Ein verkleideter Hase ist mit Smartphone, Kamera und Laptop in der Onlinewelt.

Kinderrechte im digitalen Raum

Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 2024

Mit verschiedenen Materialien werden pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren für ihre Rechte im digitalen Umfeld zu sensibilisieren. Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention werden zehn zentrale Rechte thematisiert, darunter Datenschutz, Schutz vor Gewalt, Teilhabe und digitale Inklusion. Durch den Einsatz von Materialien wie einem Kartenset und einem Poster sowie begleitenden Fragen und Illustrationen werden Gespräche angeregt, die Kindern helfen, ihre Mediennutzung zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Die Methode ist flexibel einsetzbar, erfordert keine speziellen Vorkenntnisse oder technische Ausstattung und eignet sich für analoge, digitale oder hybride Formate mit Gruppen von bis zu 15 Personen. Sie fördert einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien und kann an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden.
Screenshot 2023-07-11 094446

Kinderrechte Brettspiel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2023

Das Kinderrechte-Würfelspiel ist ein Spiel zum Selbermachen für 4 bis 15 Spieler ab 4 Jahren.
PlanBild2

Kinder-Rechtivity

Plan International Deutschland e. V., 2016

Ein lustiges Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention, mit dem Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf leichte Art etwas über ihre Rechte lernen. Das Begleitheft erläutert leicht verständlich, welche Rechte Kinder haben, und gibt interessante Hintergrundinfos zur Geschichte der Konvention und in welchen Bereichen in Deutschland bestimmte Kinderrechte noch nicht vollständig umgesetzt sind. Außerdem gibt es noch Anregungen für weitere Spiele zu den Rechten der Kinder.
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Kartenset für Grundschüler*innen: Kinder haben Rechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch aktiv einfordern! Die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. hat ausgehend davon ein Ratespiel für Kinder entwickelt, das auf 12 Karten jeweils ein Kinderrecht mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht. Die Kinderrechte können dann anhand der beiliegenden Spielanleitung mit Pantomime, Erklärungen oder Zeichnungen von einem Kind dargestellt und von den anderen Mitspieler*innen erraten werden.
Eine Hand mit Karten, die verschiedene Farben haben.

Kartenset „Gewaltprävention und Ressourcenbildung“

Landesarbeitsgemeinschaft Kunst & Medien NRW e.V., 2025

Das Kartenset ist ein Werkzeug für pädagogische Fachkräfte, um Themen wie Mobbing, Gewalt oder digitale Herausforderungen alltagsnah und sensibel zu bearbeiten. Es enthält Frage- und Hinweiskarten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren sowie einer vereinfachten Version für Kinder im Grundschulalter und ist in sechs farblich sortierte Kategorien gegliedert: Digitale Welt, Mobbing, Gewaltprävention, Stärken & Ressourcen, Methodenkarten sowie Hilfekarten. Mit wenig Text, klaren Impulsen und spielerischen Zugängen eröffnet es Gespräche, stärkt die Selbstwahrnehmung und ist flexibel als Einstieg, Vertiefung oder methodischer Baustein in der pädagogischen Arbeit einsetzbar. Es kann zum Beispiel im Rahmen von Workshops zu Kinderrechten oder Gewaltprävention genutzt werden.
Screenshot Website

Kahoot! Quiz über Kinderrechte

Unicef Norwegen, 2019

In den 3 Quiz-Teilen können Kinder spielerisch etwas über die Kinderrechte erfahren. Sie richten sich vor allem an Kinder von 8 bis 12 Jahren und können im schulischen und außerschulischen Bereich gespielt werden. Die Quizze laufen über die spielbasierte Lernplattform Kahoot. Eine Lehrkraft steuert das Quiz über einen Hauptcomputer mit einem großen Screen oder Projektor. Die Spieler:innen geben ihre Antworten einzeln oder in kleinen Teams über die Website oder die Kahoot!App ein. Die Antworten werden in Echtzeit angezeigt und können dann gemeinsam diskutiert werden.

