Okładka-Card-Collection-Fit-for-Diversity

Fit for Diversity Card Collection

Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2023

Die Kartensammlung kann als Inspirationsquelle dienen oder auch als Impuls genutzt werden, um über Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte nachzudenken und diese gemeinsam zu diskutieren. Die Arbeit mit den Diversity Cards dient dazu, bei den Teilnehmenden unterschiedlichste Perspektiven, Assoziationen, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen wachzurufen.
Gelb-Grünes Cover mit Schrift auf Deutsch und Tschechisch.

Festival in Gefahr: Escape Game für internationale Jugendbegegnungen

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2024

In dem Escape-Game Festival in Gefahr können Teilnehmer:innen von Jugendbegegnungen gemeinsam rätselhafte Vorgänge aufdecken und lernen, sich sprachlich zu unterstützen. Auf einem zweisprachig organisierten Musikfestival ist der Star des Festivals überraschend zusammengebrochen. Was ist vorgefallen? Kann das Festival stattfinden oder muss es abgesagt werden? Das Team aus freiwilligen Helfer:innen beider Länder sammelt Hinweise. Die Hinweise sind in verschiedenen Sprachen verfasst. Zur Lösung des Falls braucht es Teamwork: die Teilnehmer:innen müssen schauen, wer welche Rätsel lösen kann und sich dabei gegenseitig unterstützen. Nur, wenn es die Gruppe schafft, die Rätsel innerhalb von einer Stunde zu lösen, kann das Festival stattfinden.

Zur Umsetzung des Escape Games in einer Jugendbegegnung braucht es einen Farbdrucker, Schere, Klebstoff und eine verschließbare Kiste mit einem Zahlenschloss. Empfohlen wird es für zweisprachige Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmer:innen. Das Escape Game steht als deutsch-tschechische, deutsch-französische und deutsch-russische Version über den externen Link zur Verfügung. Die deutsch-polnische Version folgt demnächst. In den PDF-Dateien befinden sich alle Materialien sowie eine Spielanleitung.

Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
Logo-CD3-scaled

Es krabbelt in der Kiste – Projekt

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2021

Im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Es krabbelt in der Kiste“ ist in unserem naturnahen Großstadtbiotop auf einer Teilfläche des Georgen-Parochial-Friedhofs I im Prenzlauer Berg, ein Naturerfahrungsraum für Grundschulen entstanden. Bereits seit 2019 können Besucher*innen den Naturlehrpfad „Lebendiger Friedhof“ auf der Fläche entdecken und seit Herbst 2021 steht der Naturerfahrungsraum samt Stadtnaturkiste auch Schulklassen für selbstorganisierten Sachunterricht im Grünen zur Verfügung.
Webaufnahme_16-1-2024_134946_grueneliga-berlin.de

Es krabbelt in der Kiste – Begleitheft

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2021

Das Begleitheft zum Projekt "Es krabbelt in der Kiste" von GRÜNE LIGA Berlin e.V. lehrt Kindern vieles über die Natur und den Wald.
Drei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen sprechen miteinander.

Emotionen verstehen, Bedürfnisse kommunizieren

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Save the Children Deutschland e. V., 2024

Oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, welche Emotionen andere haben. Auch über eigene Emotionen und damit verbundene Bedürfnisse zu sprechen, ist nicht einfach. Besonders schwierig ist es, wenn die Worte dafür fehlen. Mit den Karten in diesem Set werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Gefühle und Bedürfnisse anhand von Bildern mitzuteilen. So kann das Verständnis füreinander und das individuelle Wohlbefinden gestärkt werden. Die Karten können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden: zur Konfliktbewältigung, zum Kennenlernen oder als gemeinsamer Start in den Tag.
Flyer_eine-welt-vor-der-linse

Eine Welt vor der Linse – Kreativ-Wettbewerb 2024

GRÜNE LIGA Berlin e.V., 2024

Das Projekt schaut mit Kindern durch die Kameralinse auf Teller aus der ganzen Welt. Was wird in Costa Rica oder Sambia gerne verspeist und was landet auf unseren Tellern? Welchen Einfluss hat der Konsum hier wie dort auf die Umwelt, das Klima und den Mensch? Mit Projektunterricht, einem Filmprojekt und Kreativwettbewerb erwartet die Kinder bis Dezember 2024 ein volles Programm. "Macht eure Kamera bereit und schaut mit uns auf die Teller und vor allem über den Tellerrand hinaus."
donau_online_1200

DON@U-online Projekt

Landeszentrale für politische Bildung, Europa Zentrum Baden-Württemberg, Kulturreferentin für den Donauraum & Donau Büro Ulm / Neu Ulm, Kein Datum

Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren. Es stehen Plätze für 27 Schulklassen zur Verfügung. Es sollen möglichst aus allen Donauanrainerstaaten Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sein. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Das Projekt startet mit einem virtuellen Kennenlernen der beteiligten Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und den Donauanrainerstaaten in einem gemeinsamen Kursraum im Januar 2020. Vom 3. bis 6. Februar 2020 findet ein Treffen in Bad Urach und Stuttgart statt.Dort planen die Lehrkräfte die Umsetzung der Zusammenarbeit ihrer Schülerinnen und Schüler.

Es handelt sich um ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Kulturreferentin für den Donauraumam Donauschwäbischen Zentralmuseum, unterstützt vom Kultusministerium Baden-Württemberg.

Unbenannt

Die Welt im Kaleidoskop

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland aej, 2021

Aufgrund der großen Nachfrage ist das Kartenspiel „Die Welt im Kaleidoskop“ soeben in 3. Auflage erschienen und kann ab sofort bestellt werden. Globales Lernen zielt auf eine Veränderung des eigenen Lebens und der gesellschaftlichen Verhältnisse ab. Der dafür notwendige Perspektivwechsel kann mit dem Spiel eingeübt werden.
Ein Kind springt aus einem Zahnrad, andere halten zusammen eine Erdkugel hoch.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Was ist die mobile Kinderrechte-Ausstellung?

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Welche Module gibt es?

Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und sind grundsätzlich frei aufstellbar. Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen, Texttafeln und Informationen zur Veranschaulichung der Kinderrechte, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Tonieboxen führen zur auditiven Unterstützung durch die Module.

Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Die Ausstellung kann zum Beispiel von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um im Rahmen von öffentlichen Festen, im Rathaus oder in Projektwochen an Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden. Weitere Informationen sind über den externen Link sowie auf dem Flyer zu finden.