Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024
In dem Themenheft werden unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung von Kinderrechten in Schule und Ausbildung geworfen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es geht beispielsweise um Beteiligungsstrukturen in Schule und Unterricht, die Vermittlung von Kinderrechten an alle Kinder und Jugendlichen und die Umsetzung von Schutzkonzepten. Dahinter steckt der Gedanke, das Thema Kinderrechte frühzeitig in allen Bildungskontexten aufzugreifen, theoretisch und praktisch. Praktisch meint, dass die Kinderrechte als Orientierungsrahmen der Arbeit in Schule und Unterricht gelebt werden. Denn, wenn angehende Lehrer:innen sowie pädagogischen und soziale Fachkräfte sich bereits in Ausbildung und Studium Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Förderung der Kinderrechte und Gestaltung von partizipativen Bildungsprozessen aneignen, schafft dies die Voraussetzungen zur Umsetzung von Schutz, Teilhabe und Förderung aller Kinder und Jugendlichen an ihren Lernorten.