Die Benutzung von Kahoot ist einfach: Es funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Weder für Lehrer:innen noch für die Spieler:innen ist es nötig, ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden. Das Herunterladen der Kahoot App ist kostenlos. Auf der verlinkten Website von Unicef Luxemburg finden sich die Links zu den Quiz-Teilen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Weiterhin findet sich dort eine umfangreiche Anleitung zur Nutzung von Kahoot für Lehrer:innen auf Deutsch Userguide Lehrer.

 

 

775021_publication_product_466x

Hanisauland-Jahreskalender 2024

Bundeszentrale für politische Bildung / bpp, 2023

Der Wandkalender thematisiert in diesem Jahr die Rechte von Kindern. Von Januar bis Dezember bietet der Kalender Anlässe und Impulse, sich mit verschiedenen Kinderrechten und der UN-Kinderrechtskonvention auseinanderzusetzen und selbst aktiv zu werden. Dazu gibt es begleitende Kurztexte und kindgerechte Erklärungen, Rätsel, Ausmalbilder und Hinweise auf wichtige Ereignisse. In den zum Teil selbst mitgestaltbaren Comic-Geschichten erleben die HanisauLänderinnen und HanisauLänder viele Dinge, die mit Kinderrechten im Alltag zu tun haben.
HALT(UNG)!, Erinnern - Diskutieren - Ändern, © Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten

Halt!ung – Das Kartenspiel zum Einstieg in ein kritisches Erwachsensein

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Das kooperative Spiel unterstützt die Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit Adultismus. Es richtet sich besonders an Bildner*innen, die Angebote der politischen Bildung mit Kindern entwickeln. Die Spieler*innen bewegen sich im Laufe des kooperativen Spiels zwischen vier Inseln: Insel der Kraft, Macht, Träume und des Verborgenen. Diese halten Reflexionsfragen für sie bereit. Des Weiteren gibt es einen Fluss des Widerstands, in dem Schlüsselbegriffe über eine von ein*er Spieler*in angefertigten Zeichnung erraten werden müssen und einen Strudelsee, in dem Schlüsselbegriffe erraten werden müssen.
Gesprächsstarter-Würfel, © Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen

Gesprächsstarter-Würfel

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen, 2024

Der Gesprächsstarter-Würfel bietet Lehr- und pädagogischen Fachkräften eine spielerische Möglichkeit, zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung ins Gespräch zu kommen. Auf jeder Würfelseite steht eine Frage, die zur gemeinsamen Reflektion einlädt, z.B. "Was hättest du als Kind am liebsten abgeschafft?" oder "Durch Beteiligung verliere ich die Kontrolle über meine Angebote". Ein weiterer Würfel kann mit eigenen Fragen beschrieben werden.
In fetten Buchstaben steht da "Fragen - fragen!" und darunter in dünner Schruft "Das Karten-Spiel für gute Gespräche, darüber ist ein blau-rotes Symbol, in dem steht "Leichte Sprache"

Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

Das Kartenspiel Fragen fragen – Das Kartenspiel für gute Gespräche ist ein Fragespiel in leichter Sprache, das als Einstieg für Gespräche über die Vergangenheit genutzt werden kann. Ziel des Kartenspieles ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Anhand von Fragen  sie einander kennenlernen und gleichzeitig auch mit den Antworten des Gegenübers etwas aus der Vergangenheit erfahren. Das Spiel lädt dazu ein, generationenübergreifend gespielt zu werden. So gibt es Fragen, die eher an junge Menschen gerichtet, und Fragen, die eher an ältere Menschen gerichtet sind. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, das Spiel mit einer Person anderen Alters zu spielen. Generell gibt das Spiel genügend Raum, es nach eigenem Belieben zu gestalten.

Das Spiel ist in leichter Sprache erstellt und hat ein Verzeichnis für schwere Worte in einem Begleitheft. Die Fragen sind sehr unterschiedlich. So wird bei einer Karte beispielsweise gefragt, womit man früher gespielt hat. Bei einer anderen wird gefragt, ob Angehörige der eigenen Familie über Kriegsgefangenschaft oder die Zeit nach dem 2. Weltkrieg berichtet haben. Die Karten wechseln zwischen Alltagsfragen, Fragen zu eigenen Werten und welchen, die sich auf die Vergangenheit beziehen.

Das Kartenspiel ist in dem Projekt "überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg" entstanden, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.