie Rechtsextreme Nachrichten aus dem Zusammenhang reißen und was man dagegen tun kann.
Fairer-handel-Titel__63c022c4250f1

Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2021

Viele Kinder und Jugendliche haben einen großen Sinn für Gerechtigkeit und wollen sich einsetzen für faire Lebensbedingungen. Der Faire Handel bietet dazu eine Möglichkeit und wird in Schulen ein immer wichtigeres Thema, sei es im Unterricht, beim Pausenverkauf oder anderen Aktionen. Schokolade ist dabei wohl das beliebteste Produkte bei unseren Schülerinnen und Schülern. Aber was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Wie entsteht Schokolade? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Haben die Kinderrechte eine Bedeutung für den Fairen Handel? In diesem Heft finden Sie Anregungen, diese Fragen mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 3.-6. Klasse zu thematisieren.
Fair.Stark.Miteinander. Broschüre

Fair. Stark. Miteinander. Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2020

Mit der Broschüre „Fair.Stark.Miteinander.“ werden ehren- wie hauptamtlichen Mitarbeiter:innen unterstützt, präventiv mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Die 12 Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen werden in Kapitel zwei mit verschiedenen Beispielen aus dem Alltag eines Jugendverbandes verdeutlicht.

Die Broschüre stellt Spiele und Methoden vor, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Themen Grenzen achten, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Nein sagen etc. altersgerecht erarbeitet und umgesetzt werden können.
Die Broschüre beinhaltet Hilfestellungen für den Notfall und zum Umgang mit Beobachtungen von Kindeswohlgefährdung. Zudem erleichtern viele Ideen für die Gruppenarbeit die Umsetzung der Leitlinien
auf Freizeiten und Veranstaltungen.

Eine Gruppe junger Menschen steht in einer Reihe und hält sich an den Schultern

FAIR. STARK. MITEINANDER: Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2025

Das Schutzkonzept FAIR.STARK.MITEINANDER. der Deutschen Wanderjugend zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt, Missbrauch und Grenzverletzungen zu schützen. Es umfasst einen verbindlichen Verhaltenskodex, klare Leitlinien für Veranstaltungen, Schulungen für Mitarbeitende, Handlungsleitfäden für Verdachtsfälle sowie die Arbeit geschulter Vertrauenspersonen. Ziel ist eine Kultur der Achtsamkeit und des respektvollen Miteinanders in der Jugendarbeit.

Auf der Website der Deutschen Wanderjugend können weitere Materialien heruntergeladen werden:

  • ein Flyer mit Vertrauenspersonen,
  • ein Faltblatt zu den Leitlinien für ein respektvolles Miteinander auf Freizeiten,
  • ein Plakat mit den Säulen des Schutzkonzeptes,
  • ein Plakat mit den Leitlinien auf Deutsch und Englisch,
  • der Verhaltenskodex zur Prävention von sexueller Gewalt für Teamende,
  • Notfallkärtchen und
  • Wimmelbilder, auf denen spielerisch die Rechte junger Menschen in der Jugendherberge und im Zeltlager entdeckt werden können.
© Unfairtobacco

Factsheet zu Kinderrechten und Tabak-Marketing

Unfairtobacco, 2024

Das kompakte Factsheet befasst sich mit dem Marketing für Tabak- und Nikotinprodukte in Deutschland und dessen Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Es beleuchtet, in welcher Weise die Kinderrechte auf Leben und Gesundheit, auf Information und auf Schutz vor Suchtstoffen dadurch beeinträchtigt werden. In der Folge werden Maßnahmen benannt, die für einen wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sinne der Kinderrechte sorgen können.
Screenshot 2023-08-14 080947

Factsheet Kinder haben ein Recht auf eine tabakfreie Welt

Unfairtobacco, 2019

Dieses Factsheet stellt auf sechs Seiten dar, wie Nachhaltige Entwicklungziele, Kinderrechte und Tabakkontrolle zusammenhängen. Im Problemfeld Tabakkonsum steht das Recht auf Gesundheit im Vordergrund und wird am Beispiel Deutschland gezeigt. Im Problemfeld Tabakproduktion ist der Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung im Fokus und wird am Beispiel Simbabwe beleuchtet. Für beide thematischen Bereiche werden Maßnahmen benannt, mit denen die Kinderrechte besser durchgesetzt und eine nachhaltige Entwicklung befördert werden können – auf dem Weg zu einer tabakfreien Welt.
Factsheet-01

Fact Sheet: Handel mit Kindern

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Minderjährige Betroffene von Menschenhandel haben besondere Rechte, die in internationalen und europäischen Verträgen festgeschrieben sind und in Deutschland umgesetzt werden müssen. Der erste Teil einer neuen Factsheet-Reihe zu Handel mit Kindern von ECPAT Deutschland bietet eine Übersicht über diese Richtlinien und Verträge und die damit einhergehenden Pflichten für Staaten, um den Schutz Minderjähriger vor Handel und Ausbeutung zu gewährleisten. Außerdem wird beleuchtet, wie die Umsetzung dieser besonderen Rechte in Deutschland begleitet und evaluiert wird.
kinderschutz-zentren-fachl-standards-sex-gewalt-2021__654b90cf78377

Fachstandards zur Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Die Kinderschutz-Zentren, Kein Datum

Die Kinderschutz-Zentren legen mit der vorliegenden Positionierung ihre Expertise zur Arbeitsweise in der Thematik der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen dar. Die Stellungnahme geschieht sowohl für den Verband auf der Ebene gesellschaftlicher Kontexte als auch für die regionalen Kinderschutz-Zentren als Facheinrichtungen, die in der Praxis von Gewalt an Kindern und Jugendlichen / Kindeswohlgefährdung im Sinne von Prävention, Beratung, Fallverstehen, Intervention und Therapie mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Bezugspersonen und Fachkräften arbeiten.
Buchcover in türkiser Farbe

Existierst du nur oder partizipierst du schon?

Wochenschau Verlag Wissenschaft, 2024

Geflüchteten Schüler*innen wird oftmals unterstellt, demokratische Strukturen aus vermeintlich kulturellen Gründen nicht nachvollziehen zu können oder sogar feindlich gegenüber der Demokratie eingestellt zu sein.
Das Forschungsprojekt „Existierst du nur oder partizipierst du schon?“ untersucht in einer quantitativen, fragebogengestützten Befragung, ob sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen von Schüler*innen mit und jene ohne Migrationshintergrund unterschieden. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für den schulischen Politikunterricht abgeleitet. Die Erkenntnisse schließen bestehende Forschungslücken in der Demokratie- und Partizipationsforschung einer Migrationsgesellschaft. Sie sind ein Gewinn für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung.