Kinderrechte Legespiel_Cover

Die Kinderrechte. Ein Legekreis für die Grundschule in 10 Bildern

Don Bosco Medien, 2024

Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, gesund und geborgen zu leben. All diese Ansprüche finden sich in der Kinderrechtskonvention wieder. Das Legematerial aus dem Don Bosco Verlag zeigt und erläutert die zentralen Bestimmungen: Zu jedem der 10 wichtigsten Kinderrechte gibt es eine einfühlsam gestaltete Bildkarte und ein Fallbeispiel, das den Inhalt verdeutlicht. Das Set lässt sich sowohl im Kinderparlament, im Sachunterricht als auch in den Fächern Ethik und Religion einsetzen. Es lädt ein zur dynamischen Stationenarbeit und zur eigenverantwortlichen Freiarbeit. Kinderrechte in Bildern: Ein Must-have für alle Lehrerinnen und Lehrer, die dieses Thema auf kreative Art vermitteln wollen.
51uMk5H7nWL._SX330_BO1,204,203,200_

Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten

Don Bosco Verlag, 2010

50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. So üben die Kinder z. B. "Halt!" zu sagen, wenn ihnen eine Berührung unangenehm ist. Und im Kinderrat erfahren sie, dass niemand gerne ausgelacht wird. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre
9783769825206

Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing

Don Bosco Medien, Kein Datum

Wann beginnt Mobbing? Bis wohin sind Online-Kommentare und Foto-Schnappschüsse noch witzig und ab wann sind sie gemein? Diese Spiele helfen, Kinder im Smartphone-Alter für Online-Mobbing zu sensibilisieren, ihre Empathie zu stärken und gewaltfreie Wege aus der Mobbing-Falle aufzuzeigen. Für Kinder von 10 bis 13 Jahren. Sofort einsatzbereit: aufschlagen und losspielen!
9783769825596

Die 50 besten Demokratie-Spiele für Grundschulkinder

Don Bosco Medien, Kein Datum

Teilhabe und Mitbestimmung für alle! Wie Kinder in demokratische Prozesse hineinwachsen. Diese umfassende Spielesammlung mit vielen abwechslungsreichen Aktionsideen macht Kinder im Grundschulalter auf einfache Art mit den Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft vertraut. 50 pädagogische Spiele und Projektideen zur Demokratieerziehung, lebensnahe Projekte und Gemeinschaftsspiele, die begeistern: So wird Demokratiebildung in Grundschule und Gruppenstunde zur Lieblingsbeschäftigung für Kinder ab 6!
demosG-1-2000x1125

Demoscape – Das mobile Gruppenspiel für Demokratie

Spielehrei e. V., 2022

Das prämierte, mobile Pop-Up Escape Game für Demokratiebildung und Mitbestimmung ist seit April ’22 kostenlos unterwegs in den Berliner Kinder- und Jugendeinrichtungen. Damit wurden bereits über 1000 Kinder in etlichen Spiel-Sessions erreicht.
Daumenkino-Sets, © talking hands flipbooks

Daumenkino Sets mit lautsprachunterstützenden Gebärden

talking hands flipbooks GmbH, 2024

Gebärden sind eine wichtige Hilfe im Alltag für Kinder mit Down-Syndrom. Talking hands flipbooks hat Daumenkinos entwickelt, mit denen Kinder ab sechs Monaten beim Spracherwerb durch lautsprachunterstützende Gebärden gefördert werden. Die Lautsprache wird hier durch einzelne Gebärden ergänzt. Wenn ein Begriff ausgesprochen wird, wird zeitgleich das Schlüsselwort gebärdet. Für die Darstellung der lautsprachunterstützenden Gebärden werden Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache genutzt.

Im Produktportfolio von talking hands finden sich Daumenkinos zu verschiedenen Themen wie bspw. Familie, Baby Signs, Emotionen und Tiere.  Die Produkte sind auch für den Einsatz in Kita, Schule und in der Sprachtherapie geeignet und können entsprechend sortiert werden. Laut Produktbeschreibung fördern die Daumenkinos den Spracherwerb, da Wort und Gebärde im Gehirn miteinander verknüpft und so leichter abgerufen werden können. Diese Form der unterstützten Kommunikation ermöglicht Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ein kommunikatives Miteinander und trägt zu gelebter Inklusion bei.

