Recht auf Geburtsurkunde - logo erklärt!

Recht auf Geburtsurkunde! – logo erklärt!

ZDF logo!, 2024

In dem kurzen Erklärfilm von logo! geht es um das Recht darauf, eine Geburtsurkunde zu haben. Dieses Recht ist festgeschrieben in Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention, dem Recht des Kindes, nach der Geburt einen namen zu bekommen und in ein Geburtenregister eingetragen zu werden. Dieses Recht wird sehr oft verletzt. Millionen Kinder auf der Welt sind nirgendwo registriert oder haben eine Geburtsurkunde. In dem Video wird erklärt, für welche verschiedenen Dinge eine Geburtsurkunde wichtig ist.
© Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems

Themenheft: Kinderrechte in Schule und Hochschule Bd. 1

Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024

In dem Themenheft werden unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung von Kinderrechten in Schule und Ausbildung geworfen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es geht beispielsweise um Beteiligungsstrukturen in Schule und Unterricht, die Vermittlung von Kinderrechten an alle Kinder und Jugendlichen und die Umsetzung von Schutzkonzepten. Dahinter steckt der Gedanke, das Thema Kinderrechte frühzeitig in allen Bildungskontexten aufzugreifen, theoretisch und praktisch. Praktisch meint, dass die Kinderrechte als Orientierungsrahmen der Arbeit in Schule und Unterricht gelebt werden. Denn, wenn angehende Lehrer:innen sowie pädagogischen und soziale Fachkräfte sich bereits in Ausbildung und Studium Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Förderung der Kinderrechte und Gestaltung von partizipativen Bildungsprozessen aneignen, schafft dies die Voraussetzungen zur Umsetzung von Schutz, Teilhabe und Förderung aller Kinder und Jugendlichen an ihren Lernorten.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2024

Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Schönheitsempfindens und der Entwicklung des eigenen Selbstbildes. Im Netz werden Gesichter vielfach mit Beautyfiltern bearbeitet. Diese vermeintlich perfekten Bilder erhöhen insbesondere bei jungen Menschen den Druck, diesen Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Mit dem Material Alles eine Frage des Filters?! eignen Lernende sich Wissen über die Entstehung von Schönheitsidealen im Netz an und reflektieren die Wirkung von Beautyfiltern kritisch. Das Gelernte wird bereiten sie in eigenen Erklärfilmen kreativ auf. In den Unterlagen findet sich ein Verlaufsplan mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und einer Präsentation. Das Material wird ab den Klassen 7/8 empfohlen.
Screenshot

Sherpa – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Das Internetangebot Sherpa richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die internationale Jugendbegegnungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen wollen. Auf der Website finden sich vielfältige Artikel, Methoden und Beispielprojekte, die auf Erfahrungen in internationalen Jugendbegegnungen in Deutschland, Polen und englischsprachigen Ländern basieren. Die Informationen können auf eigene Projekte übertragen und angepasst werden - diese können Nachhaltigkeit als Thema haben oder die Behandlung eines anderen Themas kann unter Aspekten der Nachhaltigkeit gestaltet werden.

© Kindernothilfe e.V.

Leitfaden Kinderfreundliches Stadion

Kindernothilfe e.V., 2024

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sich Kinder und Jugendliche der Vereine Hertha BSC, VfL Bochum 1848 und SV Werder Bremen damit auseinandergesetzt, wie Fußballstadien kinderfreundlicher und inklusiver werden können. Sie haben Begehungen in Stadien gemacht und Kriterien zu Themen wie Sicherheit, Alkohol und Drogen, Orientierung, Verpflegung und Merchandise und Teilhabe entwickelt. Zu diesen Kriterien wurden in einem partizipativen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze entwickelt, die in dem Leitfaden vorgestellt werden. Der Leitfaden kann auch von anderen Vereinen genutzt werden, um das Stadionerlebnis kinderfreundlicher zu gestalten.
© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Absenkung des Wahlalters. Eine Auseinandersetzung mit Argumenten gegen eine Absenkung der Altersgrenzen bei politischen Wahlen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

In Gesprächen darüber, ob das Alter zur Teilnahme an Wahlen abgesenkt werden soll, gehen die Meinungen oft weit auseinander. Oft vorgebrachte Argumente derjenigen, die gegen eine Absenkung des Wahlalters sind, fasst diese Broschüre ich acht Kapiteln zusammen - ihnen sind fachliche Widerlegungen von Expertinnen und Experten gegenübergestellt. Diese können als Argumentationshilfe zur Absenkung des Wahlalters genutzt werden.
© DFL Stiftung

Next Gen- Wie Jugendbeteiligung gelingt

DFL Stiftung, 2024

Die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen ist in allen für sie relevanten Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Als Stiftung aus dem Profifußball setzen wir uns gezielt dafür ein, Jugendpartizipation im Sport zu fördern. In einem rund zweijährigen Prozess wurde gemeinsam mit Jugendlichen daran gearbeitet, Jugendpartizipation langfristig in unsere Arbeit zu integrieren. Aus dieser Zusammenarbeit sind zahlreiche Erkenntnisse und Meilensteine hervorgegangen, die nun in einer Publikation zusammengeführt wurden.
© Verlag Barbara Budrich

Kritische Kinderrechtsforschung. Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder

Verlag Barbara Budrich, 2023

Das Buch gibt einen aktuellen Einblick in die Forschung zu Kinderrechten und begleitenden Diskursen. Kinderrechte ermöglichen die Anerkennung von Kindern als Rechtssubjekte. Dieser Status ist mit Ambivalenzen und Paradoxien verbunden, auf die der Autor eingeht. Der Blick auf Diskurse zu Kinderrechten, insbesondere in Lateinamerika, wie die wirtschaftlichen und die Arbeitsrechte von Kindern, beleuchtet Aspekte, die bisher vernachlässigt wurden. Es wird skizziert, welchen ethischen und politischen Herausforderungen sich eine kritische Kinderrechtsforschung stellen muss, die Kinder als soziale Subjekte begreift.

Cover

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 04/2024: »Von Pillen, Vapes & Co.« – Konsumtrends bei Jugendlichen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, Cannabis und der zunehmende Konsum von Lachgas, synthetischen Substanzen wie HHC sowie der Medikamentenmissbrauch. Expertinnen und Experten beleuchten die Risiken und diskutieren Ansätze zur Prävention. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie Eltern, Schulen und Fachkräfte Strategien entwickeln können, um Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Buchcover

Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?

Bastei Lübbe AG, 2020

Der Tod sollte kein Tabuthema sein, gehört er doch zum Leben dazu. Und doch ist es der Umgang mit dem Tod von geliebten Menschen für viele sehr schwierig und überfordernd. Für Kinder ist der Tod oft erstmal schwer zu verstehen, gerade, wenn sie die Erfahrung zum ersten Mal machen und ein Haustier oder die Großeltern sterben. Das Sachbuch des bekannten Moderators Ralph Caspers unterstützt Erwachsene in der Trauerbegleitung von Kindern. Es enthält Notfallpläne zur kindgerechten Information über Todesfälle und greift Fragen auf, die Kinder beim Umgang mit Tod und Trauer beschäftigen.