Gefundene Beiträge: 77
Gefundene Beiträge: 77
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 2024
Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2023
Plan International Deutschland e. V., 2016
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022
Landesarbeitsgemeinschaft Kunst & Medien NRW e.V., 2025
Unicef Norwegen, 2019
Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch Userguide Lehrer.
Bundeszentrale für politische Bildung / bpp, 2023
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024
Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024
Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021
Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.
Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.