Cover des Druckbogens mit Logos und angedeuteter Landkarte als Illustration sowie eine Seite mit Illustrationen von möglichen Ausgaben für das Jugend-Budget.

Das Spielower Bürgerbudget – Demokratie-Planspiel für Jugendliche

mitMachen e. V. | JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, 2023

In einem Planspiel in der Fantasie-Stadt "Spielow" können die Teilnehmenden die Rollen verschiedener lokaler Akteur:innen wie Schüler:innen, Rathauscrew, Naturverein oder Familien übernehmen. Aus der Perspektive ihrer Rolle bringen sie ihre Interessen in das Bürgerbudget ein. Auf diese Weise setzen sie sich mit den Bedürfnissen verschiedener Gruppen in der Gesellschaft auseinander und erfahren spielerisch, wie ein demokratischer Aushandlungsprozess funktioniert.

Das Planspiel kann als Beispiel für die spielerische Auseinandersetzung mit demokratischer Beteiligung gespielt werden oder in Vorbereitung zur Teilnahme am Bürgerbudget im eigenen Ort. Es wird für Spieler:innen ab 15 Jahren empfohlen und in Gruppen von 10 bis 32 Teilnehmenden. Das Planspiel eignet sich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung. Es kann in Schulen aller Schulformen ab Klassenstufe 9 gespielt werden.

Kinderrechte-Spiel-3

Das Grosse Kinderrechte-Spiel

Hänsel+Gretel Deutsche Kinderschutzstiftung, 2021

Ziel des Tischspieles ist es, das Thema „Kinderrechte“ kindgerecht zu vermitteln und Kinder anzuregen, über eigene Rechte im Alltag zu diskutieren. Zudem soll verbunden mit verschiedenen Spielaufgaben die Durchsetzung von Rechten im täglichen Zusammenleben spielerisch eingeübt werden. Bei den meisten Spielinhalten gibt es kein richtig oder falsch. Kinder und Erwachsene sollen selbst einschätzen lernen, wie eine gute Antwort aussehen kann. Für eine angemessene Antwort gibt es Punkte, die den „Gewinner“ des Spieles ermitteln helfen.

 

Bilder verschiedener Verschwörungsmythen gegen Juden und Jüdinnen.

Das Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt

Amadeu Antonio Stiftung, 2025

Das „Entschwörungsquartett“ ist ein pädagogisches Kartenset, das sich mit der Entlarvung von Verschwörungsmythen und antisemitischen Narrativen befasst. Das Set besteht aus 32 Karten, die in acht thematische Gruppen unterteilt sind und sowohl historische als auch aktuelle Beispiele von Verschwörungserzählungen darstellen. Ziel ist es, die wiederkehrenden Muster solcher Narrative aufzuzeigen und deren Gefahren zu verdeutlichen. Begleitend dazu bietet eine Broschüre Hintergrundinformationen und ein Workshop-Konzept, um Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Bildungsmaterialien richten sich insbesondere an Vereine und Verbände, die sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft engagieren.

Die Broschüre mit Hintergrundinformationen und einem Workshop-Konzept können über diesen Link abgerufen werden.

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

Das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket“ für Oberschulen

GRIPS Werke e.V., 2020

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown wirken sich direkt auf die Lebenswelten von Jugendlichen aus. Um Ihnen Raum zu geben, sich mit Themen der eigenen Identität, Nähe und Zuneigung und Haltungen in politisch herausfordernden Zeiten zu beschäftigen, haben die Theaterpädagog*innen Oana Cîrpanu, Anna-Sophia Fritsche und Fabian Schrader für Schüler*innen der Oberschule das „#GRIPSistda TheaterPowerPaket für Oberschulen“ entwickelt.

Dieses besteht aus einer 56-seitigen Broschüre mit einer Vielzahl theaterpraktischer Übungen und Spielanregungen für Jugendliche ab der 7. Klasse in Anlehnung an GRIPS Theaterstücke. Die Broschüre wird ergänzt durch persönliche Interviews mit Schauspieler*innen und Musiker*innen des GRIPS Ensembles auf unserem YouTube-Kanal.